Seite 1 von 2
neues Bohrfutter - nur welches???
Verfasst: Mo 16. Dez 2024, 18:33
von Fabi
Moin zusammen
Eine Frage an die Maschinenkenner unter Euch:
Ich möchte an meiner lieblings Bohrmaschine (Metabo SBE 660) das Futuro Bohrfutter durch eines mit Zahnkranz ersetzen.
Das Maschinchen soll in einen Bohrständer, da nervt das zu grosse Futuro Futter und besonders im Bohrständer komme ich mit Zahnkranz besser klar.
Nur welches Futter ist das richtige??
Ich bin auf das mit der Metabo nummer: 635304000 gekommen.
1,5-13 mm, 42,5 mm Durchmesser (passt in den Ständer), und Rechts/Links fest, soweit so gut, nur ist die Ausnahme auch die richtige? 1/2" UNF ???
Leider kann mir weder mein Händler noch der Metabo Ersatzteilservice weiterhelfen, die Maschine sei zu alt... die haben keine Ahnung, ich finde das Maschinchen echt jung und knackig! Ihr habt dafür bestimmt Verständniss und mehr Ahnung als die Spezialisten
'nen gemütlichen Abend in die Runde!
Re: neues Bohrfutter - nur welches???
Verfasst: Mo 16. Dez 2024, 19:36
von MaxS
Moin,
schau mal aufs alte Bohrfutter. Da ist normalerweise die Aufnahme eingeprägt/graviert. Eventuell steht auch was auf dem Typenschild der Maschine. Bei zumindest einer (mehr habe ich mir nicht angeschaut) frei im Netz zugänglichen Bedienungsanleitung ist die Aufnahme jedenfalls als UNF 1/2"-20 angegeben.
Ich persönlich würde wohl das Futter ohne Schlüssel bevorzugen - gerade im Bohrständer, wo man vielleicht auch mal häufiger wechseln muss. Aber je nach Anwendungsfall und Vorlieben gibt es da auch berechtigte andere Ansichten.
Gruß
Max
Re: neues Bohrfutter - nur welches???
Verfasst: Di 17. Dez 2024, 08:13
von Fabi
Mal in die Bedienungsanleitung reinschauen - da hätte ich doch eigentlich selbst drauf kommen können

Ich habe sogar noch das Original Papier Dokument im Koffer.
Hab Dank Max, für die Erleuchtung!
Ja, scheint ein 1/2" 20 UNF Bohrfutter zu sein.
Das Futuro Bohrfutter ist ja soweit ganz gut, nur schade, dass der Durchmesser etwa 45 mm ist. Wenn ich die Maschine in den Bohrständer haben will (oder aus ihm heraus) dann muss ich jedes Mal das Bohrfutter abnehmen. Die Zahnkranzfutter haben einen Durchmesser von 42.5mm.
Ausserdem verspreche ich mir vom Zahnkranzbohrfutter am Bohrständer besser klar zu kommen: Eine Hand hält den Bohrer fest, die andere den Schlüssel. Beim Futuro brauche ich beide Hände und den Bohrer halte ich somit nur mit einer halben Hand fest. Mir ist dabei mal ein recht teurer 60er Forstner runtergefallen - das soll mir nicht mehr passieren. Besonders nicht, falls es mal ein noch teurerer, grösserer Bohrer wird.
Sodenn, 'nen schönen Tag in die Runde!
Re: neues Bohrfutter - nur welches???
Verfasst: Sa 21. Dez 2024, 02:29
von Konrad Holzkopp
Guuden,
ein Stück weiches Holz oder anderen Materials auf die Werkstückunterlage beim Werkzeugwechsel zu legen,
um Beschädigungen des Werkzeuges beim Abstürzen zu vermeiden,
sollte eine einfache Maßnahme darstellen.
Ich halte den Schaft des Werkzeuges dabei mit dem kleinem Finger und dem Ringfinger
und halte mit den anderen drei Fingern das unter Teil des Bohrfutters.
Dabei ist mir in über 50 Jahren professioneller Anwendung noch nie ein Bohrer abgestürzt.
Gut Holz!
Justus
Re: neues Bohrfutter - nur welches???
Verfasst: Mo 23. Dez 2024, 08:03
von Thomas.M
Hallo Fabi,
ich kann dein Ansinnen sehr gut nachvollziehen und finde es auch erheblich angenehmer, an der Standbohrmaschine mit Zahnkranzbohrfutter zu hantieren. Ich spiele auch mit dem Gedanken, ein solches zu besorgen, da ich zwei Metabo habe, wo sich bei der einen immer der Bohrer löst. Berichte doch gerne mal, wie du rausgekommen bist
Sicherlich hat Justus recht, dass es auch anders geht. Ich finde ein Schnellspannbohrfutter überall da praktischer, wo man die Bohrmaschine festhalten muss - dann braucht man ja auch noch eine Hand mehr - und wo öfter und schnell eingespannt werden muss.
Viele Grüße und schöne Feiertage an alle!
Thomas
Re: neues Bohrfutter - nur welches???
Verfasst: Di 24. Dez 2024, 12:37
von MaxS
Hallo zusammen,
bis auf Gewindebohren oder sonstige Arbeiten im Linkslauf fallen mir aktuell keine Anwendungen in der Tisch- oder Standbohrmaschine ein, bei denen ein Zahnkranzfutter einen Vorteil gegenüber einem guten Schnellspannbohrfutter (z.B. Albrecht) hätte. Übersehe ich etwas?
Ich weiß natürlich, dass schlecht spannende Futter viel Frust verursachen können und schlechte Schnellspannbohrfutter gibt es genügend. Mit Glück findet man die o.g. Albrecht auch gebraucht - aber selbst die Neuanschaffung vor einigen Jahren habe ich nie bereut. Röhm Spiro sind auch nicht zu verachten, aber ich bevorzuge die Albrecht.
Wenn die Schnellspannbohrfutter nicht mehr richtig funktionieren, kann das gerne an Verschmutzung oder altem Fett liegen. Klar gibt es Verschleiß auch, aber eigentlich leben die Dinger ohne Probleme Jahrzehnte.
In der Regel kann man die Futter zerlegen und warten (reinigen, schmieren) - dazu gibt es normalerweise vom Futterhersteller Anleitungen.
Frohe Weihnachten!
Max
Re: neues Bohrfutter ist angekommen und eingebaut
Verfasst: Di 14. Jan 2025, 20:40
von Fabi
Hallo Thomas - Moin zusammen
Es hat seine Zeit gedauert, bis das Futter und der neue Bohrständer die Reise bis in meine Werkstatt abgeschlossen haben, aber nun ist es soweit.
Schade nur, dass ich inzwischen auf dem Wertstoffhof eine uralte AEG Akku-Bohrmaschine gefunden habe, mit einem passenden Röhmbohrfutter drauf. Hätte mir das neue Metabo Original Stück also auch einfach sparen können - naja, jetzt habe ich wenigstens einen nagelneuen und passenden Schlüssel..
Kurz und bündig: bestimmt kann auch ein Schnellspanner gut funktionieren, aber mir taugt es mit dem Zahnkranz viel besser.
- Er hat < 43mm Durchmesser und passt somit in und aus dem Bohrständer und auch der zweite Handgriff kann prolemlos drüber gestülpt werden.
- Ich bin damit gefühlt genau so schnell wie mit einem Schnellspannbohrfutter (das gilt jetzt nur für meine Bohrmaschine - beim Akkuschrauber würde ich nicht auf Zahnkranz umstellen

.
- Besonders wenn im Bohrständer betrieben kann der Schlüssel per Magnet am Ständer hängen und muss somit nie gesucht werden.
- Ausserdem hatte ich mit meinem Futuro Bohrfutter das Problem, dass ich ihn eigentlich fast ausschliesslich mit Rohrzange öffnen konnte (dabei ist mir auch ein 60er Forstner runtergefallen). Hier im Forum scheint mir, dass ich damit nicht der Einzige bin. Das Futter zieht sich unter Last nochmal ein bishcen mehr fest. Da ich diese Maschine eigentlich ausschliesllich für Arbeiten mit grossen Kräften benutze (im Bohrständer mit Forstner > 40mm und auf der Baustelle für Schlangenbohrer oder Schrauben die mein Akkuschrauber nicht mehr schafft) hat es wohl immer so gnadenlos zugepackt das es von Hand nicht mehr zu öffnen war.
Also, Thomas, falls Du ein Zahnkranz Bohrfutter brauchst, ich würde Dir gerne eines abgeben, jedoch würde das Porto den Wert wohl übersteigen.
Wer weiss, vielleicht findet sich ja in Deiner Nähe auch ein so gut sortierter Wertstoffhof?
Soden, einen gemütlichen Abend in die Runde,
Fabien
Re: neues Bohrfutter - nur welches???
Verfasst: So 19. Jan 2025, 08:49
von Thomas.M
Hallo Fabien,
Danke für das Angebot. Glücklicherweise muss ich auch für ein neues Bohrfutter nicht mein Sparbuch auflösen. Außerdem ist das im Moment nicht ganz oben auf meiner Prioritätenliste.
Wünsche dir viel Freude mit der neuen Ausstattung
Gruß Thomas
Re: neues Bohrfutter - nur welches???
Verfasst: So 19. Jan 2025, 09:50
von zahnfee
Moin,
hatte vor kurzem genau das umgekehrte Problem. Es nervt unheimlich, dauernd mit dem Schlüssel rumzuwerkeln und sich ggf noch die Haut einzuklemmen. Also hab ich das Zahnkranzfutter durch ein werkzeugloses ersetzt (Chinaware von Paulimot, aber top verarbeitet).
Das ist auf der Bohmaschine unschlagbar. Ich habe mehrere China-Futter und kann nichts negatives dazu sagen. Rundlauf <50µm
Auf meiner (Metall)Fräse ist das teilweise was anderes. Dort hab ich ein günstig ersteigertes Albrechtfutter, welches sich manchmal so festzieht, daß ich es nur noch mit WaPu-Zange wieder lösen kann. Trotzdem würde ich auch dort nicht umsteigen wollen.Das hat dafür einen Rundlauf von 10µm.
Das Geheimnis an den werkzeuglosen Futtern ist die korrekte Schmierung. Dazu gibt es Anleitungen von Albrecht. Werden die falschen Stellen geschmiert, zieht es sich nicht automatisch fest und geht ggf wieder auf oder dreht durch.
Re: neues Bohrfutter - nur welches???
Verfasst: Mo 20. Jan 2025, 12:15
von Jolant
zahnfee hat geschrieben: ↑So 19. Jan 2025, 09:50
...Anleitungen von Albrecht. ...
Gibt es denn Bohrfutter von Albrecht mit UNF Gewindeaufnahme? Afaik ist mit Gewinde eh keine hohe Präzission drin. Zumindest auf der Webseite von Röhm sind die versprochenen Toleranzen bei Gewindefuttern deutlich höher.