Guten Tag liebe Holzwerker
Ohne eine grosse Diskussion lostreten zu wollen, möchte ich kurz eine für mich sehr brauchbare Werkstattunterstützung vorstellen:
3-D Drucker!
Als Holzwerker Teile aus Plastik zu drucken hört sich zunächst nach Frevel an. Seit einiger Zeit bin ich aber Nutzer so eines Druckers und finde immer wieder neue, sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten:
Bild 1: Dübellehre für 8mm Dübel
Bild 2: Einlegeplatte für Kreg Frästischplatte. (links Original, rechts 3-D Druck)
Bild 3: Einrichtung für den Gehrungsanschlag
Die CAD-Zeichnungen erledige ich mit FreeCAD. Für mich eine echte Bereicherung. Was haltet ihr davon? Habt ihr ebenfalls Erfahrungen in dieser Richtung?
beste Grüsse,
Markus Heinbach
Holz meets plastic...
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Di 15. Nov 2016, 18:14
Holz meets plastic...
- Dateianhänge
-
- IMG_20220718_142633762.jpg (963.38 KiB) 2572 mal betrachtet
-
- IMG_20220718_142549697.jpg (703.27 KiB) 2572 mal betrachtet
-
- IMG_20220718_142430010.jpg (795.18 KiB) 2572 mal betrachtet
Re: Holz meets plastic...
Hallo Markus,
schöne Ideen, das! Ich mache sowas auch öfter. Da die Teile meistens so Einmal-Geschichten sind (z. B. mal eine Bohrlehre, um eine Bohrung in sehr flachem Winkel in eine Oberfläche zu bringen), habe ich die nicht im Forum vorgestellt, aber ja, finde ich auch gut.
Für mich ist vor allem die Möglichkeit wichtig, dass ich recht schnell und vor allem ausreichend präzise komische Schablonen und Vorrichtungen für alles Mögliche anfertigen kann. Darüber hinaus auch Teile, die sich die Werkzeughersteller sehr gut bezahlen lassen bzw. die es gar nicht so gibt, z. B. Abkippschutz für die Oberfräse, wenn die über die Brettkante hinaushängt; Ersatzführung für die Ulmia-Gehrungssäge; Adapter für die Oberfräse für Porter-Cable-Kopierhülsen; Führungsschienenadapter für die Oberfräse; Einsätze für eine Dübelschablone.
Bei den letztgenannten Teilen frage ich mich immer, ob man die veröffentlichen kann, da sie teilweise den Originalteilen der Hersteller doch sehr ähnlich sehen. Die wohl eher nicht. Aber was ist, wenn ich z. B. ein Teil neu entwerfe, das auf ein vorhandenes Gerät passt, das aber nicht wie ein verfügbares Ersatzteil aussieht?
Viele Grüße
Christoph
schöne Ideen, das! Ich mache sowas auch öfter. Da die Teile meistens so Einmal-Geschichten sind (z. B. mal eine Bohrlehre, um eine Bohrung in sehr flachem Winkel in eine Oberfläche zu bringen), habe ich die nicht im Forum vorgestellt, aber ja, finde ich auch gut.
Für mich ist vor allem die Möglichkeit wichtig, dass ich recht schnell und vor allem ausreichend präzise komische Schablonen und Vorrichtungen für alles Mögliche anfertigen kann. Darüber hinaus auch Teile, die sich die Werkzeughersteller sehr gut bezahlen lassen bzw. die es gar nicht so gibt, z. B. Abkippschutz für die Oberfräse, wenn die über die Brettkante hinaushängt; Ersatzführung für die Ulmia-Gehrungssäge; Adapter für die Oberfräse für Porter-Cable-Kopierhülsen; Führungsschienenadapter für die Oberfräse; Einsätze für eine Dübelschablone.
Bei den letztgenannten Teilen frage ich mich immer, ob man die veröffentlichen kann, da sie teilweise den Originalteilen der Hersteller doch sehr ähnlich sehen. Die wohl eher nicht. Aber was ist, wenn ich z. B. ein Teil neu entwerfe, das auf ein vorhandenes Gerät passt, das aber nicht wie ein verfügbares Ersatzteil aussieht?
Viele Grüße
Christoph