Seite 1 von 1
HILFE - Klemsia Zwingen rutschen durch
Verfasst: Mo 27. Jan 2025, 22:52
von Michael2024
Liebes Forum,
ich habe von einem guten Freund mehrere Klemmsia/Bessey Zwingen aus Holz bekommen. Er sagt ich solle sie mir mal anschauen und wenn die in Ordnung sind, macht er mir einen guten Preis.
Leider hat er wohl vor mehreren Jahren - nachdem er sie das leztzte Mal benutzt hat - zum Schutz des Holzes Leinölfirnis oder etwas ähnliches ölartiges aufgetragen. Leider auch auf die Reibeflächen der Feststellhebel. Nun rutschen sie durch. Das bedeutet, wenn ich die Klemmen anziehe, rutscht bzw. schnappt der Feststellhebel zurück und das Werkstück lässt sich nicht festspannen. Er hat wohl durch die Ölschicht zu wenig Reibung. Sonst reibt ja - soweit mir bekannt - unbehandeltes blankes Holz auf einander.
Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich die Zwingen wieder herrichten kann? Ich habe schon Aceton versucht, allerdings nur mit kurzfristigem Erfolg. Sofort nach dem Reinigen der Reibeflächen habe die Zwingen tatsächlich wieder gehalten. Etwas später sind sie aber erneut durchgerutscht. Da habe ich mich wohl zu früh gereut.
Jeder Tipp ist herzlich willkommen.
Beste Grüße
Michael
Re: HILFE - Klemsia Zwingen rutschen durch
Verfasst: Mo 27. Jan 2025, 23:52
von Johannes M
Hallo Michael,
wenn die Zwingen soweit in Ordnung sind, wäre meine Vorgehensweise, die Niete an der Stange entfernen und den beweglichen Teil durch ein Klemmsia-Combi-Teil ersetzen.
Es grüßt Johannes
Re: HILFE - Klemsia Zwingen rutschen durch
Verfasst: Di 28. Jan 2025, 14:56
von FelixFromm1992
Hallo Michael,
vielleicht lässt sich auf einer der beiden Flächen ein kleines Stück Schleifpapier fixieren oder alternativ mit einem groben Schleifpapier anschleifen, sodass die Flächen nicht mehr aneinander vorbeirutschen?
Viel Glück!
Felix
Re: HILFE - Klemsia Zwingen rutschen durch
Verfasst: Mi 29. Jan 2025, 16:21
von Michael2024
Johannes M hat geschrieben: ↑Mo 27. Jan 2025, 23:52
... die Niete an der Stange entfernen und den beweglichen Teil durch ein Klemmsia-Combi-Teil ersetzen.
Hallo Johannes,
danke für den Hinweis. Der Kauf eines Ersatzteils ist natürlich der einfachste Weg die Klemmen wieder in Funktion zu bringen. Die Combi-Teile kosten etwa 6 Euro plus Versand. Ich werde mal mit meinem Freund besprechen, wie wir das darstellen können. Ich fürchte aber, dass der Kauf von neuen Zwingen dann preislich nicht mehr so weit entfernt ist.
Ich werde wohl zuerst mal versuchen die Zwingen durch vorsichtiges Anschleifen zu retten.
Beste Grüße
Michael
Re: HILFE - Klemsia Zwingen rutschen durch
Verfasst: Mi 29. Jan 2025, 16:25
von Michael2024
FelixFromm1992 hat geschrieben: ↑Di 28. Jan 2025, 14:56
vielleicht lässt sich auf einer der beiden Flächen ein kleines Stück Schleifpapier fixieren oder alternativ mit einem groben Schleifpapier anschleifen, sodass die Flächen nicht mehr aneinander vorbeirutschen?
Hallo Felix,
danke für den Tipp. Das werde ich mal bei einer Klemme versuchen. Ich hoffe, dass ich nicht zu viel Material wegnehmen werde und die Zwingen überhaupt noch festspannen.
Beste Grüße
Michael
Re: HILFE - Klemsia Zwingen rutschen durch
Verfasst: Mi 29. Jan 2025, 17:16
von Idealist47
Hallo Michael,
ich kenne das Problem sehr gut. Ich behelfe mir folgender Maßen...
Der Spannhebel wird mit Acton und Spiritus 1:1 gereinigt und entfettet. Dann mit einem Tomatenmesser ( Feine Zähne in der Schneide ) gebogen die Druck-oder Reibflächen verzahnen. Gegenüber in der Nut einen schmalen Streifen rohes Leder mit Glutinleim festkleben.
Man denkt oft, Leder ist zu glatt, aber beim Spannen hört man leicht ein "knarschen". Das bedeutet einen neuen guten Halt.
Bei mir funktioniert es so gut.
Anbei nutze ich ein Tomatenmesser mit feinen Zähnen oft für kleine Leimflächen, die Verzahnt werden müssen. Bei Sitzgestelle und vieles mehr anwendbar und kostengünstig.
beste Grüße
Martin
Re: HILFE - Klemsia Zwingen rutschen durch
Verfasst: Do 30. Jan 2025, 20:06
von Michael2024
Idealist47 hat geschrieben: ↑Mi 29. Jan 2025, 17:16
Der Spannhebel wird mit Acton und Spiritus 1:1 gereinigt und entfettet. Dann mit einem Tomatenmesser ( Feine Zähne in der Schneide ) gebogen die Druck-oder Reibflächen verzahnen. Gegenüber in der Nut einen schmalen Streifen rohes Leder mit Glutinleim festkleben.
Man denkt oft, Leder ist zu glatt, aber beim Spannen hört man leicht ein "knarschen". Das bedeutet einen neuen guten Halt.
Lieber Martin,
vielen Dank für diesen Tipp. Ich werde es ausprobieren und berichten. Knochenleim habe ich sogar noch da, den wollte ich immer schon mal ausprobieren. Nun habe ich endlich mal einen guten Grund es auch zu tun.
Beste Grüße
Michael
Re: HILFE - Klemsia Zwingen rutschen durch
Verfasst: Fr 31. Jan 2025, 01:14
von Idealist47
Nun hast du ja mehrere Anregungen bekommen, wir sind gespannt.
Einen Bericht mit Text und Bild ist immer sehr gerne willkommen.

Re: HILFE - Klemsia Zwingen rutschen durch
Verfasst: Mo 31. Mär 2025, 13:49
von Michael2024
Idealist47 hat geschrieben: ↑Mi 29. Jan 2025, 17:16
Der Spannhebel wird mit Acton und Spiritus 1:1 gereinigt und entfettet. Dann mit einem Tomatenmesser ( Feine Zähne in der Schneide ) gebogen die Druck-oder Reibflächen verzahnen. Gegenüber in der Nut einen schmalen Streifen rohes Leder mit Glutinleim festkleben.
Man denkt oft, Leder ist zu glatt, aber beim Spannen hört man leicht ein "knarschen". Das bedeutet einen neuen guten Halt.
...
Anbei nutze ich ein Tomatenmesser mit feinen Zähnen oft für kleine Leimflächen, die Verzahnt werden müssen. Bei Sitzgestelle und vieles mehr anwendbar und kostengünstig.
Hallo Martin,
ich bin nun endlich dazu gekommen, Deine Anleitung auszuprobieren. Es funktioniert einwandfrei. Vielen Dank für Deine Tipps.
Ein Tomatenmesser habe ich allerdings nicht gebraucht. Ein einfacher kleiner Pinsel zum Auftrags der Knochen-/Hautleim-Mischung (50:50) hat gereicht.
Ein Anrauhen der Reibeflächen mit einer kleinen Raspel hat nicht ausgereicht aber das Leder hat's gebracht.
Bilder habe ich keine gemacht. Ich denke, die Vorstellungskraft der Leser reicht aus.
Beste Grüße
Michael