selbstgemachte Schnitzmesser
Verfasst: Do 16. Feb 2023, 21:31
Guten Abend zusammen 
Heute wende ich mich wieder vertrauensvoll mit einer stählernen Frage an Euch - es gibt unter Euch ja einige die sich damit ziemlich gut auskennen.
Meine Schnitzmesser die ich mir kürzlich aus alten Feilen und Handhobel-Eisen gefertigt habe sind richtig gut geworden und es hat mir richtig Spass gemacht. Nun spiele ich mit dem Gedanken mehr solcher Werkzeuge her zu stellen und möchte dafür möglichst ausgedientes Material wieder zum Leben erwecken statt neues zu kaufen.
Vor nicht all zu langer Zeit kam hier im Forum die Idee alte Streifenhobelmesser wieder zu beleben - leider finde ich den Beitrag auch nach intensiver Suche nicht!? Von den Abmessungen her jedenfalls ideal!
Folgende Stahlsorten habe ich gefunden: HSS, DS (1.2067 / 100CR6), CV (Chrom Vanadium) und HM-bestückt.
Durch Abschrecken härtbar und somit auch weichglühbar sollten sie ja alle sein, so habe ich kürzlich gelernt (Danke Friedrich
Leider finde ich im Internet nur Informationen zu den Maschinen bezogenen Eingenschaften dieser Stahlsorten, nicht wenn man Handwerkzeug daraus macht..
Welcher Stahl eignet sich Eurer Ansicht nach für mein Vorhaben am besten? Welche Vor-/Nachteile haben sie?
(HM-bestückt würde ich zumindest für die meisten Messer ausschliessen, da eine daraus gemacht Schneide nur einseitig schleifbar wäre. Doch für so etwas wie Löffelschnitzmesser vielleicht gar nicht ungünstig..)
Bin gespannt, ob diese Idee Sinn macht..
Vielen Dank schon im Voraus für Eure Hilfe.
Liebe Grüsse,
Fabien

Heute wende ich mich wieder vertrauensvoll mit einer stählernen Frage an Euch - es gibt unter Euch ja einige die sich damit ziemlich gut auskennen.
Meine Schnitzmesser die ich mir kürzlich aus alten Feilen und Handhobel-Eisen gefertigt habe sind richtig gut geworden und es hat mir richtig Spass gemacht. Nun spiele ich mit dem Gedanken mehr solcher Werkzeuge her zu stellen und möchte dafür möglichst ausgedientes Material wieder zum Leben erwecken statt neues zu kaufen.
Vor nicht all zu langer Zeit kam hier im Forum die Idee alte Streifenhobelmesser wieder zu beleben - leider finde ich den Beitrag auch nach intensiver Suche nicht!? Von den Abmessungen her jedenfalls ideal!
Folgende Stahlsorten habe ich gefunden: HSS, DS (1.2067 / 100CR6), CV (Chrom Vanadium) und HM-bestückt.
Durch Abschrecken härtbar und somit auch weichglühbar sollten sie ja alle sein, so habe ich kürzlich gelernt (Danke Friedrich

Leider finde ich im Internet nur Informationen zu den Maschinen bezogenen Eingenschaften dieser Stahlsorten, nicht wenn man Handwerkzeug daraus macht..
Welcher Stahl eignet sich Eurer Ansicht nach für mein Vorhaben am besten? Welche Vor-/Nachteile haben sie?
(HM-bestückt würde ich zumindest für die meisten Messer ausschliessen, da eine daraus gemacht Schneide nur einseitig schleifbar wäre. Doch für so etwas wie Löffelschnitzmesser vielleicht gar nicht ungünstig..)
Bin gespannt, ob diese Idee Sinn macht..
Vielen Dank schon im Voraus für Eure Hilfe.
Liebe Grüsse,
Fabien