Seite 1 von 1

Laufband (mit Fotos)

Verfasst: Di 15. Jul 2025, 12:47
von Dirk Vogel
Hallo allerseits,

nach einer gefühlten Ewigkeit kann ich eine wichtige Etappe meines Barfuß-Laufbandbaus vorstellen, wegen dem ich euch vor einiger Zeit um Rat zu Kugellagern und Distanzhülsen gebeten hatte (https://woodworking.de/viewtopic.php?p=159348). So sieht die Innenstruktur aus:
1.jpg
1.jpg (96.32 KiB) 95 mal betrachtet
Auf dem Foto fehlt die rechte Seitenwand. In der Mitte waren noch weitere Kugellager vorgesehen, aber die Metallsägeblätter meiner Stichsäge haben schlapp gemacht, bevor ich all die kurzen Gewindestangenstücke fertigsägen konnte, und eine Flex zum Kappen habe ich nicht. Und die Kugellager an den Seitenbrettern konnte ich nicht fachgerecht anbringen, so wie ihr es mir geraten hattet: ich habe extra Schrauben gekauft, deren Gewinde erst ab der halben Länge beginnt, und der Plan war, in der oberen Hälfte die Kugellager unterzubringen, damit ihre Innenbohrungen auf einer glatten Oberfläche liegen. Aber etwa ein Drittel dieser Schrauben ließ sich gar nicht erst bis zum Anschlag durch den Innenring der Kugellager schieben. Nur der Gewindeteil aller Schrauben hatte einen für alle Kugellager passenden Durchmesser. Daher musste ich die Kugellager dort befestigen. Nicht ideal, aber es ging nicht anders.
2.jpg
2.jpg (86.48 KiB) 95 mal betrachtet
Hier sieht man die Form der Konstruktion besser. Das Band, das als nächstes eingebaut wird, soll in dieser Bananenform rundlaufen. Normalerweise hat der jeweils rücklaufende Teil des Laufbands unten einen Durchhänger. Ich habe die Länge so kalkuliert, dass das Band auch unten eng an den kleinen mittleren gelben Rädern entlangläuft, zumindest solange es noch nicht ausgeleiert ist.

Das Laufband selbst besteht aus inzwischen nur noch 78 Lamellen (es wurde mit 80 zu eng), die im Schnitt so aussehen:
5.jpg
5.jpg (97.29 KiB) 95 mal betrachtet
Ich habe sieben Sorten Schaumstoff verschiedener Härten und Knautschverhalten zuschneiden lassen, diese Stücke auf die Holzlamellen gesetzt und mit sieben verschiedenen Oberflächenmaterialien (mehrere Ledersorten, Stoff, Kork...) umrundet, die seitlich über dünne Holzstäbchen in die Lamellen eingekeilt wurden. Das ergab eine ziemlich große Menge an Kombinationen, die ich in so unregelmäßiger Abfolge wie möglich zu einem Band verbunden habe. Die Idee dabei ist, den Füßen die Illusion eines sich ständig verändernden Untergrunds zu vermitteln. Auf die Idee hat mich ein kommerzielles Laufband gebracht, das allerdings nur abwechselnd zwei Schaumstoffhärten mit homogener Oberfläche bietet.
3.jpg
3.jpg (87.78 KiB) 95 mal betrachtet
Und so sieht das Laufband mit zweiter Seitenwand und montiertem Lamellenband aus. Viele Selbstbau-Laufbänder aus dem Internet haben eine leichte Kurve, aber das sind immer Kreisabschnitte. Meine Kurve ist eine Kettenkurve. Die Mathematik dahinter, deren Rundung korrekt zu berechnen und passende Abstände für die Kugellager zu finden, macht mir Spaß. Die ursprünglich geplante Gehrichtung war von der höheren Seite nach unten, aber beim Ausprobieren hat sich herausgestellt, dass man etwas bequemer auch in die andere Richtung gehen kann.
4.jpg
4.jpg (104.98 KiB) 95 mal betrachtet
Hier noch einmal von der anderen Seite. Die rechteckigen Aussparungen der Seitenbretter (vorn und hinten) sind für Querhölzer gedacht, die zusätzliche Stabilität bringen sollen. Viele Videos zeigen Selbstbau-Laufbänder, die bei Nutzung hin-und herschwanken, das wollte ich vermeiden. Aber auch ohne die Querbalken steht die Konstruktion fest und sicher. Immerhin.

Es gibt einige Punkte, die ich noch verbessern möchte:

1. Das Laufband wird sich so für eine gleichzeitige Arbeit am Computer nicht eignen. Zum einen werde ich nicht umhin kommen, Festhaltemöglichkeiten dazuzubauen, denn die eingebaute Steigung zwingt zu kleinen Schritten und Hilfe bei der Kontrolle der aufrechten Körperposition. Wenn ich das Laufband noch einmal bauen müßte, würde ich die Kurve wesentlich flacher auslegen, damit ein sichereres Gehen möglich wird.

2. Weil das Band in einer Art Kasten steckt, macht das Gehen darauf zu viel Krach. Die Kugellager sind nicht zu hören, aber das Holz in Bewegung stört ziemlich. Vielleicht kann ich das verbessern, indem ich den Kasten unten seitlich etwas "öffne".

3. Wie resistent die verschiedenen Oberflächenmaterialien auf Dauer sind, muss sich erst noch erweisen. Ich habe da keine Erfahrung, und wenn irgendeine Sorte schnell kaputtgeht, werde ich sie durch eine andere ersetzen.

Das Projekt ist also noch nicht fertig, aber es reicht für erste Erfahrungen. Ich halte euch auf dem laufenden.

Grüße von Dirk

Re: Laufband (mit Fotos)

Verfasst: Di 15. Jul 2025, 14:17
von Johannes M
Hallo Dirk,
vielen Dank für deinen Bericht. Sehr interesant und aufschlussreich. Ich vermute, dass ein Geländer das Laufen sicherer machen wird, einfach schon weil man entspannter geht.

Es grüßt Johannes

Re: Laufband (mit Fotos)

Verfasst: Mi 16. Jul 2025, 09:53
von Thomas.M
Hallo Dirk,

von mir auch ein herzliches Dankeschön für deinen Bericht. Auch wenn es mir völlig fern liegt, etwas ähnliches zu bauen, finde ich deine Beschreibung, die Idee und deinen Eifer in der Sache bewundernswert. Ich könnte mich für dieses Projekt nicht begeistern.
Handwerklich ist es offenbar sehr gut gemacht. Das gefällt mir.

Deine Optimierungsideen klingen auf jeden Fall schlüssig. Vielleicht kannst du auch noch Dämmwolle oder ähnliches im Gehäuse anbringen, um den Resonanzkasten zu entschärfen hinsichtlich der Lautstärke.

Viele Grüße
Thomas