Seite 1 von 1

Rinde löst sich vom Birkenholz

Verfasst: Di 25. Mär 2025, 17:34
von MarkoM73
Hallo zusammen! Ich habe vor 2 oder 3 Jahren ein Futterhaus gebaut und zum großen Teil Birkenholz benutzt, welches ich einmal längs aufgeschnitten habe.
Versiegelt habe ich einmal mit wetterfesten Klarlack. Nach nur 2 Saisonzeiten (im Sommer steht es in der Scheune) löst sich nun leider zum Teil schon die schöne Rinde der Birke ab. Nicht von allen, aber doch von einigen Hölzern.
Habt ihr eine Idee, wie man das verhindern kann? Nach dem aufschneiden antackern vllt? Oder reißt sie dann auf? Mit etwas anderem versiegeln?
Ich würde das noch mal erneuern, aber dann auch so das es etwas länger hält. Vllt hat ja jemand eine Idee von Euch.
Danke und Gruß, Marko
IMG_1531.jpg
IMG_1531.jpg (3.78 MiB) 8493 mal betrachtet
IMG_5816.jpg
IMG_5816.jpg (4.23 MiB) 8493 mal betrachtet
IMG_5815.jpg
IMG_5815.jpg (3.97 MiB) 8493 mal betrachtet

Re: Rinde löst sich vom Birkenholz

Verfasst: Di 25. Mär 2025, 20:33
von Fabi
Hallo Marko,

schönes Häuschen hast Du da gebaut!

Wegen der Rinde: Nach meiner Erfahrung hält Birknerinde im Aussenbereich sehr lange, solange die Stämme nicht aufgetrennt sind. Sobald die Stücke aufgetrennt sind löst sich die Rinde ziemlich schnell. Kann auch beim Feuerholz beobachtet werden.
Wenn die Rinde nun drann bleibt wird das Holz auch erstaunlich gut vor Witterung geschützt und somit sehr langlebig. Es muss nur darauf geachtet werden, dass das Hirnholz vor Wasser geschützt wird. So habe ich Sichtschutze gebaut die schon über zehn Jahre stehen und immer noch wie neu aussehen. Dabei ist keinerlei Chemie oder sonstiger Holzschutz nötig, meines Erachtens würde sich dies eher nachteilig auf die Langlebigkeit auswirken.

Das Lösen der Rinde auf den aufgetrennten Stücken, ich glaube nicht, dass dagegen irgendetwas unternommen werden kann. Es liegt einfach daran, dass das Holz schwindet, die Rinde aber nicht. Und somit ist sie für das Holz 'zu gross' und löst sich ab. Auch Lack oder sonstige Oberfläche kann nichts dagegen auswirken.

Ein gutes Beispiel vom 'konstruktiven Holzschutz'.
Vielleicht besser, die Konstruktion ändern, oder für die Giebel ein anderes Holz verwenden.

LG Fabien