Seite 1 von 4

Projekt Lautsprechergehäuse

Verfasst: So 15. Jan 2006, 18:57
von Siamac Kouscheschi

Hallo Zusammen,

den Sonntag habe ich mal wieder genutzt mein aktuelles Projekt mithilfe meines Vaters zum Abschluss zu bringen. Es handelt sich um ein Paar Lautsprechergehäuse aus schwarzem MDF mit einem Hochglanz Finish. Ich habe mir mal die Mühe gemacht das ganze Prozedere mit Bildern zu dokumentieren. Ich denke das zusammenbauen von "Holzkisten" brauche ich nicht weiter zu erläutern, kann aber bei Interesse hierzu auch noch Bilder zeigen, bzw. Fragen hierzu beantworten.
Das ganze Lackierverfahren wurde mit Schwabbellack realisiert. Fragen hierzu werden natürlich jederzeit beantwortet. Viel Spaß dabei.

1.)Zuschnitt, bereits grundiert:

2.)Gehäuse zusammengebaut und mit 4 Schichten Lack versehen, werden jetzt mit abgestuftem Schliff 240,320,400 mit Terpentin geschliffen.

3.)Überschüssiger Schleifschschlamm wird entfernt. Jetzt 3 Stunden warten bevor es weiter geht.

4.) So sieht es aus nachdem die Oberfläche 3 Stunden getroknet ist. Daraus soll eine vernünftige Oberfläche werden ? Ich habe es nicht geglaubt.

5.) Mit Zweihorn S20 Verteiler wird die Oberfläche mittels Ballenauftrag wieder aufgeschwemmt, so verschwinden die Schleifspuren plötzlich.

6.) Das Ergebniss lässt sich schon sehen.

7.) Hier noch aus einer anderen Perspektive.

8.) Jetzt geht es an das eigentliche Schwabbeln. Mit Unterstützung der tannengrünen Poliermaschine, einer Schwabbelscheibe und Polierpaste bringen wir die Oberfläsche zum glänzen. Zuerst vorschwabbeln mit grober Paste.

9.) Und feinschwabbeln mit feiner Schwabbelpaste.

10.) Mit Ausziehpolitur werden die letzten Schleifmittelreste und Öl der Fläche entzogen.(Ich darf jetzt auch mal dran :-)

11.) Das fertige Resultat, ich kann nicht meckern. Mein Vater hatte recht, als er sagte Junge das kriegen wir schon hin. Bring geduld mit und gemeinsam schaffen wir das. Danke auch noch an ihn.





Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Verfasst: So 15. Jan 2006, 19:44
von Christian Aufreiter

Guten Abend, Siamac!

Meinen Glückwunsch zu diesen gelungenen Lautsprecherboxen und vielen Dank für die interessante Dokumentation.
Womit hast du den Lack aufgetragen?
Worum handelt es sich bei dem grauen Metallgestell, das im Hintergrund des 5. Fotos zu sehen ist? Verleimpresse?
Angesichts deiner beachtlichen Arbeiten und der offensichtlich hochwertigen Ausstattung kann ich nur hoffen, dass du uns bald weitere Einblicke in deine Werkstatt ermöglichst.

Christian




Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Verfasst: So 15. Jan 2006, 19:56
von marais
[In Antwort auf #19353]
Einfach genial! Ich suche seit ein paar Tagen im Netz nach einer Anleitung, um MDF mit einer solchen OBerfläche zu versehen, allerdings in rot. Mich würde sehr interessieren, welche Produkte Du verwendet hast und womit Du grundiert hast! Wirklich ein schönes Ergebnis.

Gruss
Andreas



Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Verfasst: So 15. Jan 2006, 20:22
von Siamac Kouscheschi

Hallo Christian,

danke für die Blumen. Zu deinen Fragen:
Der Lackauftrag erfolgtt mit einer kleinen Farbpistole aus dem Modellbau, ein Auftrag mit einem guten Pinsel wäre aber auch problemlos. Kann hier mal Bilder zu zeigen, wo mit Pinsel gearbeitet wurde, wenn Interesse besteht.
Du hast richtig gesehen, es ist eine Verleimpresse.

Gruß
Siamac

PS: Ich werde bei Gelegenheit die Werkstattbilder machen.




Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Verfasst: So 15. Jan 2006, 22:04
von Bernhard
[In Antwort auf #19353]
Also Siamac,

irgendwie kann ich nicht glauben, daß Ihr in Eurer Werkstatt gearbeitet habt. Es ist dort viel zu sauber!

Glückwunsch zu den perfekten Lautsprechern und ebenfalls Glückwunsch zur tollen Werkstatt. Verleimpresse, stationäre Maschinen und die guten Festowerkzeuge - ich habe es bereits gesagt, das interessiert mich sehr. Die Bilder passen auf die Werkstattseiten.

Gruß auch an Deinen Vater

Bernhard



Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Verfasst: So 15. Jan 2006, 22:57
von MaxS
[In Antwort auf #19353]
Hallo Siamac,

TOP - Oberfläche! Danke für die Bilder. Das Verfahren scheint recht aufwendig zu sein, aber das ergebnis dürfte Lohn genug für die Mühe sein.

MfG
Maximilian Schreiegg

PS: Deine Werkstatt gefällt mir. Ich hätte auch nichts gegen ein paar Werkstattbilder. ;-)



Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 08:49
von Joachim Kühn
[In Antwort auf #19353]
hallo Siamac,

Respekt - tolle Arbeit und eine sehr anschauliche Dokumentation. Jetzt habe ich das "Schwabbel-Lack" Verfahren auch mal im Bild zu sehen bekommen und gleichzeitig (zumindest visuell) Deinen Vater kennengelernt. Den Kommentaren zu Eurer Werkstatt kann ich mich nur anschließen: Macht eine tollen Eindruck und ist "viel zu sauber" :-))) Wenn ich meine Werkstatt dagegen sehe, ist sie das reinste "Dreckloch".

Gruß
Joachim




Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 10:09
von Franz Kessler

Hallo Siamac

Mit dem Dreckloch schliese ich mich an.

Sehr schöne Arbeit, sieht richtig professionell aus, von diesen Dingen hab ich überhaupt keine Ahnung, wo hast Du die entsprechenden Anleitungen her?

Vater und Sohn gemeinsam an sochen Arbeiten, das finde ich bemerkenswert, davon kann man träumen.

Gruß Franz




Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 10:38
von Heinrich Werner

Hallo Siamac,
die gesamte Holzwerkerschaft hier lechzt nach weiteren Tipps....! ;-) Ich habe mich lange mit Hochglanzoberflächen ("Klavierlack") beschäftigt, aber ein so tolles Ergebnis ist mir nie gelungen! Mein letzter Stand war Nitrolack, in mehreren Schichten und dann Spezial-Nitropolitur (gibt wohl nur noch einen Hersteller, den ich mühsam askundcshaften mußte)bearbeitet. Ich habe auch mit Autolacken experimentiert, Ergebnis war auch nicht schlecht, aber eigentlich ein Stilbruch für den Holzwerker und nach meiner Meinung zu hart für Holz. Dann kam die Schellack-Idee, habe ich aber aufgegeben, erfordert zu viel Fachkenntnisse und Übung. Meine Idee: Ob der Herr Papa wohl mal einen Kurs für Interessierte machen würde?...nun Spaß beseite: Über nähere Info zur Schwabbeltechnik würden sich sicher alle freuen hier!



Re: Projekt Lautsprechergehäuse (Sammelantwort)

Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 12:13
von Siamac Kouscheschi

So um das Forum nicht unnötig mit Threads zu belasten versuche ich hier mal auf eure Fragen, Bemerkungen und Wünsche zu antworten:

Zum Thema "Drecksloch"
Ja ich gebe zu unsere Werkstatt sieht irgendwie recht aufgeräumt aus. Das liegt zum einen daran, das wenn die Phase "Oberflächenbehandlung" eingeläutet wird Sauberkeit höchste Priorität hat (insbesondere bei schwarz Glänzend) und mein Vater und ich es uns zur angewohnheit gemacht haben nach der Arbeit schnell mit dem Staubsauger durch die Werkstatt zu "tanzen". Wir mögen es beide wenn es aufgeräumt ist.
Zum anderen haben wir ausser dem "Maschinenraum" wo die Felder, die Verleimpresse und ein paar Elektrohandwerkzeuge verstaut sind noch einen weiteren "klassischen" Werkraum mit Hobelbank und wenigen einfachen Handwerkszeugen sowie den Giftschrank mit allem was für die moderne und klassische Oberflächenveredelung benötigt wird. In diesem zweiten Raum machen wir fast ausschließlich Restaurationsarbeiten. Und ich kann euch sagen, das ist im moment ein Drecksloch, weil dort auch noch Baumaterial eingelagert wird.

Franz:
Anleitungen sind immer so eine Sache. Unsere "Oberflächenbibel" ist ein kleines etwa 100 Seiten umfassendes Heftchen der Firma Zweihorn. Hier sind im wesentlichen fast alle modernen und klassischen Verfahren( natürlich mit Zweihornprodukten) erläutert. Doch die beste Anleitung kann natürlich die Übung im Umgang verschiedener Techniken nicht ersetzen. Wir haben viel Lehrgeld bezahlt, und in erster Linie hat sich mein Vater mit vielen Verfahren auseinander gesetzt und geübt. Weiterhin haben wir uns fast völlig von Produkten aus dem Baumarkt verabschiedet, meistens waren die Ergebnisse schlecht und auch nicht immer günstig.
Ich kann allen Interessierten wirklich das Büchlein von Zweihorn empfehlen, es ist übrigens kostenlos beim Hersteller zu beziehen. Nein ich arbeite nicht bei Zweihorn.

Lackaufbau:
Wie ihr euch vorstellen könnt wurde der Lackaufbau mit Zweihorn Produkten realisiert. Alle Produkte 1-k auf Lösemittelbasis

1. SDF-F Füllgrund (Auftrag mit der Rolle)
2. leicht anschleifen
3. SDF-H Hochglanzlack mit schwarzen Pigmenten versetzt(4 Schichten mit der Spritzpistole, ist im Übrigen für nicht Kompressorbesitzer in Sprühdosen erhältlich)
Die restlichen Arbeitsschritte habe ich ja bereits ausführlich dokumentiert.

Werkstattbilder:
Ich sehe schon ich komme nicht umhin mal Bilder samt Doku einzustellen. Ich hätte noch etliche Arbeiten (Restauration mit Schellackoberflächen und diverse Polsterarbeiten) die ich vorstellen könnte, bin mir nicht ganz sicher ob das in die Werkstattseite gehört ?

Marais:
MDF in rot glänzend ? Die Firma Glunz liefert rot durchgefärbtes MDF.

Nur Klarlack drüber reicht aber nicht. Materialbedingt hast du auch bei durchgefärbtem MDF einen Anteil an hellen Fasern (das sieht man im Bild recht gut). Also wirst du nicht umhin kommen so wie ich den Klarlack mit Farbpigmenten zu versehen. Ob es diese in Rot gibt müsste ich mal nachschauen.

Gruß und Dank für die Lobpreisungen :-)
Siamac