Seite 1 von 2
Frage zu Salzburger Doppelglocke
Verfasst: Di 6. Apr 2021, 19:36
von Andreas Ranogajec
Hallo alle miteinnand,..
wer kennt die Holzhauseckverbindung Salzburger Doppelglocke und kann etwas drüber
schreiben?
LG Andreas
Re: Frage zu Salzburger Doppelglocke *LINK*
Verfasst: Mi 7. Apr 2021, 08:46
von Hans-Peter Behr
Hallo Andreas,
auf die Schnelle habe ich das hier gefunden. Auf Seite 4 dieses PDF ist die Eckverbindung sehr schön dargestellt.
Re: Frage zu Salzburger Doppelglocke
Verfasst: Mi 7. Apr 2021, 11:53
von Friedrich Kollenrott
Interessant, aber kaum vorstellbar, dass man sowas händisch herstellen kann. Das macht bestimmt eine CNC- Maschine
Grüße, Friedrich
Re: Frage zu Salzburger Doppelglocke
Verfasst: Mi 7. Apr 2021, 14:16
von Andreas Ranogajec
Hallo,...
Danke ersma für den Link.
Ich hab auch etwas netztechnisch geforscht und bin zu einer info
gestoßen, die eine händische Bearbeitung bis zumindest ins 17.Jhdt.
angibt.
Heutzutage ganz sicher computergesteuerte Fräsen, is klar...
Mich hätte interessiert, ob ein Zimmerer sowas kennt....
Gr. Andreas
Re: Frage zu Salzburger Doppelglocke
Verfasst: Mi 7. Apr 2021, 20:25
von Jörg Slavicek
[
In Antwort auf #154953]
Hallo Andreas,
hier in Österreich werden die verschiedenen Holzverbindungen, Schrot genannt, noch in den Berufsschulen gelehrt. Ich glaube schon, dass jeder Zimmerer davon weiss und viele die Technik auch beherrschen. Der von Dir genannte Begriff dürfte neueren Datums sein.
Übrigens entspricht der Glockenschrot den Schwalbenschwanzzinken, bloß in anderen Dimensionen, ein unerschöpfliches Thema jedenfalls.
LG und gesund bleiben!
Jörg
Re: Frage zu Salzburger Doppelglocke
Verfasst: Do 8. Apr 2021, 06:52
von Andreas Ranogajec
Hallo Jörg,
kannst du uns etwas über die Herstellungstechnik sagen??
Werden die Formen des Glockenschrots von Hand ausgearbeitet und welche Hilfsmittel (Schablone, Zirkel etc.)
benutzt der Zimmerer,...?
Gruß Andreas
Re: Frage zu Salzburger Doppelglocke
Verfasst: Do 8. Apr 2021, 16:21
von Christof Hemmerich
Wenn man unter dem Begriff "doppelter Klingschrot" sucht, findet man etwas mehr an Informationen.
Re: Frage zu Salzburger Doppelglocke
Verfasst: Do 8. Apr 2021, 17:32
von Jörg Slavicek
Hallo Andreas!
Zu deiner Frage: Die üblichen Werkzeuge waren Stemm- und Hohleisen, Gestellsäge, Schlägel, Beil, dazu Schablonen. Die Schrotköpfe der mit der Dexel abgerichteten Stämme wurden direkt an Ort und Stelle ausgeformt.
Was heute so gestaltet wird, ist dem Ergeiz einzelner Zimmerleute zu verdanken.
Klingschrot ist übrigens die Bezeichnung für flächenbündige Bearbeitung des Hirnholzes.
Gruß Jörg
Re: Frage zu Salzburger Doppelglocke
Verfasst: Do 8. Apr 2021, 20:31
von Andreas Ranogajec
Hi,
des ist schon der Wahnsinn, wie genau die Zimmerer damals arbeiten mußten um so eine
Eckverbindung herzustellen.
Irgendwo hab ich gelesen, dass die Verbindung sehr genau ausgearbeitet wurde, um wetter-
und ungezieferdicht zu sein, wie z.B. bei Getreidespeichern.
Leider gibt es über die traditionelle Herstellungstechnik kaum was zum Lesen, zumindest bei
uns Piefkes nicht ;-)
Danke nochmal...
LG Andreas
Re: Frage zu Salzburger Doppelglocke *MIT BILD*
Verfasst: Do 8. Apr 2021, 20:36
von Andreas Ranogajec
Hier mal ein Bild,
damit man was vor Augen hat...
