Seite 1 von 3

Tischkreissägen"bremse"

Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 16:36
von Bernhard Schöner

Hallo Leute,

vor einiger Zeit hab' ich mal in "fine woodworking" von einem Bausatz gelesen, mit dem man seine Tischkreissäge ausstatten kann, damit man sich nicht mehr in den Finger sägen kann (oder schlimmeres...). Es war wohl eine Art elektronischer Schaltung, die über/durch das sich drehende Sägeblatt gemessen hat, ob es Kontakt mit einem Leiter hat (dem Finger) und dann eine Wirbelstrombremse betätigt. Das ganze funktionierte so schnell, daß es den Finger bzw. auf dem Messestand zu Testzwecken ein Würschtel nur ganz leicht angeritzt hat.
Hat jemand diese FWW - Ausgabe noch, bzw. kann mir den Artikel faxen/mailen, oder weiß sonst was darüber?
Ich würde mich sehr freuen... (neinnein, ich hab mich noch nicht reingesägt, da wir uns aber bald eine neue Kreissäge kaufen wollen, ist mir dieser Artikel wieder eingefallen)

Vielen Dank schon mal,
Grüße aus München,

Bernhard


Re: Tischkreissägen"bremse"

Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 19:22
von Markus Hövelmann

Hallo Bernhard !
hallo ich habe einen Artikel in der Zeitschrift "Woodworkers Journal" über das gleiche Thema mit der Überschrift " Can 30000 saw accidents be avoided?" gelesen. Wenn Du willst, kann ich Dir den Artikel gerne einscannen und mailen.

Gruß
Markus


Re: Tischkreissägen"bremse"

Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 20:57
von Stefan Hintzen

Lieber Markus,

auch ich waere sehr daran interessiert und Dir auf jeden Fall sehr dankbar !

Gruß Steff


Re: Tischkreissägen"bremse"

Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 21:26
von Dietrich

Hallo,

auf der Hausmesse beim nahegelegenen Maschinenhändler im letzten Herbst konnte man einige gestandene Schreinermeister mit verbundenen Händen und Fingern sehen :-((

Nicht falsch verstehen, gefallen hat mir das wirklich nicht!

Liegt wohl eher am Zeitdruck der in der Branche Einzug gehalten hat, den wir eher weniger zu fürchten haben, außerdem nur an die Maschinen wenn man Lust dazu hat und sich fit fühlt.
Übrigens, mit der Schablone am Anlaufring fräsen, ist auch nicht ohne.

Kann man so etwas denn nachrüsten?

Gruß Dietrich



Re: Tischkreissägen"bremse"

Verfasst: Di 17. Feb 2004, 08:50
von Bernhard Schöner
[In Antwort auf #1488]
Hallo Markus!

Wunderbar, ja gerne mail mir doch bitte den Artikel. An die anderen, ich denk' ich hab' damals gelesen, daß man eine Kreissäge damit nachrüsten kann, aber nur ein bißerl höherwertige, also nicht so'n 99,99€ Baumarktglump...

Danke schon mal und Euch hoffentlich noch alle Finger!!!

Bernhard


Re: Tischkreissägen"bremse"

Verfasst: Di 17. Feb 2004, 09:45
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #1480]
Hallo Bernhard,

ich habe im Internet schon mal etwas dazu gesehen, lange gebraucht, um diese Seite wiederzufinden. Hier ist sie, sogar mit Bildern und Beispielvideo mit Wurst...

www.sawstop.com

--
Dirk


Re: Tischkreissägen"bremse"

Verfasst: Mi 18. Feb 2004, 12:13
von Walter Heil
[In Antwort auf #1480]
Hallo,
wenn irgend jemand verspricht, dass er ein wie auch immer geartetes "Gerät" hat, das verhindert, dass die Kreissäge am Finger "nagt", dann sollte man ihn samt Gerät hochkant rausschmeißen! Nur der Finger, der nicht das laufende Blatt berührt, wird verschont. Mit elektronischen Bremsen kann man vielleicht verhindern, dass man sich den ganzen Arm absägt, aber wer lässt seinen Arm schon freiwillig so lange in der Säge? Also: vergessen und Schutzhaube über's Blatt, Schiebestock verwenden und die Maßnahmen, die die Berufsgenossenschaft empfiehlt, durchführen!

Viele Grüße und ein schmerzfreies Sägen!

Walter


Re: Tischkreissägen"bremse"

Verfasst: Mi 18. Feb 2004, 13:59
von Stefan Hintzen

Hallo Saeger,

war schon beeindruckend, die Videosequenz mit der leckeren Bockwurst. Was mich eher interessiert ist ein Modul, mit welchem man einen lange nachlaufende Welle, sei es von der KS oder aber der Hobelmaschine, innerhalb kuerzester Zeit zum Stillstand bringen kann. Moechte naemlich sehr gerne meine Hobelmaschine mit einem Notaus nachruesten und die Bremsschaltung ( elektronisch ) aus Kostengruenden selber bauen. Dazu suche ich den Schaltplan im Detail.

Naja, wenn jemand was darueber weiß, her damit. Wuerde mich freuen.

Danke und frohes Saegen

Steff


Re: Tischkreissägen"bremse"

Verfasst: Do 19. Feb 2004, 10:44
von Volker Hansen

Hallo Stefan, grundsätzlich würde ich Walter zustimmen. Umsicht und Arbeiten mit Bedacht sowie Schiebestock und Schutzhaube sind ein guter Schutz.
Diese Bremsanlage würde ich meine Finger nicht anvertrauen.
Ich kann mir aber vorstellen das diese Einrichtung als zusätzlicher Schutzeinrichtung Sinn macht. Aber was ,wenn die elektronik nicht funzt?
Auch mußte man so eine Notbremse ständig überprüfen.
Ich denke das diese Technik auf der Basis einer Wirbelstrombremse fuktioniert.
Kurz beschrieben: Das Metallsägeblatt bewegt sich durch ein Eletromagnetfeld das ähnlich wie ein Fehlerstromschutzschalter aktiviert wird.
Dadurch wird ein sehr hoher Stromfluß(Wirbelstom) im Metall des Sägeblattes erzeugt. Durch diesen Wirbelstrom wird wieder ein starkes Magnetfeld am Sägeblatt erzeugt das dem Elektromagnetfeld entgegenwirkt und als Bremse wirkt. Im Internet findest Du jede Menge Material zum Thema. Vor einer Eigenkonstruktion kann man aber nur warnen!

Gruß Volker



Re: Kann ich nur unterstreichen!/DM *NM - Ohne Text*

Verfasst: Do 19. Feb 2004, 20:25
von Dieter Macher