Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
ich würde gerne aus Vierkanthölzern und Brettern ein freistehendes Regal als Raumteiler bauen. Auf der Suche nach Inspirationen habe ich dieses Bild gefunden und leider keine Idee wie es gebaut sein könnte.
Zum Aufbau: Ich nehme an, da sind Zapfen zwischen den Rundhölzern, die das Ganze zusammenhalten. Je nachdem könnte da auch eine Schraubverbindung sein, damit das Regal stramm steht.
(Das ist jetzt vom Aussehen her eine andere Art von Regal, vielleicht hilft diese Idee ja trotzdem. ich habe mal ein Regal gebaut, in welchem senkrechte Metallrohre die Tablare verbanden. Dort habe ich einfach innen liegende Gewindestangen verwendet, um das Ganze gut zusammenzuziehen. In die Tablare habe ich U-Scheiben eingelassen, um den Druck der Metallrohre aufzunehmen. Das ging alles recht gut)
Hey pnx, vielen Dank! Genau wegen der Stabilität mach ich sorgen. V.a. weil mein geplantes Regal 2m hoch und 230 hoch sein soll Bin jetzt noch auf sog. Keilverbinder gekommen, vielleicht hilft mir das ja weiter.
Hallo,
üblicherweise sind bei solchen Regalen Rampamuffen und Gewindestifte verbaut. Um sowas ordentlich hinzubekommen benötigst du eine Möglichkeit die Rundhölzer sauber zentrisch bohren zu können. Dies geht mit einer Drechselbank, Langlochbohrmaschine oder Stanbohrmaschine mit entsprechender Höhe. Die Regalböden haben dann nur Löcher, die etwas größer sind als die Gewindestifte. Meist werden Gewindestifte mit M8 oder M10 verwendet.