Seite 1 von 2
zwischenebene aus holz *MIT BILD*
Verfasst: Mi 28. Dez 2005, 20:15
von frankoliver
hallo,
ich plane gerade in ein büro eine zwischenebene aus holz, ca,130 cm hoch und 505 mal 275cm grundfläche, einzubauen. als boden werden 22mm starke pressspanverlegeplatten darauf kommen. die roten balken sind 12/12 cm stark und die blauen 12/8 cm (sihe grafik) die insgesamt 8qerbalken haben einen abstan von ca. 54 cm zueinander und werden mit balkenschuhen befestigt. die anderen balken liegt fast alle aufeinander auf und werden auch durch winkelverbinder gehalten. auf die plattform soll ein computerarbeitzplatz und eine küche kommen.
ist das jetzt so stabil genug und sollten die 6 pfosten auch noch mit dem boden verschraubt werden? wäre dankbar für jeden kommentar.
gruss
frank

Re: zwischenebene aus holz
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 11:04
von frankoliver
Zwischengedanke: Formatierungen
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 11:29
von Urs
Hallo Frank und alle andern
Zur Statik kann ich mich nicht äussern, aber bei mir wird Deine Skizze nicht am Bildschirm angezeigt. Ich denke, dass da mit dem Link etwas schief gelaufen ist. Effektiv ist das Abtippen der kryptischen Formeln etwas fehlerträchtig. Zudem haben auch immer wieder Teilnehmer gesagt, dass das Einfügen von Bildern ihre Computerkenntnisse übersteigt. Mir geht es genauso. Auch das Nachschauen in den Forumsregeln (wegen beschränkten Memorierungsfähigkeiten) war mir zu mühsam. Also habe ich mir Muster zurechtgelegt, die als Textdokument auf meinem Desktop bereitliegen, wie es ein Forumsteilnehmer - ich glaub es war Christian -offenbar auch tut. Damit nicht jeder die gleiche Arbeit von neuem machen muss, schlage ich vor, dass Heinz Roesch auf seiner äusserst nützlichen Holzwurmseite ein solches Musterdokument zum Download bereithält. Ich habe ihm jedenfalls meine Version schon geschickt und es wäre gut, wenn die andern das auch tun könnten. Nach einiger Zeit könnten die verschiedenen Versionen in einem Dokument zusammengefasst werden.
Was halten Ihr davon (vor allem Heinz, den ich einfach mit diesem Anliegen überfalle)?
Und hier noch
die CAD-Skizze von FrankGruss
Urs
Re: Zwischengedanke: Formatierungen
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 13:51
von Harald Stuerzebecher
Hallo Urs!
Natürlich ist es schade, wenn die Grafik nicht so angezeigt wird wie gewünscht.
Bei mir reicht es allerdings in so einem Fall häufig, die Funktion "Grafik anzeigen" zu wählen - dann kommt auch meistens das gewünschte Bild.
Der häufigste Fehler besteht anscheinend darin, daß als Adresse des Bildes eine Internetseite angegeben wird, die das Bild anzeigt und nicht die Adresse des eigentlichen Bildes. Hier scheint der Fall etwas komplizierter, aber von einem "diplom-fotodesigner", der "digitale Bildbearbeitung" anbietet würde ich trotzdem erwarten, daß er das schafft.
Frank - bitte entschuldige, falls das etwas hart klingt und die Kritik unberechtigt ist.
Aber mal ehrlich: Ist es wirklich zuviel verlangt, sich nach dem Schreiben eines Beitrags das "Werk" in der Vorschau anzeigen zu lassen und die Links zu überprüfen?
Da müsste das doch auffallen - davon haben wir zwar noch keine Bilder, aber wenigstens sieht der Beitragsschreiber, daß da noch nachgebessert werden muß.
Harald Stürzebecher
Re: zwischenebene aus holz
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 20:40
von Jakob Sonntag
[
In Antwort auf #19052]
Moin Frank,
die drei Querbalken sind mit 8/12 bzw. 12/12 sicher zu schwach bemessen. Ich würde mal sagen, ohne jetzt statische Berechnungen durchzuführen, die aüsseren sollten 8/18er und der mittlere ein 8/24er Kantholz sein. Du könntest die Querschnitte aber sicher geringer halten wenn Du in der Mitte der Drei Querhölzer einen weiteren Ständer anordnest. Die drei Hölzer tragen schließlich die gesamte Konstruktion und auch alles was Du noch obendrauf stellst.
Die Längsbalken sollten mit 8/12 ausreichen.
Steht das Podest denn zwischen zwei oder drei Wänden oder wie auf der Grafik frei im Raum? Je nach Fall wäre sicher eine Queraussteifung durch Streben sinnvoll oder notwendig.
Grüße, Jakob
Die Faustformel ...
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 22:07
von Roman Riedel
[
In Antwort auf #19052]
... für Tramdecken lautet:
Balkenhöhe = 4/100 x Spannweite + 4 (alles in cm)
Die Zugabe von 4 cm dient dem Brandschutz: Die äußeren 2 cm vom Balken verkohlen und schützen dann den Rest. Da dies bei einer Zwischendecke natürlich nicht notwendig ist, reichen laut Faustformel 4/100 x 275 cm = 11 cm sicher aus. Eine Zwischendecke braucht auch keine Beschüttung (Schallschutz). Daher sollten bei dieser Spannweite eigentlich auch 8 - 10 cm hohe Balken reichen. Bringt mehr Platz unten oder Kopffreiheit oben. Wichtig ist jedoch, dass das Holz nicht durch dicke Äste geschwächt ist. Vor allem nicht in Balkenmitte, da ist die Belastung am größten. Ich würde Leimbinder 10 x 6 cm nehmen und hätte damit die Gewissheit, dass die Zwischendecke für alle wohnungsüblichen Nutzungen (wie etwa Bücherregale) geeignet ist.
Roman Riedel, Wien
Re: Die Faustformel ...
Verfasst: Fr 30. Dez 2005, 00:15
von Harald Stuerzebecher
Hallo Roman!
Nur zur Vollständigkeit gefragt:
Gibt es auch eine Faustformel für die Balkenbreite?
Harald Stürzebecher
Re: Die Faustformel ... *MIT BILD*
Verfasst: Fr 30. Dez 2005, 10:19
von frankoliver
erstmal danke für die tips.
habe jetzt die äusseren balken auch als 12/12 balken geplant und noch 3 stützpfosten angefügt. die ebene wird so im raum stehen (siehe grafik_neu). hinten und rechts befinden sich tragende wände. querverstrebung heisst hinten (nicht anders möglich, da der untere raum als staufläche genutzt werden soll) 2 diagonale balken einfügen damit das teil nicht wegknickt???
ach ja, auf die linke seite soll eine kofferküche mit ca. 100kg auf rollen hinkommen.
gruss
frank
sorry aber das mit dem bild zum beitrag hochladen haut irgendwie nicht hin.

Re: Die Faustformel ...
Verfasst: Fr 30. Dez 2005, 16:32
von Karsten Sieb
[
In Antwort auf #19074]
Hallo Roman,
meiner Meinung nach vergisst Du die nicht unerhebliche Einflussbreite bei den Hauptträgern.
Aber schaun wir doch mal, auf welches Ergebnis die klassische Vordimensionierung kommt:
Belastung:
Eigenlast g: 0,5 kN/m² (Eigengewicht der Konstruktion)
Verkehrslast p: 2 kN/m² (Menschen und Mobiliar)
Nebenträger:
Trägerlänge l: 2,50m
Einflussbreite b: 0,54m
Belastung q: 1,5 kN/m
maximales Biegemoment M: 1,17 kNm
erforderliches W: 117 cm³ - 8/10 mit W 133 ausreichend
Durchbiegung l/200
erforderliches I > 610 - 8/10 mit I 667 ausreichend
Hauptträger aussen:
Trägerlänge l: 2,75 m
Einflussbreite b: 1,25 m
Belastung q: 3,13 kN/m
maximales Biegemoment M: 2,96 kNm
erforderliches W: 296 cm³ - 12/12 mit W 288 ausreichend
Durchbiegung l/200
erforderliches I > 1790 - 12/12 mit I 1728 ausreichend
Hauptträger mitte:
Trägerlänge l: 2,75 m
Einflussbreite b: 2,50 m
Belastung q: 6,25 kN/m
maximales Biegemoment M: 5,91 kNm
erforderliches W: 591 cm³ - 14/16 mit W 597 ausreichend
Durchbiegung l/200
erforderliches I > 3380 - 14/16 mit I 4779 ausreichend
Drunter würde ich es auch in Leimholz nicht machen ...
Gruss
Karsten
Re: Die Faustformel ...
Verfasst: Fr 30. Dez 2005, 16:56
von Bernhard
Frank,
ich würde die Deckenbalken (blau) nicht einfügen, sondern aufliegen lassen.
Gruß
Bernhard