Seite 1 von 1
Holdfast / Werkstückniederhalter
Verfasst: Sa 1. Jun 2024, 15:14
von Christof H
Liebe Mitschaffende,
wenn ich Kantholz oder Friese für einen Rahmen präzise ablängen möchte mache ich das so:
...

- 20240601_145644.png (562.41 KiB) 10105 mal betrachtet
...
Links neben der Säge gibt es noch eine zweite Zwinge ist aber nicht mehr im Bild.
Mit den Zwingen ist es immer ein bisschen Gefummel bis alles fertig ist.
Meine Frage: würden Holdfasts / Werkstückniederhalter genauso gut, nur eben weniger umständlich, fixieren?
Ich denke die Exemplare, die es von Gramercy tools gibt.
Grüße, Christof.
Re: Holdfast / Werkstückniederhalter
Verfasst: Mo 3. Jun 2024, 09:07
von MarkusB
Hallo Christof,
ich länge die meisten Werkstücke mit meiner Sägelade, die unter meiner Hobelbank immer griffbereich liegt, ab.
![IMG_20240603_082125[1].jpg](./download/file.php?id=2308)
- IMG_20240603_082125[1].jpg (964.17 KiB) 9991 mal betrachtet
Nach Möglichkeit mit einer Feinsäge, wenn es höher wird mit einer kleinen Gestellsäge.
![IMG_20240603_082334[1].jpg](./download/file.php?id=2309)
- IMG_20240603_082334[1].jpg (1.07 MiB) 9991 mal betrachtet
Die Sägelade ist für mich ein absolut unverzichtbares Tool, zumal ich damit auch kleinere Werkstück direkt bestoßen kann.
![IMG_20240603_082404[1].jpg](./download/file.php?id=2310)
- IMG_20240603_082404[1].jpg (1.33 MiB) 9991 mal betrachtet
Die Abmessungen der Lade sind sicherlich noch optimierbar, aber so schon ganz gut.
![IMG_20240603_082539[1].jpg](./download/file.php?id=2311)
- IMG_20240603_082539[1].jpg (1.33 MiB) 9991 mal betrachtet
Wenn es für die Sägelade zu groß wird, spanne ich das Werkstück in die Hinterzange ein.
![IMG_20240603_082745[1].jpg](./download/file.php?id=2312)
- IMG_20240603_082745[1].jpg (777.95 KiB) 9991 mal betrachtet
Erst wenn das Werkstück außerdem noch sehr lang ist, spanne ich es auf die Hobelbank.
Dann nehme ich auch die Niederhalter, die für mich insgessamt extrem wichtig sind und sehr oft zum Einsatz kommen.
![IMG_20240603_082912[1].jpg](./download/file.php?id=2313)
- IMG_20240603_082912[1].jpg (968.04 KiB) 9991 mal betrachtet
Ich weiß aber nicht, ob sie auf einer Ulmia Hobelbank funktionieren.
Im Bereich der Bankhakenleisten bestimmt, wenn man dort nachträglich Löcher bohrt.
In der Plattenmitte könnte es aber Probleme geben, da m. W. n. die Plattenstärke dort nur 4-5 cm beträgt.
Viele Grüße
Markus
Re: Holdfast / Werkstückniederhalter
Verfasst: Mo 3. Jun 2024, 09:38
von Christof H
Danke Markus, für die Auskunft.
Interessant, wie Du das löst. Über so eine Sägelade sollte ich auch mal nachdenken, auch Deine Hobelbank gefällt mir gut - selbstgebaut?
Ich habe eben mal nachgemessen, die Plattenstärke bei meiner Ulmia, abseits der Bankhaken beträgt 65mm.
Bei Dieter Schmid finde ich folgende Angaben zu den Gramercy Holdfasts:
"Hergestellt für Löcher mit einem Durchmesser von 19 mm
Plattenstärke mindestens 45 mm
Ausladung 170 mm
Einspannhöhe max. 190 mm bei einer Plattenstärke von 50 mm."
Sollte also passen.
Probieren geht über studieren, ich besorge mir jetzt mal zwei Exemplare und werde dann berichten.
Grüße, Christof.
Re: Holdfast / Werkstückniederhalter
Verfasst: Mo 3. Jun 2024, 12:02
von MarkusB
Hallo Christof,
ja, meine Hobelbank ist selbst gebaut.
Ich habe über den auch
hier Bau berichtet.
Eine Sägelade halte ich für unverzichtbar.
Ich bin über Lothar Jansen-Greef darauf gekommen:
https://www.youtube.com/watch?v=-h1BPRRjzz0
Viele Grüße
Markus
Re: Holdfast / Werkstückniederhalter
Verfasst: Mi 5. Jun 2024, 22:49
von Sebastian51
Hallo,
ich besitze die Holdfast, die Klemsia Klemmen und einen Niederhalter von Juma. Letzterer hält am besten, aber die Schraube ist häufig im Weg. Die Klemsia kann man am schnellsten wieder lösen. Funktionieren tuen alle. Manchmal muss man nochmal nachspannen, wenn man viel Reibung beim Sägen hat oder wenn man mit dem Stemmeisen auf dem fixierten Holz arbeitet.
Meistens greife ich aber auch zur Sägelade.
Viele Grüße
Sebastian
Re: Holdfast / Werkstückniederhalter
Verfasst: Do 13. Jun 2024, 12:38
von Konrad Holzkopp
Guuden,
der Vorteil eines Linkshänders um den ich häufig beneidet wurde:
In die Hinterzange ein Klotz zur Unterstützung, Holz in die französische Vorderzange
und links von ihr ablängen. Geht mit Rechts nur bedingt.
Gut Holz!
Justus