Seite 1 von 7
Neue Tischkreissäge von Bosch
Verfasst: Di 15. Nov 2005, 14:18
von Michael Ruhland
Hallo,
hat sich schon mal wer die neue Bosch Tischkreissäge PTS10 angesehen? Mit dem Preis von 430,00 uro scheint mir diese Säge als Kauftipp, jedoch habe ich das Ding noch nicht "live" bzw. in Aktion gesehen. Was meint Ihr?
Grüße
Michael
Re: Neue Tischkreissäge von Bosch
Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 07:01
von Georg
Die Maschine macht zwar einen deutlich besseren Eindruck als diese ganzen Baumarkt-Billigmaschinen, aber im Vergleich zu einer Festool CS70 oder Mafell Erika doch einen eher billigen Eindruck. Außerdem erscheint mir die Leisung von 1400W für 75mm Schnitthöhe nicht gerade üppig. Selbst die GTS 10 aus dem gleichen Hause hat zumindest 1800W. Außerdem kostet diese Maschine mit knapp 900 schon deutlich mehr, obwohl sie über keinen Schiebeschlitten verfügt. Da stellt sich zwangsläufig die Frage, wo die fast 400 gegenüber der blauen Maschine eingespart werden, denn ein paarbessere Kugellager und ein etwas stärkerer Motor können den Preis wohl kaum nahezu verdoppeln. Ich habe deshalb die Befürchtung, daß haupsächlich an der Qualität gespart wird. Sie wird wohl in den gleichen Qualitätsregionen angesiedelt sein wie die auch hier im Forum vielgescholtene DeWalt 719. Die Maschine verschwand bereits nach kurzer Zeit wieder sang und klanglos aus dem DeWalt Sortiment.
Für einen Bastler, der alle Schaltjahre einmal ein Brett zusägt mag diese Maschine ihre Daseinsberechigung haben, ich würde sie allemal einer Lutz oder Einhell, oder wie dieser ganze Schrott sonst heißt vorziehen, aber wenn man sich intensiv mit Holzarbeiten beschäftigt sollte es schon eine Maschine sein, die professionellen Ansprüchen genügt. Und da kommen wenn man entweder Mobil sein muß oder nur über beschränkte Platzverhältnisse verfügt eigentlich nur die obengenannten Mschinen von Festool und Mafell und vielleicht mit einigen Abstrichen noch die UK 333 von Elektra Beckum in Frage. Daneben gibt es noch einige transportable durchaus brauchbare Tischkreissägen von DeWalt Makita usw., aber für diese Maschinen gibt es so gut wie kein Zubehör, während die obengenannten drei Maschinen mit diversen Schiebetischen, Tischverbreiterungen, -verlängerungen und Kappanschlägen nachgerüstet werden können. Außerdem verfügen alle drei Maschinen über eine Zugsägefunktion, was sie auch für Kappschnitte sehr geeignet macht.
Alternativ dazu wäre vielleicht eine ältere gebrauchte Metabo Magnum Maschine in Betracht zu ziehen. Welche Typen da besonders empfehlenswert sind darüber kann der Metabo-Experte Dietrich hier im Forum sicher Auskunft geben. Oder einfach einmal die Suchfunktion bemühen.
Re: Neue Tischkreissäge von Bosch
Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 10:03
von Marc Corsaro
@Georg
Der Vergleich Festool CS70 und Bosch ist meiner Meinung nach aber nicht ganz fair! Die Festool kostet ja schließlich das 3 fache!
Habe mir selbst diese MAschine schon im Baumarkt angesehen, und finde sie eigentlich nicht schlecht! Sicherlich nicht mit anderen Maschinen zu vergleichen, aber für den Preis sehr wertig! gerade den integrierten Schiebetisch finde ich sehr praktisch.
@Miachael
Wenn ich nicht meine Festo Basis nicht hätte, währe die Bosch auch meine wahl!
Kannst dich aber mal nach einer gebrauchten Basis Plus umschauen! Bekommst Du ca. zum gleichen Preis, sollte aber hochwertiger sein, bzw langlebiger!
Re: Neue Tischkreissäge von Bosch
Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 10:31
von Gerhard
Hallo,
ich finde die Strategie von Bosch fast identisch aussehende Werkzeuge in grün und blau anzubieten schon immer etwas verwirrend.
Andererseits ist Bosch fast der einzige Hersteller, der einen vernünftigen Zwischenschritt zwischen Neuschrott und Profiwerkzeug bietet. Es gibt da meines Wissens nur noch Kress (grau/blaue Serie) und Skil, wobei ich mir bei Skil nicht ganz sicher bin.
Ich persönlich finde das etwas verspielte Design und die Begriffe wie "Lifestyle-Schrauber" ein bißchen abstoßend, aber das ist erstmal kein Qualitätskriterium.
Und eine ordentliche Säge in dieser Kategorie ist zumindest für den amerikanischen Markt möglich. Da gibt es ähnliche Sägen von verschiedenen Herstellern, unter anderem wird eine blaue Bosch für um 500 Dollares angeboten und gilt als Top-Modell in diesem Segment.
Ich würde mir die Maschine gerne mal aus der Nähe ansehen. Das könnte ein vernünftiges Einstiegsmodell sein. Aber um das festzustellen müßte man mal damit sägen.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Neue Tischkreissäge von Bosch
Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 11:28
von Ingo Mertens
Hallo,
ich habe mir die Bosch auch angeschaut. Bestechend ist die Intergration von Schiebeschlitten Tischverlängerung und Verbreiterung.
Leider ist die Einstellung des Paralellanschlages ungenau sowie die Bedienung der Verlängerung und Verbreiterung umständlich und hat bei der BauhausDemo-Maschine ziemlich gehakelt. Der Schiebeschlitten ist ohne Lagerung sondern läuft nur auf Kunststoffgleitschienen, dafür allerdings recht spielfrei. Völlig albern fand ich allerdings diese beleuchtete Schutzhaube, da hätte ich mir stattdessen mehr Qualität im oben Genannten gewünscht.
Da die Säge immerhin mehr als 400 Euro kostet würde ich mich auch eher nach einer gebrauchten Festo BASIS oder einer Metabo 1256 umschauen, gab es zuletzt noch als Baugleiche "Emco Moritz" neu für 500 Euro bei Hofer.
Viele Grüße aus Düsseldorf
Ingo
Re: Neue Tischkreissäge von Bosch
Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 11:42
von Georg
[
In Antwort auf #17884]
Hallo Marc
Wie ich ja geschrieben habe, ist diese Säge für einen Gelegenheitssäger sicher eine interessante Alternative, ob aber jemand mit professionellen Ansprüchen auf Dauer mit dieser Maschine glücklich wird, wage ich zu bezweifeln. Besser wie der "Neuschrott" von Lutz, Einhell usw. ist diese Maschine allemal.
Was das Vergleichen der Maschinen untereinander angeht, mit welchen Maschinen soll ich sie sonst vergleichen? Transportable Kreissägen in dieser Preisklasse gibt es eigentlich nicht. Klar kostet eine Festo das dreifache, aber ich bekomme dort eine solide Maschine mit für die Schnitthöhe ausreichender Leistung (2200 statt 1400W)und einer Zugsägenfunktion, einem integrierten Untergestell, sowie die Möglichkeit die Maschine mit einer ganzen Reihe sinnvoller Zubehörteile auszurüsten, die bei Bosch für deren Maschine überhaupt nicht erhältlich sind. Insofern relativiert sich der Preis doch etwas.
Re: Neue Tischkreissäge von Bosch
Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 13:53
von Marc Corsaro
@Georg
Das ist schon richtig so. Ich denke das muss aber doch jeder für sich entscheiden, ob diese Maschine für seine Zwecke langt.
Ich bin auf jeden Fall mit meiner Basis zufrieden. Und für meine Zwecke ist sie Präzise genug, und mit der Schitthöhe komm ich auch gut klar.
Muss aber auch damit keine Buche-Bohlen besäumen;-)
Hätte aber auch gerne ne Ulmia, aber leider kein Platz dafür!
Re: Neue Tischkreissäge von Bosch
Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 20:26
von Edi Kottmair
Hallo Marc,
Buchen Bohlen besäumen ist kein Problem, sofern Du die HKS ausbaust und mit Panther Sägeblatt bestückst. Führungsschiene und los geht's. Habe ich schon oft gemacht. Entscheidend ist das Panther Sägeblatt. Mit dem 48er steigt die Säge schnell aus.
Viele Grüße von
Edi
Re: Neue Tischkreissäge von Bosch
Verfasst: Do 17. Nov 2005, 00:36
von Harald Stuerzebecher
Hallo Edi!
Hattest Du zufällig auch mal das 12-zähnige "Standard"-Sägeblatt im Einsatz?
Das soll lt. Festool optimal für Querschnitte sein, für Längsschnitte aber noch "geeignet". Kannst Du dazu etwas sagen?
Harald Stürzebecher
Re: Neue Tischkreissäge von Bosch
Verfasst: Do 17. Nov 2005, 06:28
von Edi Kottmair
Hallo Harald,
hier liegt bestimmt irgend wo ein Missverständnis vor. Also, es gibt von Festool bzw. vom Hersteller (ich glaube Leitz) folgende Sägeblätter für Holz und Kunststoff (alle Daten aus dem aktuellen Katalog 2005/2006):
Standard, 12 Zähne, Spanwinkel 20°, besonders für weiche Kunststoffe geeignet, auch für Holz;
Panther, 14 Zähne, Spanwinkel 35°, besonders für Längsschnitte in Massivholz geeignet;
Universal, 28 Zähne, Spanwinkel 15°, besonders für Gipsplatten geeignet, aber auch gut für Holz und Kunststoffe;
Feinzahn, 48 Zähne, Spanwinkel 5°, besonders für Querschnitte in Massivholz und Plattenmaterial (Sperrholz, beschichtete Platten) geeignet.
Das Standardblatt habe ich nicht, die anderen schon. Die besten Querschnitte gibt es mit dem Feinzahnblatt, welches bei mir standardmäßig in der Maschine ist. Zum Besäumen oder für mehrere Längsschnitte baue ich das Panther Sägeblatt ein. Du siehst an den Daten, dass es nicht nur auf die Zähnezahl, sondern besonders auch auf den Spanwinkel ankommt. Beim Sägen mit dem Panther Blatt parallel zur Maserung entstehen lange Fasern, die zwischen den Zähnen Platz haben müssen. Beim Querschneiden mit dem Feinzahnblatt bildet sich nur Staub, deshalb können es so viele Zähne sein. Sofern das Blatt scharf ist, werden die Schnittkanten so sauber und glatt, dass man nicht nachschleifen oder hobeln muss, wenn man z. B. Gehrungen herstellt, die man dann verleimen will.
Weitere Infos siehe Festool Katalog.
Viele Grüße von
Edi