[
In Antwort auf #18222]
Hallo Markus,
habe mich aus Platzgründen zunächst auch für die C3/31 interessiert.
(Hammer und Felder sind die einzigen Hersteller präziser Kombimaschinen, die auf enge Keller-Türen Rücksicht nehmen!!!)
Auf einer Haus-Messe des Felder-Händlers habe ich mir dann die Maschinen ausgiebig angeschaut:
Felder ist schon super, aber für mich als gelegentlichen Heimwerker mit max. 4-8 Maschinenstunden im Monat schon etwas zu teuer, obwohl sie ihr Geld denke ich absolut Wert sind.
Die neuen, rot-grauen Hammer-Maschinen machen qualitativ einen hochwertigen Eindruck. Hier im Forum gab es vor einigen Monaten auch negative Äußerungen wie Qualitäts-Verschlechterungen, Einsparungen bei Materialstärke gegenüber der alten blauen Serie etc. Ich weiß jedoch, daß zum Beispiel das für mich sehr wichtige Sägeaggregat u.a. durch mehr Materialstärke optimiert worden ist, so daß weniger Vibrationen entstehen (Kritikpunkt in Tests bei der blauen Serie),
der Schiebeschlitten ist breiter und nicht minder stabil als früher, Fräsanschlag ist besser + größer als früher, bei Kreissäge/Fräse gibts bei der Fräse 4 Geschwindigkeiten + R/L-Lauf, massivere Ablänganschläge mit Lupe etc.
Kurz gesagt: Die "Roten" sind für den Heimwerker mit Qualitäts- und Präzisions-Ansprüchen absolut ausreichend und insgesamt nicht schlechter als die alten "Blauen".
Die C3/31 habe ich jedoch letztlich doch nicht genommen weil:
- Der Parallelanschlag ist eine Schande für die Maschine.
Die Ablesekante des Anschlags ist ca. 15 mm (!!!) höher als die Maß-Skala,
d.h. je nachdem wie man runterkuckt ergeben sich beim Auslesen des Maßes
Abweichungen,präzise wiederholbare Schnitte sind nicht möglich.
- Die Tischöberfläche ist eine Kraterlandschaft, da sich zwischen Sägetisch
und Hobeltisch richtige Schluchten auftun, in die Allesmögliche
hineinfallen kann.
- Fräs-Spindel nicht schwenkbar.
Weil mich aber die B3-Winner-Comfort sehr faszinierte, habe ich meine Raumplanung überdacht und diese Kreissäge/Fräse bestellt, da für die zukünftige Hobelmaschine (m. Fahrwerk) jetzt ein Platz an der Wand vorgesehen ist.
Gerade der für mich wichtige Parallel-Anschlag läuft hier auf einer Rundwelle, verfügt über eine Feineinstellung und kann ohne viel Aufwand mit dem Lupenglas des Ablänganschlages versehen werden.
Schau Dir aber auf jeden Fall die Maschinen beim Händler selbst an.
Der Platzbedarf richtet sich auch nach der Größe des gewählten Schiebeschlittens (evtl. noch Ausleger möglich?).
Bedenke auch: eine K/F kannst Du rechts an die Wand stellen, eine 5-er Kombi nicht.
Gruß
Frank