Seite 1 von 1

Abrichtproblem Naniwa Professional Stone

Verfasst: Mo 18. Nov 2019, 19:40
von Johann Daniel

Hallo Schleifexperten,
mein Naniwa Professional Stone 400 ist hohl geschliffen und lässt sich auf dem Kanalklinker nicht abrichten. Es passiert nichts oder besser gesagt habe ich das Gefühl, dass, wenn überhaupt, beim Klinker Material abgetragen wird. In nächster Zeit möchte ich diverse alte Hobeleisen aus einem Hobelkaufrausch aufarbeiten. Das geht so nicht mit dem Stein.
Meine Frage ist jetzt: Hat jemand den Naniwa Schärfsteinabrichtblock (gibt's bei Feine Werkzeuge) erfolgreich zum Abrichten des Professional Stone 400 verwendet? Welche anderen Möglichkeiten bieten sich an, um einen harten, groben Stein wieder Plan zu bekommen?

Fragend grüßt
Johann Daniel




Re: Abrichtproblem Naniwa Professional Stone

Verfasst: Mo 18. Nov 2019, 20:50
von Wolfgang J

Hallo Johann Daniel,
Auf dem Treffen in Darmstadt hat Alex seine Naniwa Steine meines Wissens nach auf einer Atome Diamantplatte abgerichtet.
Aber ich denke wenn er dies hier liest wird er sich auch noch selbst melden

Gruß Wolfgang


Re: Abrichtproblem Naniwa Professional Stone

Verfasst: Mo 18. Nov 2019, 22:57
von Thomas.M

Nabend Johann Daniel,
ich will mich zwar nicht als Schleifexperten bezeichnen, aber ich habe mich bei der Wahl meines Abrichtblockes hieran gehalten:
http://messer-machen.de/zubehoer-messerbuecher/schleifsteine-abrichten/schleifsteine-abrichten.html (ich hoffe nicht, dass dies als unerwünschte Schleichwerbung aufgefasst wird).
Da werden auch Naniwa beschrieben. Die sollen gerade harte Steine nicht so gut abtragen können. Allerdings ist der "große" von FeineWerkzeuge dort nicht aufgeführt. Ich habe mich dann auch an die Empfehlung gehalten und den großen "Rutscher" gekauft. Ich habe zwar nicht die Professional Stones von Naniwa. Aber der Traditional 220er oder auch ein feiner recht weicher 1000/6000er lässt sich gut abrichten. Schöne große Bewegungen, damit sich der Stein gleichmäßig abnutzt und dann klappt das. Wem es nicht schnell genug geht, der kann noch etwas Siliziumkarbidpulver dazugeben. Dann klingt das zwar wie ein riesiges Mahlwerk einer alten Mühle, aber das trägt was ab - so ist meine Erfahrung.

Aber ob das für den Professional genauso zutrifft kann ich nicht sagen. Ich bin mit dem "Rutscher" bislang sehr zufrieden.

Besten Gruß
Thomas


Re: Abrichtproblem Naniwa Professional Stone

Verfasst: Di 19. Nov 2019, 10:05
von Pedder
[In Antwort auf #152318]
Hallo Johann Daniel,

ich hatte ähnliche Probleme mit einem Shapton 220.
Sehr harte Bindung sehr schwer abzurichten.
Schliff sich trotzdem recht schnell hohl.

Was gut ging und günstig war: Vorabrichten auf eine Betonplatte mit einem groben Schleifpulver.
Hilft übrigens auch, um die Klinker in Form zu bringen.

Liebe Grüße
Pedder



Re: Abrichtproblem Naniwa Professional Stone

Verfasst: Di 19. Nov 2019, 13:37
von Alexander Frey
[In Antwort auf #152318]
Hallo Johann Daniel,

ich richte alle meine Steine mit der 140er Atoma ab und bin mir sicher die funktioniert auch bei Deinem Naniwa Professional Stone 400.
Es ist bestimmt nicht die billigste Option, dafür aber wartungsfrei, zuverlässig präzise und langlebig.

Gruß
Alex



Vielen Dank

Verfasst: Di 19. Nov 2019, 20:38
von Johann Daniel
[In Antwort auf #152318]
Guten Abend,
vielen Dank für Eure Einschätzungen und Anregungen. Zunächst werde ich Pedders Vorschlag testen, da ich die Betonplatte und das Korundpulver noch vom Abrichten der Klinker habe. Vermutlich wird mir das nicht gerade genug und daher muss ich mich noch ein bisschen mit der Frage quälen: Rutscher oder Diamantplatte?
Wie gut kann man auf solch einer Diamantplatte eigentlich Spiegelseiten von Hobeleisen planen? Das ist ja auf dem Schruppstein immer die doofste Arbeit, vor allem bei den alten, harten und krummen laminierten Eisen.
Noch ein Wort zu den Naniwa Professional Steinen: Ich habe den 400er zum Schruppen, was er gut macht. Er schleift sich nicht so schnell hohl wie der 120er Shapton, den ich vorher hatte und wirklich schlecht finde. Viel Abtrag schaffte der vor allem bei sich selbst.
Desweiteren habe ich noch den Naniwa Professional 800 zum normalen schleifen. Er schleift zügig, behält die Form recht lange und lässt sich auf dem Klinker abrichten.
Zum Abziehen verwende ich noch den Rest eines nicht-professional Naniwa Sharpening Stone 5000.

So long
Johann Daniel


Re: Abrichtproblem Naniwa Professional Stone

Verfasst: Mi 20. Nov 2019, 08:48
von Oskar Sedell
[In Antwort auf #152318]
ich verwende auch die Naniwa Pro 400 fürs grobschleifen. Abrichten tue ich mit dem Atoma 140.

Es lohnt sich allerdings, darauf zu achten die ganze Steinfläche zu benutzen und möglichst gleichmässig zu benutzen. Insbesonder lasse ich immer das Eisen über die kanten gehen beim schleifen.

Oskar