Neuer Anschlag für Stanley 78
Verfasst: So 30. Jul 2023, 22:49
Hallo,
ich habe mal wieder was aus der Rubrik "altes Werkzeug gangbar machen". Mir ist ein Falzhobel Stanley 78 in die Hände gefallen, der soweit in gutem Zustand war, nur der Parallelanschlag fehlte; die Führungsstange dafür war aber noch da. Also habe ich was aus Holz gezimmert:



Das größte Problem war, die Bohrung für die Führungsstange (ungefähr 7.1 mm, vermutlich 9/32 Zoll) herzustellen. Ich habe mit 7 mm gebohrt und dann vorsichtig gefeilt und geschliffen, bis es ging. Das Ganze ist ein bisschen klobig; ich hatte erst über ein einfaches L-förmiges Teil nachgedacht, das man auf der Führungsstange verschiebt. Da hätte mir aber die Möglichkeit gefehlt, das Teil genau parallel zur Sohle auszurichten, daher die Variante mit den beiden Schlitzen.
Der Hobel funktioniert jetzt gut, wenn es mir auch etwas windig erscheint, dass der komplette Anschlag an dieser einen Führungsstange und Madenschraube hängt. Die Konstruktion des Record 778 finde ich da vertrauenerweckender:

Allerdings neigt hier der Parallelanschlag etwas zum Verkanten, weil er doch recht stramm auf den Führungsstangen läuft.
Die Eiseneinstellung des Stanley über den Hebel mit einer kleinen Nase, die ins Eisen eingreift, funktioniert erstaunlich gut. Da finde ich die Lösung des Record fast ein bisschen umständlicher.
Dem Record fehlt der Tiefenanschlag. Bei der Rumbastelei heute habe ich festgestellt, dass die Gewinde am Record metrisch sind. Ich kann mir also einfach eine Rändelschraube M5 dafür besorgen und den Tiefenanschlag aus Holz basteln. Der vom Stanley passt natürlich gerade um einen halben Millimeter nicht (und am Stanley ist selbstverständlich nichts metrisch...).
Viele Grüße
Christoph
ich habe mal wieder was aus der Rubrik "altes Werkzeug gangbar machen". Mir ist ein Falzhobel Stanley 78 in die Hände gefallen, der soweit in gutem Zustand war, nur der Parallelanschlag fehlte; die Führungsstange dafür war aber noch da. Also habe ich was aus Holz gezimmert:



Das größte Problem war, die Bohrung für die Führungsstange (ungefähr 7.1 mm, vermutlich 9/32 Zoll) herzustellen. Ich habe mit 7 mm gebohrt und dann vorsichtig gefeilt und geschliffen, bis es ging. Das Ganze ist ein bisschen klobig; ich hatte erst über ein einfaches L-förmiges Teil nachgedacht, das man auf der Führungsstange verschiebt. Da hätte mir aber die Möglichkeit gefehlt, das Teil genau parallel zur Sohle auszurichten, daher die Variante mit den beiden Schlitzen.
Der Hobel funktioniert jetzt gut, wenn es mir auch etwas windig erscheint, dass der komplette Anschlag an dieser einen Führungsstange und Madenschraube hängt. Die Konstruktion des Record 778 finde ich da vertrauenerweckender:

Allerdings neigt hier der Parallelanschlag etwas zum Verkanten, weil er doch recht stramm auf den Führungsstangen läuft.
Die Eiseneinstellung des Stanley über den Hebel mit einer kleinen Nase, die ins Eisen eingreift, funktioniert erstaunlich gut. Da finde ich die Lösung des Record fast ein bisschen umständlicher.
Dem Record fehlt der Tiefenanschlag. Bei der Rumbastelei heute habe ich festgestellt, dass die Gewinde am Record metrisch sind. Ich kann mir also einfach eine Rändelschraube M5 dafür besorgen und den Tiefenanschlag aus Holz basteln. Der vom Stanley passt natürlich gerade um einen halben Millimeter nicht (und am Stanley ist selbstverständlich nichts metrisch...).
Viele Grüße
Christoph