Seite 1 von 1

Universalfahrwerk UF 300 von Bernardo

Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 11:32
von Dirk Boehmer

Hallo,

ich bin es Leid, meinen Abricht/Dickenhobel (Elektra Beckum HC260) in der
Werkstatt hin und her zu schieben. Jetzt gibt es ja vom Hersteller eine
Fahreinrichtung dafuer, die aus zwei Rollen und einem Handhebel besteht.
Hebt man die Maschine an dem Hebel an, so bekommen die Rollen Bodenkontakt
und man kann damit spazierenfahren.

Jetzt habe ich von Bernardo das UF300 Universalfahrwerk gesehen, was sich
ja fast auf beliebige Maschinen einstellen laesst. In den USA sieht man
etwas in der Art immer wieder. Es handelt sich um einen in der Laenge/Breite
verstallbaren Rahmen, in das die Maschine gestellt wird. Auf der einen Seite
findet man 2 nicht lenkbare Rollen. Auf der andere Seite zwei Fuesse. Dort
befinden sich auch 2 klappbare Lenkrollen, die ueber einen kleinen Hebel nach
unten gedrueckt werden koennen und somit die Fuesse entlasten. Siehe auch
den Link.

Hat jemand von Euch sowas? Ist es empfehlenswert?

--
Dirk




Re: Universalfahrwerk UF 300 von Bernardo

Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 12:58
von Timo

Hallo,

für eine enge Werkstatt wäre es besser, 4 lenkrollen zu haben. Nervt mich an meiner Absaugung, durch die zwei festen rollen kann man sie nicht seitwärts schieben und drehen. Ergebnis: viel rangiererei in engem raum.

Gruß
Timo



Re: Universalfahrwerk UF 300 von Bernardo

Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 00:32
von Martin Krenzer

Hallo Dirk,

ich habe ein solches Fahrwerk für meine Bandsäge und bin sehr zufrieden. Nach dem Herunterklappen der zwei vorderen Rollen hat die Säge einen festen Stand (die beiden Stempel, auf denen der Rahmen nach dem Runterklappen aufsitzt, sind höhenverstellbar). Timo hat schon Recht: da nur zwei der vier Rollen lenkbar sind, muss man schon mal etwas "zirkeln", um die Maschine an ihren alten Platz zurück zu schieben. In meiner sehr kleinen Werkstatt steht die Maschine zum Arbeiten und zum Parken aber immer an der gleichen Stelle, so dass ich sie nur auf dem gleichen Pfad zurück fahren muss. Übrigens habe ich mir für die HC 260 selbst beholfen, indem ich an den vorderen Füßen zwei stabile Winkel mit (nicht lenkbbaren) Rollen und auf der anderen Seite der Maschine einen Griff angebracht habe. Durch Anheben der Maschine am Griff setzen die Rollen auf und ich kann sie verschieben. Den Anbau habe ich allerdings vorgenommen, bevor ich wusste, dass es solche Universalfahrwerke gibt. Das Ausprobieren, der Aufwand und die Kosten stehen m. E. in keinem Verhältnis zu der Anschaffung eines solchen Universalfahrwerkes, so dass ich dieses durchaus empfehlen kann.

Gruß
Martin




Re: Universalfahrwerk UF 300 von Bernardo

Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 09:31
von Bernd Stegen

Hallo Dirk,
in der tat erscheinen mir vier Rollen wesentlich besser. Meine Frage ist, weißt Du die Preisvorstellung von Bernado??

Mit freundlichem Gruß

Bernd Stegen



Re: Universalfahrwerk UF 300 von Bernardo

Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 15:31
von Timo

Die Preise reichen von ca 70 bis 100 euro.
Gruß
Timo