Seite 1 von 1

Schnittholz aklimatisieren lassen?

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 15:41
von OliverK

Hallo,
für meine Hobelbank habe ich einige Bohlen Buche beim Holzhändler geordert (ca. 9-10% Restfeuchte).
Wie lange sollte ich die Bohlen in meinem Keller/Hobbyraum aklimatisieren lassen, bevor ich mit der Verarbeitung (abrichten etc.) beginne?
VG, Oliver


Re: Schnittholz aklimatisieren lassen?

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 22:21
von MaxS

Hallo Oliver,

die wenig hilfreiche (aber inhaltlich gar nicht so falsche) Antwort würde lauten: Kommt auf deinen Keller und die Bohlen an! Je nach Temperatur und Luftfeuchte könnte sich da was tun - oder auch nicht; die Dauer dürfte auch von der Dicke der Bohlen abhängen.

Ich würde die auf jeden Fall grob zuschneiden und, falls nötig, auch mal ganz grob abrichten. Danach kommt es auf deine Ansprüche an. Ich würde die grob vorgerichteten Teile wohl mindestens eine Woche zum entspannen liegen lassen, eher mehr.

Gruß und viel Erfolg,
Max


Re: Schnittholz aklimatisieren lassen?

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 23:53
von MarkusB

Hallo Oliver,

ich würde sofort anfangen.
Deine Konstruktion sollte das Arbeiten des Holzes berücksichtigen, soll heißen es zulassen, ohne, dass die Hobelbank in ihrer Funktion beeinträchtigt wird.

Viele Grüße

Markus


Re: Schnittholz aklimatisieren lassen?

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 09:47
von Georg Pfab

Hallo,
Falls du das Holz noch nicht hast, würde ich es schnell kaufen. Im Herbst steigt die Holzfeuchte der gelieferten Ware teils deutlich.
9 bis 11% wären für einen Wohnkeller schon sehr gut. Bei einem feuchten, schlecht belüfteten Keller wirst du wahrscheinlich mit deutlich höherer Ausgleichsfeuchte rechnen müssen und im Extremfall auch noch mit Schädlingsbefall.
Bekommst du die Ware mit 12% geliefert, dauert es ohne technische Nachtrocknung ewig (viele Monate bis Jahre) um das Holz an seinem Zielort die letzen % zu entlocken, vor allem bei dicker Hartholzware.
Gruß Georg Pfab


Re: Schnittholz aklimatisieren lassen?

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 11:00
von OliverK
[In Antwort auf #150024]
Hallo max,

die wenig hilfreiche (aber inhaltlich gar nicht so falsche) Antwort würde lauten: Kommt auf deinen Keller und die Bohlen an! Je nach Temperatur und Luftfeuchte könnte sich da was tun - oder auch nicht; die Dauer dürfte auch von der Dicke der Bohlen abhängen.


Der Keller ist trocken ('Neubau' 2006) - 68% rel.Luftfeuchte bei 21.9°C.
Die Bohlen haben eine Stärke von 52mm, 2,40m lang und 14 - 27cm breit.

Ich würde die auf jeden Fall grob zuschneiden und, falls nötig, auch mal ganz grob abrichten. Danach kommt es auf deine Ansprüche an. Ich würde die grob vorgerichteten Teile wohl mindestens eine Woche zum entspannen liegen lassen, eher mehr.


OK, danke für die Info.

Oliver



Re: Schnittholz aklimatisieren lassen?

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 11:05
von OliverK

Hallo Georg,

Falls du das Holz noch nicht hast, würde ich es schnell kaufen. Im Herbst steigt die Holzfeuchte der gelieferten Ware teils deutlich.

Das Hoolz wird nächste Woche geliefert.

9 bis 11% wären für einen Wohnkeller schon sehr gut. Bei einem feuchten, schlecht belüfteten Keller wirst du wahrscheinlich mit deutlich höherer Ausgleichsfeuchte rechnen müssen und im Extremfall auch noch mit Schädlingsbefall.
Bekommst du die Ware mit 12% geliefert, dauert es ohne technische Nachtrocknung ewig (viele Monate bis Jahre) um das Holz an seinem Zielort die letzen % zu entlocken, vor allem bei dicker Hartholzware.


Der Keller hat ca. 68% rel.Luftfeuchte bei 21.9°C ...
Ich besitze ein älteres GANN H35 - bin mir aber nicht so sicher, wie genau das Hydrometer mißt.

VG, Oliver



Re: Schnittholz aklimatisieren lassen?

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 15:14
von Georg Pfab

Hallo Oliver,
Wenn du dieses Klima konstant halten könntest, ergäbe sich nach dem Keylwerth-Diagramm eine Ausgleichsfeuchte zwischen 12 und 13%. Dein Holz für die Werkbank wird also zu trocken sein, bzw. deine Werkstatt ist eigentlich zu feucht um darin Gegenstände für Innen zu fertigen.
Gruß Georg Pfab




Re: Schnittholz aklimatisieren lassen?

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 15:47
von OliverK

Hmm, stimmt - die höhere rel.Luftfeuchtigkeit liegt wahrscheinlich daran, daß der Schornstein in der Wekstatt (Keller) eine unverschlossene Öffnung hat.