Seite 1 von 2

Holzöl für Schneidbrett

Verfasst: Mo 25. Jun 2018, 20:58
von MarkusB

Hallo zusammen,

kann mir jemand einen guten Tipp geben, welches Holzöl ich für ein Schneidbrett nehmen soll?

Viele Grüße

Markus


Re: Holzöl für Schneidbrett

Verfasst: Mo 25. Jun 2018, 21:38
von reinhold

hallo Markus,

gar keines !
Schneidbretter werden nie geölt. Durch das Schneiden wird die Oberfläche ohnehin ständig aufgerissen, der Ölfilm wäre nach ein paar mal benutzen schwer beschädigt.
Ich habe mehrere Schneidbretter im Einsatz, Ahorn, Buche und Teak. Sogar eines aus Eiche, obwohl das nicht ideal ist. Keines ist geölt. Sie werden möglichst schnell nach Benutzung mit heissem Wasser und der Bürste abgespült. Mehr Pflege ist nicht erforderlich.

viele Grüsse
reinhold


Nix Schneidbrett sondern Brotschneidemaschinebrett

Verfasst: Mo 25. Jun 2018, 21:58
von MarkusB

Hallo Reinhold,

da war ich wohl zu unpräzise.
Entschuldige

Es ist kein Schneidbrett sondern das Brett einer stromlosen Brotschneidemaschine, die mit Kurbel.
Es liegt also regelmäßig ein Brot drauf, wird aber nicht mit dem Messer traktiert.

Geölt werden sollte es m. E. schon, aber das muss unschädlich sein, darf nicht ranzig werden oder ähnliches.

Viele Grüße

Markus


Re: Nix Schneidbrett sondern Brotschneidemaschineb

Verfasst: Mo 25. Jun 2018, 22:06
von MaxS

Hallo Markus,

ich würde für den Zweck Walnussöl nehmen. Das hat sich bei mir in dem Bereich bewährt. Mehrfach im Abstand einiger Tage dünn auftragen, dann gibt das eine gute Oberfläche; ggf. Zwischenschliff mit K220 oder höher.

Viel Erfolg,
Max


Re: Nix Schneidbrett sondern Brotschneidemaschineb

Verfasst: Mo 25. Jun 2018, 23:45
von Rüdiger

... oder Olivenöl. Wir haben damit die Möbel im Kinderzimmer geölt, da ist auch nichts ranzig geworden.


Re: Nix Schneidbrett sondern Brotschneidemaschineb

Verfasst: Di 26. Jun 2018, 02:37
von David

Walnussöl ist geeignet, sofern keiner im Haushalt eine entsprechende Nussallergie hat!

Alternativ, klassisch wäre noch Leinöl zu nennen, wirkt deutlich gelblich, es gibt aber auch hellere, gereinigte Ausführungen.

Was auch gehen sollte ist Tungöl/Holzöl.

Bei allen diesen reinen Ölen ohne Trockenmittel und Terpentin einen Auftrag vornehmen, überschüssiges Öl gut abwischen und je nachdem gerne 1 Woche trocknen lassen, sollte dann kein Öl mehr am Finger oder Lappen bleiben.

Der Nachteil an Olivenöl ist, dass es nicht vollständig polymerisiert, d.h. trocknet. Ist immer etwas Öl dran bis es sich abgegriffen hat.

Öle mit Zusatzstoffen die als tauglich für Kinderspielzeug eingestuft werden oder für Arbeitsplatten gedacht sind (z.B. Leinölfirnis) könnte man auch verwenden, muss aber jeder selber wissen, ob ihm das sicher genug ist.

Viele Grüße,
David



Re: Holzöl für Schneidbrett

Verfasst: Di 26. Jun 2018, 09:15
von Michael Weisser
[In Antwort auf #149748]
Hallo Markus,

habe mich mit dieser Frage auch etwas beschäftigt nachdem ich einige Schneidbretter verschenken wollte und die schöne Oberfläche angefeuert werden sollte. Von nicht aushärtenden Küchenölen wie z.B. Olivenöl kann ich nur abraten. habe das gemacht und 1-2 Monate später meine Nase rangehalten. Auch wenn es nicht übermäßig stinkt, es ist definitiv ranzig geworden. Am besten bewährt hat sich lebensmittelechtes Leinöl. Sicher gehen auch andere lebensmittelechte aushärtende Öle.

Grüße

Michael


Re: Holzöl für Schneidbrett

Verfasst: Di 26. Jun 2018, 14:21
von Gerd Fritsche
[In Antwort auf #149748]
Hallo Markus:
hier mein Vorschlag: ich nehme Hartöl von Jordan oder Osmo, beide sind gleich gut.
>Farbloser Holzanstrich, der auf einzigartige Art und Weise die Vorteile von natürlichen Ölen und Wachsen in einem Produkt verbindet. Eine mit Hartwachs-Öl behandelte Oberfläche ist schmutzunempfindlich, Wasser abweisend, abriebfest und griffsympathisch. Im Vergleich zu herkömmlichen Anstrichsystemen wird durch den Einsatz pflanzlicher Inhaltstoffe eine gleichmäßigere Farbgebung, sowie ein harmonischeres Streichbild erzielt. Die einfache Anwendung - ohne Grundierung und Zwischenschliff – spart Zeit und Geld. Holzgerecht offenporig, reißt nicht, blättert nicht, schuppt nicht ab. Widerstandsfähig gegen Wein, Bier, Cola, Kaffee, Tee, Obstsaft, Milch und Wasser gemäß DIN 68861-1A - keine Wasserflecken. Der getrocknete Anstrich ist unbedenklich für Mensch, Tier und Pflanze (speichel- und schweißecht gemäß DIN 53160, geeignet für Kinderspielzeug gemäß EN 71.3).
Viele Grüsse
Gerd.


Re: Holzöl für Schneidbrett

Verfasst: Di 26. Jun 2018, 22:28
von KayU.

Ich habe mir ein Möbelwachs selbst hergestellt. Aus Kokosöl, Bienenwachs und etwas Orangenöl für den Duft. Absolut unschädlich, lebensmittelecht, sehr gut pflegend und günstig herzustellen. Im Prinzip kannst du das Zeug sogar essen.

2 Teile Kokosöl (40g) und einen Teil Bienenwachs (20g) langsam und unter rührern schmelzen, am besten im Wasserbad. Dann ein bis zwei Tropfen Orangenöl, um den Kokosgeruch etwas zu neutralisieren, dazugeben und ebenfalls gut unterrühren. In ein kleines Glas mit Schraubdeckel füllen und erkalten lassen.

Das Wachs mit einem Baumwolltuch gleichmäßig dünn auftragen und nach 10 Minuten kräftig nachreiben.

Mache lieber eine kleine Menge, brauche sie auf und mache dann eine neue Mischung, als am Anfang gleich zu viel herzustellen. Das Zeug hält zwar ewig, weil es nicht ranzig wird, ist aber auch sehr ergibig. Wenn du nicht noch zusätzlich mehrere Tische und Schränke behandeln willst, kommst du mit den 60g recht lange hin.




Re: Holzöl für Schneidbrett

Verfasst: Mi 27. Jun 2018, 07:27
von Pedder

etwas Orangenöl für den Duft. Absolut unschädlich,


Hallo Kay,

wie kommst Du darauf, dass Orangenöl unschädlich ist?
Ist es nicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Orangenö

Liebe Grüße
Pedder