Seite 1 von 2

Weiß etz nicht (weiter),... *MIT BILD*

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 09:33
von Andreas Ranogajec



Guten Morgen,

seit geraumer Zeit restauriere ich alte Eisen- und Holzhobel, doch gestern hab ich nen schwierigen Fall bekommen, der mich leicht ratlos macht!
Wie auf dem Bild zu ersehen hab ich nach der Demontage einen Griff aus Palisander abgeschraubt, der mir in 4 Teile zerbrochen ist. Da 2 Nägel vertikal
sitzend eingebaut waren, gehe ich davon aus, dass der Vorbesitzer selbst Mühe hatte, mit einem korrekten Kleber die Stabilität wiederherzustellen.
Bei öligen Hölzern wird das Verkleben nicht leicht, soviel hab ich gehört;...doch wie ist das bei Palisander???
Die Bruchstücke sehen aus wie zerbrochenes Bakelit und ich bezweifle, dass normaler PU-Leim da die beste Wahl ist...
Wer hat Erfahrungen und kann mir einen Tipp geben??? Ich habe beispielsweise noch PattexPowermix, einen 2 Komp. -Kleber, in der Schublade,
bin aber nicht sicher, ob das funzt...;oder sollte ich die zerbröselten Teile komplett ersetzen und mit einem Ersatzholz ergänzen???
Bin für Hinweise dankbar....
Gruß



Re: Weiß etz nicht (weiter),... *MIT BILD*

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 09:44
von Andreas Ranogajec



...noch ein Bild des Desasters.



Re: Weiß etz nicht (weiter),...

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 09:45
von Christoph Schmitz

Hallo Andreas,

Zweikomponentenkleber klebt nach meiner Erfahrung alles, ich würde es damit versuchen. Manchmal liest man die Empfehlung, ölige Hölzer vorher mit Aceton abzureiben, um die Oberfläche zu entfetten.

Ich habe bei Hobelgriffen auch schon mit Holznägeln die Trümmer gesichert (es gibt solche konischen Holznägel aus Japan mit passendem Bohrer dafür). Das sieht meines Erachtens schöner aus als Stahlnägel, und vor allem hat der nächste Besitzer in 50 Jahren dann keine unangenehmen Überraschungen.

Viel Erfolg
Christoph


Re: Weiß etz nicht (weiter),...

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 10:10
von Andreas Ranogajec

Hallo Christoph,...

vll hast Du das 2. Bild nicht gesehn, ...aber der Bruch ist so kompliziert, dass ich mit Holznägeln kaum Chancen sehe...
Mir schwebt eine Anschäftung vor mit einem Stück Palisander oder so...
Thx...



Re: Weiß etz nicht (weiter),...

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 10:39
von Wolfgang J

Hallo,
Ich würde mir Gips anrühren, eine dünne Folie drüber legen und mir so ein Gipsbett schaffen in dem die zwei unteren Teile wackelfrei liegen. Anschließend alle Griffteile mit reichlich Acetonspray/Bremsenreiniger säubern und dann mit dünnflüssigem Harz/Zwei Komponentenkleber alles zusammen kleben. In dem Gipsbett gut aushärten lassen und dann Oberfläche bearbeiten

Gruß Wolfgang



Re: Weiß etz nicht (weiter),...

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 10:39
von Horst Entenmann

Hallo Andreas,

Wenn es nicht unbedingt das Originalteil sein muß, könnte man zwischen zwei Alternativen überlegen:

1. Neuen Griff kaufen und anpassen (Es gibt beim Hausherrn Griffe für die konfigurierbaren Veritas-Hobel. Ob die passen oder Nacharbeit brauchen kann ich auch nicht sagen, das könnte man aber vielleicht ausprobieren. Es gibt da auch noch einen Versandhändler im Internet der Ersatzgriffe für Stanleyhobel verkauft, die habe ich an meine Veritashobel angepasst und finde daß die besser in der Hand liegen als die originalen.

2. Ein ausreichend großes Stück Palisander kaufen und selber neu machen. Das wäre vermutlich immer noch deutlich weniger Arbeit als den alten Griff mühselig zusammen flicken.

Gruß Horst


Re: Weiß etz nicht (weiter),...

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 11:08
von Andreas Ranogajec

Hallo,...
könnte iwie darauf hinauslaufen, dass ich einen Ersatzgriff anfertige, bis ich den Mut finde die originalen Fitzelteile zusammenzufügen. Habe auch gelesen, dass nach dem Entfetten Ponal Express
auf Palisander halten müßte, sofern man nicht nur Stirnholz leimt. Gitarrenbauer schwören angeblich auch auf Sekundenkleber oder Titebond, was gut zu beschaffen wäre beim Hausherrn.
Die Idee mit dem Gipsabdruck gefällt mir gut, da ja das Problem mit Anpressen noch wäre.
Mal sehn, wie ich das angehe...Durch Erfahrung wird man ja bekanntermaßen klug,..Danke erst Mal für die prompten Vorschläge. weiß das zu schätzen.
(y)



Re: Weiß etz nicht (weiter),...

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 12:39
von Mondo88
[In Antwort auf #150627]
JB Weld 2K Kleber ... nichts anderes kommt mir mehr ins Haus. Wo andere 2K-Epoxis schon versagt haben, z.B. Messerbau und Bogenbau, hat JB Weld immer gehalten. Ich kenne nichts besseres.

Frohe Weihnachten ... Sascha


Re: Weiß etz nicht (weiter),...

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 12:56
von David

Ich bezweifle, dass Sekundenkleber hier geeignet ist. Damit lässt sich etwas temporär fixieren, das eingelassen ist, oder das zusätzlich befestigt (verleimt, geschraubt, verdübelt, etc.) ist, aber üblicherweise ist der ausgehärtet sehr spröde und bricht schon bei geringen Belastungen.

Gruß, David


Re: Weiß etz nicht (weiter),...

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 14:11
von Claus Keller
[In Antwort auf #150627]
Servus,

also ist's nun Holz oder Bakelit? Das lässt sich aus Deinen Angaben nicht eindeutig herauslesen, wäre aber wohl für einen gescheiten Leim/Kleber wichtig.

Ich habe schon neue Griffe gemacht, das ist nicht schwer. Gib mal bei der G-Suchmaschine "stanley tote template" ein, dann kommst Du zu Schablonen. Das Holz dann ganz nach Wunsch.

Freundlich grüßt aus dem Neandertal

Claus Keller