Seite 1 von 2
Hohes, dünnes Regal stabilisieren
Verfasst: So 26. Jan 2025, 14:58
von Fino
Hallo!
Ich möchte ein hohes, aber „dünnes“ Bücherregal (250x80x20, Bretter jeweils 2cm dick) ohne Rückwand bauen.
Wäre das wohl stabil genug, wenn ich es zB mit Winkeln an mehreren Stellen an der Wand befestige, oder brauche ich noch so etwas wie diese Metallkreuze, die man an manchen Regalen hinten sieht? Oder gäbe es noch eine „schönere“ Methode? Würden andere Bretter helfen?
Wie man merkt, bin ich noch sehr neu beim Bauen. Ich habe Hilfe, aber die ist auch kein Profi und hat bisher „nur“ kleinere, dickere Regale gebaut, und wäre hier für dieses Metallkreuz. Das passt stylistisch nur leider gar nicht zum Rest des Zimmers (und die Rückwand würde den Blick auf die wunderschöne Tapete versperren), weshalb ich auf andere Lösungen hoffe.
Wäre euch sehr dankbar für Tipps und Hinweise!
Re: Hohes, dünnes Regal stabilisieren
Verfasst: So 26. Jan 2025, 16:36
von Bernd Grunwald
Hallo Fino,
wenn das Regal (z.B. mit Winkeln) an die Wand geschraubt wird, braucht man kein Metallkreuz. Die Stabilisierung in horizontaler Richtung wird dann von der Wand erledigt. Wenn das Regal allerdings (vor der Wand) frei stehen soll, muss es entweder mit einem Metallkreuz oder mit einer Schrankrückwand (Sperrholz oder Hartfaserplatte) horizontal ausgesteift werden. Das macht im vorliegenden Fall allerdings wenig Sinn, weil ein so hohes und so schlankes Regal ohnehin (zumindest oben) an die Wand geschraubt werden muss, damit es nicht nach vorne in den Raum hinein umkippen kann.
Also: mit Winkeln an der Wand befestigen ist die richtige Lösung.
Für ein Bücherregal würde ich allerdings dickere Bretter (ca. 22 - 25 mm) nehmen, damit sie sich unter der Last der Bücher nicht so stark durchbiegen. 20 mm geht selbstverständlich auch, sieht aber nicht so schön aus - wenn die Regalböden unter Last durchhängen.
Gruß
Bernd
Re: Hohes, dünnes Regal stabilisieren
Verfasst: So 26. Jan 2025, 19:02
von walter.mittwoch
Ich würde so etwas in dieser Art machen - da bist du flexibel in der Höhenverstellung, und wie meinVorredner gesagt hat übernimmt die Wand die Statik gegen seitliches kippen. (sofern du die Schienen ausreichend an einer massiven Wand verdübelst).
https://www.bauhaus.at/regaltraeger-reg ... p/10590163
Ich habe so etwas im Abstellraum, in der Speisekammer, in der Werkstätte und bin sehr zufrieden damit - vor allem weil man jederzeit, sobald sich etwas ändert (und das ist ja de Öfteren der Fall) sich höhenmäßig "rühren" kann.
Wenn du von der Statik keine Ahnung hast, solltest du dich nicht an ein freistehendes Regal heranwagen. Das solltest du Profis überlassen.
Schöne Grüße
Walter
Re: Hohes, dünnes Regal stabilisieren
Verfasst: So 26. Jan 2025, 21:39
von Fino
Hallo Bernd, hallo Walter!
Vielen lieben Dank für eure Antworten. Es soll nicht freistehen, von daher kann es sehr gut an der Wand befestigt werden. Da es in einem Wohnzimmer mit sehr viel Holz stehen soll, würde ich die Metallschienen eher nicht nehmen wollen.
Aber wenn die Winkel funktionieren, nehme ich die doch einfach! Und ich werde nach etwas dickeren Brettern schauen. Durchhängen wäre in der Tat nicht so schön.
Wie viele Winkel würdet ihr bei der Höhe (250) denn empfehlen? Reichen zwei oben oder müsste man das in der Mitte für mehr Stabilität auch noch mal festmachen?
Vielen Dank noch mal,
Fino
Re: Hohes, dünnes Regal stabilisieren
Verfasst: Mo 27. Jan 2025, 10:13
von Bernd Grunwald
Hallo Fino,
ich denke, dass zwei Winkel oben ausreichen werden.
Falls sich das Regal nach dem Anschrauben an die Wand aber doch noch in horizontaler Richtung signifikant biegen lässt (wenn man etwa in halber Höhe horizontal gegen das leere Regal drückt), dann würde ich es in halber Höhe noch mal mit einem oder zwei Winkeln an der Wand fixieren.
Die beiden Winkel oben sind aber die Wichtigsten. Sie sind unbedingt erforderlich.
Gruß
Bernd
Re: Hohes, dünnes Regal stabilisieren
Verfasst: Mo 27. Jan 2025, 10:51
von walter.mittwoch
Ohne Skizze, ohne Maße, ohne Holzqualität ist das alles Kaffeesud lesen.
Wäre nicht das erste Regal, das nach "meisterlicher Vollendung" in sich zusammenkracht.
Schöne Grüße
Walter
Re: Hohes, dünnes Regal stabilisieren
Verfasst: Mo 27. Jan 2025, 13:40
von Fino
Vielen Dank, Bernd! Ich werde es einfach mal ausprobieren, das mit dem Drücken scheint mir ein guter Tipp, und wenn es in sich zusammenkracht, lieber Walter, dann ist das so. Mein Kaffeesud ist allerdings recht optimistisch eingestellt und eine „meisterliche Vollendung“ ist gar nicht das Ziel. Wäre für einen Neuling wohl auch etwas hochgegriffen.

Re: Hohes, dünnes Regal stabilisieren
Verfasst: Mo 27. Jan 2025, 14:45
von walter.mittwoch
Lt. Wikipedia wiegt 1 m³ Papier zwischen 700 und 1200 kg.
Wenn wir im Mittel 1000 Kg nehmen, sind wir bei 2,5 x 0,8 x 0,2m = 0,4 m³ bei 400 kg.
Das muss - noch ohne Sicherheiten gerechnet - die Wand, die Dübel, das Holz und je nach Befestigungsart eventuell auch die Bodenfläche von 0,16 m² aushalten. Ich persönlich würde zumindest 4-fache Sicherheit einrechnen.
Nur mal so als Beispiel, was man berücksichtigen sollte, bevor man sich an die Dimensionierung und Feinplanung macht.
Schöne Grüße
Walter
Re: Hohes, dünnes Regal stabilisieren
Verfasst: Mo 27. Jan 2025, 15:06
von Pedder
Hallo Zusammen
Wenn das Regal stabil gebaut ist, ist das alle kein Problem. Dann kann auch eine Schraube in die Wand reichen.
Aber wir wissen gar nicht, wie die Verbindungen gebaut werden sollen.
ICh habe jetzt schon mehrfach Schränke und Regale einach von außen nach innen ins Regalbrett verschraubt. Hällt alles. Die Böden verstellt man später sowieso nie. Wenn man die Schrauben außen nicht sh.en soll, kommt da eine Blende vor. Das ist jetzt nicht hohe Kunst, reicht aber für sehr vieles und ist vor allem in überschraubarer Zeit gebaut.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Hohes, dünnes Regal stabilisieren
Verfasst: Mo 27. Jan 2025, 15:46
von Karl.K
Ich habe mal ein gebundenes Buch mit den Abmessungen 24,5 cm x 17,8 cm x 2,35 cm (Höhe x Tiefe x Rückenbreite) gewogen. Dieses Buch wiegt 805g, auf einer Dezimalwaage mit einer Genauigkeit von 1g gewogen.
Wenn ich von einer nutzbaren Regalbreite von 80 cm ausgehe, bekomme ich etwa 34 Bücher auf ein Regalbrett. Bei geschätzt 8 Regalbrettern können dann von dieser Sorte Büchern 272 Stück in das Regal einsortiert werden. Das ergibt mit dem gewogenen Wert von 805 g ein Buchgewicht von ca 219 kg.
Da vermutlich nicht die ganze Breite von 80 cm zu Verfügung steht, dürfte das Gesamtgewicht für das von mir gewogene Buch eher kleiner werden. Eine Absicherung gegen seitliches Wegknicken bei Fehlen einer Diagonalversteifung und Fallen nach vorne sind natürlich notwendig.