Getrennte Leimverbindung erneut verleimen
Verfasst: Mi 22. Jun 2022, 14:41
Hallo zusammen! 
Ich habe hier einen MPX Möbelkorpus vor mir, welcher auf Gehrung mit Flachdübeln verleimt war. Leider hat der nen Knacks abbekommen und nicht mehr gehalten. Habe den nun halbwegs schadensfrei auseinander bekommen, auch die teilweise gebrochenen Lamelloreste aus den Schlitzen bekommen. Nun stellt sich die Frage, ob und wie man am besten vorgehen sollte, um den wieder zusammen zu bekommen.
Die Rückwand war ursprünglich lediglich eine Platte die von hinten angebracht wurde. Werde hier aber noch eine Nut für eine eingelassene Rückwand fräsen. Sprich rein von der Stabilität her, muss es bei der Verbindung nicht das non plus ultra sein.
Die Leimreste habe ich grob mit nem Stemmeisen weggemacht. Nun die Frage, ob man einfach nochmal leicht anrauhen und erneut leimen soll oder gleich auf irgendwelche Kleber zurückgreifen soll. Epoxi und Leimreste klingt aber eben zum Beispiel nach keiner guten Kombi.
Leider habe ich keine Lamellofräse. Würden also einfach neue Flachdübel reinkommen. Eine Sache ist der Druck. Ich habe keinerlei spezieller Gurte, solcher Eckklemmen öÄ. Habe schon ein paar DIY-Ideen von Youtube, aber ob das so hinhaut ist eben die Frage
Von unten war der Korpus zusätzlich veschraubt, da sollte es also kein Problem sein Druck draufzubekommen.
Denke also allgemein an irgendeinen Holzkleber oder Spezialleim, habt ihr irgendwelche Ideen? Oder auch Sachen die man auf keinen Fall machen sollte. Was man alles nachträglich als zusätzliche Stütze machen könnte mal außenvorgelassen.
Weitere Info: 18mm mpx, Korpus BHT 120 60 60, also recht schwer und unhandlich. Was für ein Leim ursprünglich verwendet wurde weiß ich leider nicht.
Würd über euren Input freuen!
Grüße, Frank

Ich habe hier einen MPX Möbelkorpus vor mir, welcher auf Gehrung mit Flachdübeln verleimt war. Leider hat der nen Knacks abbekommen und nicht mehr gehalten. Habe den nun halbwegs schadensfrei auseinander bekommen, auch die teilweise gebrochenen Lamelloreste aus den Schlitzen bekommen. Nun stellt sich die Frage, ob und wie man am besten vorgehen sollte, um den wieder zusammen zu bekommen.
Die Rückwand war ursprünglich lediglich eine Platte die von hinten angebracht wurde. Werde hier aber noch eine Nut für eine eingelassene Rückwand fräsen. Sprich rein von der Stabilität her, muss es bei der Verbindung nicht das non plus ultra sein.
Die Leimreste habe ich grob mit nem Stemmeisen weggemacht. Nun die Frage, ob man einfach nochmal leicht anrauhen und erneut leimen soll oder gleich auf irgendwelche Kleber zurückgreifen soll. Epoxi und Leimreste klingt aber eben zum Beispiel nach keiner guten Kombi.
Leider habe ich keine Lamellofräse. Würden also einfach neue Flachdübel reinkommen. Eine Sache ist der Druck. Ich habe keinerlei spezieller Gurte, solcher Eckklemmen öÄ. Habe schon ein paar DIY-Ideen von Youtube, aber ob das so hinhaut ist eben die Frage

Denke also allgemein an irgendeinen Holzkleber oder Spezialleim, habt ihr irgendwelche Ideen? Oder auch Sachen die man auf keinen Fall machen sollte. Was man alles nachträglich als zusätzliche Stütze machen könnte mal außenvorgelassen.
Weitere Info: 18mm mpx, Korpus BHT 120 60 60, also recht schwer und unhandlich. Was für ein Leim ursprünglich verwendet wurde weiß ich leider nicht.
Würd über euren Input freuen!

Grüße, Frank