Wippdrechselbank fertig *MIT BILD*
Verfasst: Mo 3. Jun 2019, 08:39
Hallo zusammen,
ich habe eine Wippdrechselbank gebaut.
Hauptmotivation war, dass mein Sohn gerne drechseln möchte, aber auch, ob die Idee, wie ich die WDB in meine Hobelbank integrieren wollte, auch funktioniert. Sie funktioniert.
Viele grundsätzliche Informationen zu einer WDB konnte ich mir von Friedrichs WDB abschauen. An ihr konnte ich üben und mir klar machen, was wichtig ist. Auch hat Friedrich mir ein paar seiner ausgemusterten Drechselwerkzeuge überlassen, was die Kosten doch sehr reduzierten. Dafür hier nochmal vielen Dank an Friedrich.
Grundgedanke dabei war, meine HB als Gestell zu verwenden und die einzelnen Bestandteil wie Gewichtsschwinge, Umlenkrollen, Reitstöcke und Werkzeugauflage als Anbauteile herzustellen.
Das Holz stammt ausschließlich aus der Restholzkiste. Gekauft habe ich nur die 4 Umlenkrollen (knapp 20 ) und die Schnur. Die Gewindestangen (müssen noch gekürzt werden) hatte ich auch noch aus einen alten Projekt übrig. Die Gewichtsschwinge ist einfach mit einen 20er Alurohr drehbar im Kantholz gelagert, welches mit einer Zwinge am HB-Bein befestigt ist.
Die Werkzeugauflage ist seitlich und in der Tiefe einstellbar, so dass sie bis ganz knapp an das Werkstück positioniert werden kann. Der Balken unter der Werkzeugaufnahmen besteht aus 2 Holzleisten, die an ihren Enden mit Abstandsplättchen verleimt wurden und ist mit je einer Schraube, die in eine Rampamuffe gedreht wird, mit den Reitstöcken verbunden. Die maximale Werkstücklänge ist dadurch erstmal auf ca. 40 cm begrenzt, was mir erstmal reicht.
Der linke Reitstock wird mit einer Zwinge, der rechte mit einem Niederhalter gehalten. Zusammen mit den Anschlagbrettchen reicht das vollkommen aus.
Die Schnur wird an einem Haken unter der HB gehängt und endet an der Hinterzagen der HB. Diese Lösung ist erstmal noch ein Provisorium. So kann ich zwar wunderbar das Pedal in die richtige Startposition bringen, aber die Hinterzange ist dann natürlich belegt.
Insgesamt hat das System noch viel Verbesserungspotential, aber man kann damit auch schon richtig gut arbeiten.
Hier ein paar Bilder










viele Grüße
Markus