[
In Antwort auf #17238]
Hallo Karl,
das Buch "Der Altbau" brauchst Du dir nicht auszuleihen. Ich kann Dir die entsprechenden Seiten mailen. Hab´ nochmal reingeschaut und wohl etwas übertrieben. Es ist genau ein Beispiel für Kastenfenster drin, das aber mit Bemaßung und im Horizontal-und Vertikalschnitt. Die anderen Beispiele sind Einfach- und Isofenster für den Altbau.
Klar, "Holzfenster" von Reitmeyer dürfte Dein Buch sein. Da sind genügend Bespiele zum Thema Kastenfenster drin. Da hab´ich gar nicht drangedacht !
Ich rate Dir zu Einbohrbändern, weil Du dich damit viel leichter beim Anschlagen der Flügel tust, als mit den Fitschenbändern. Sind ja doch einige Flügel, die Du bearbeiten wirst. ;-)
Außerdem bist Du mit Einbohrbändern etwas flexibel, wenn es um´s Einstellen der Fenster geht (einfach etwas weiter rein oder raus drehen, das geht bei Fitschen nicht).
Das mit der rationellen Fertigung habe ich nicht als "fabrikmäßige" Fertigung gemeint, sondern eher so, daß Du dich einigermaßen leicht tust. Z.B. ist es meines Erachtens recht nervig, eine schräge Zapfenbrust (und davon wirst Du viele brauchen) in zwei Arbeitsgängen herzustellen (mit Nut/Schlitzwerkzeug den Zapfen schneiden und an der schräggestellten Kreissäge den Zapfen absetzen). Da wird sich wohl die Anschaffung eines entsprechenden "schrägen" Schlitzfräsers lohnen. Weil Du Kastenfenster mit enstsprechend kleinen Holzdimensionen herstellen willst, müssen die Werkzeugdurchmesser ja nicht so groß sein.
Es werden reichlich Arbeitsschritte bis zum fertigen Fenster werden.
Ansonsten wirst Du mit den von Dir genannten Standardfräsern auskommen.
Oder hast Du vor, die früher verwendenten Kneif-, S-, o.ä. Fälze anzuwenden ?
Einen Fräsersatz ála Felder-Katalog mit Scheiben jenseits der 250 mm Durchmesser und Hartmetallwendeplatten wird sich wohl definitiv nicht rentieren.
Wichtig ist ein guter Plan (na wer hätt´s gedacht ! ;-))
Willst Du die Glasscheiben im Kittbett berlegen oder mit Leisten befestigen ?
Fenster mit oder ohne Dichtung ?
Regenschutzschiene oder Holzwetterschenkel oder beides ?
Welche Beschläge ?
Ausführung der Fälze und demzufolge der Schlitze usw.
Ganz wichtig ist bei Kastenfenstern, daß Du genau weißt, wie Dein Maueranschlag aussieht, also sehr genau messen.
Wie Du sagst, es gibt viel zu überlegen ! Ein sehr anspruchsvolles Projekt, das Dir aber bestimmt auch viel Freude bringen wird !
Alles Gute, Andreas