Seite 1 von 1
Rohlinggröße für Sägegriff
Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 18:12
von Thomas.M
Hallo an die Sägenbauer unter euch,
ich überlege nun, weitere Sägen zu bauen und schaue natürlich jetzt, ob es auch mal ein anderes Holz sein darf, das ich nicht vorliegen habe. Dazu habe ich mal eine (vielleicht) ganz banale Frage:
In der Dicke haben die meisten Holzrohlinge bei unterschiedlichen Drechselshops ja 50-60mm. Für den Griff, den ich für meinen Fuchsschwanz verwendet habe, müsste das Stück mindestens etwa 250mm breit sein. Dann habe ich aber wenig Platz, um das ganze etwas zu verschieben, wenn es mal eine unschöne Stelle im Holz gibt. Aber ein paar Centimeter machen ja auch preislich teilweise schon eine ganze Menge aus.
Daher die Frage: Wie groß wählt ihr euren Rohling für den Griff? Wie viel Verschnitt habt ihr? Habt ihr Tipps, wo man schöne Stücke ergattern kann?
Besten Gruß
Thomas
Re: Rohlinggröße für Sägegriff
Verfasst: Sa 6. Feb 2021, 19:34
von Pedder
iHallo Thomas,
für offene Griffe reicht 150*150*25mm. Für geschlossene 175*150*25mm. ICh nehem gern drechselrohlinge oder einfach bretter.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Rohlinggröße für Sägegriff *MIT BILD*
Verfasst: So 7. Feb 2021, 01:33
von Uwe.Adler
Hallo Thomas,
wie Pedder erklärend schrieb sind das auch meine Maße. Meist nehme ich auch stärkere Stücke, dann auf Sollstärke reduziert werden. Zur Holzgewinnung nehme ich alles was hart ist und eine schöne Textur hat. Teilweise habe ich aus größeren Brennholzscheiten mir passende Stücke geschnitten. Wichtig ist der Faserverlauf, der soll längs durch den oberen Teil des Griffs verlaufen. Ein Bild verdeutlicht es:

Das ist aus einem Restbrettstück Nuss gearbeitet.
Aus unspektakulären Holzstücken habe ich schon so machen Schatz herausgeholt. Mit der Zeit schult man seine Wahrnehmung.
Herzliche Grüße
Uwe
Re: Rohlinggröße für Sägegriff
Verfasst: Mo 8. Feb 2021, 20:40
von Thomas.M
[
In Antwort auf #154648]
Danke für eure Einschätzung. Ich war nicht sicher, ob man großzügig sein soll, damit man die Schablone noch verschieben kann. Aber das kommt wahrscheinlich auch auf die Maserung/Äste des Holzes an.
Beste Grüße
Thomas