Seite 1 von 2

Wechseltür beim Nachtschränkchen

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 16:06
von MarkusB

Hallo zusammen,

ich baue gerade ein Nachtschränkchen mit Tür für ein Einzelbett.
Da so ein Nachtschränkchen ja mal links und mal rechts vom Bett stehen kann, wäre es schön, wenn man die (natürlich symmetrische) Tür dann auch umbauen könnte, damit sie passend aufgeht.

Natürlich sollte nach dem Umbau bei geschlossener Tür nichts zu sehen sein.

Hat jemand eine elegante wie schöne Lösung parat?

Viele Grüße

Markus




Re: Wechseltür beim Nachtschränkchen

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 17:14
von Harry Dietz

Warum machst du nicht statt Rückwand eine zweite Tür? Dann kannst du beide Türen auf der gleichen Seite anschlagen und dann je nachdem einfach umdrehen.

Grüße
Harry


Re: Wechseltür beim Nachtschränkchen

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 17:19
von Daniel Baum / DaBa

Hallo Markus,

vielleicht mittels Zapfenband?

Gruß Daniel


Re: Wechseltür beim Nachtschränkchen

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 17:29
von Konrad Holzkopp

Guuden,

einen Rahmen auf der rechten Seite anschlagen, die Füllung dazu auf der linken.
Wie eine Katzenklappe, nur vertikal.

g.H.! J.


Re: Wechseltür beim Nachtschränkchen

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 19:04
von Frank Zimmermann
[In Antwort auf #149277]
Hallo Markus,

da die Türe symmetrisch wird schlägt man sie auf einer Seite, z.B. links an, und dreht sie bei Bedarf um 180°.
das würde besonders elegant mit den schon von Daniel erwähnten Zapfenbändern gehen. Da werden Lagerbleche für die Zapfen links und rechts in Boden und Deckel angebracht.
Der Deckel des Nachtschränkchens sollte dazu allerdings lösbar sein so das man ihn zum einhängen der Türe leicht anheben kann.

Aber auch mit Topfbändern würde das funktionieren da müßte man lediglich die jeweils nicht belegten Schraublöcher für die Böckchen in Kauf nehmen.

Beste Grüße,
Frank


Re: Wechseltür beim Nachtschränkchen

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 20:35
von MarkusB
[In Antwort auf #149277]
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Vorschläge.
Zapfenbänder sind die Lösung.
Ich kannte sie bislang gar nicht.

Viele Grüße

Markus



Nachfrage zum Zapfenband

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 21:35
von MarkusB
[In Antwort auf #149277]
Hallo zusammen,

jetzt muss ich doch nochmal nachfragen:

Über der Tür ist eine Schublade, d.h. die Tür kommt in einen festen Rahmen.
Wenn die Zapfen oben und unten gleich lang sind (und so scheint es zu sein), dann kriege ich die doch gar nicht raus und rein...
Deshalb ja auch Franks Hinweis mit der lösbaren Platte.

Die einzige Lösung sehe ich, den unteren Zapfen zu halbieren.
Da muss es aber doch eine andere Lösung geben, oder?

Viele Grüße

Markus



Re: Nachfrage zum Zapfenband

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 21:46
von MarkusB

Hallo zusammen,

man könnte die Türlappen ja erst einhängen und dann mit der Tür verschrauben, oder?

Viele Grüße

Markus


Re: Nachfrage zum Zapfenband

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 22:09
von Frank Zimmermann

Hallo Markus,

meine Idee... bohre im Rahmen, bei herausgenommener Schublade und montierten Lagerblechen die Zapfenlöcher durch. (oben und unten). In die Türe setzt Du anstelle der Zapfenbänder vier M5 oder M4 Rampa-muffen ein. dann sägst Du von 2 passenden Schaftschrauben die Köpfe ab, feilst die Schnittstelle glatt und sägst mit der Puksäge Schlitze für einen Schraubendreher hinein.
Nun brauchst du nur noch an der gewünschten Anschlagseite, unten, eine der beiden vorbereiteten Schrauben einzudrehen, dann die Türe einsetzen und die andere Schraube von oben durch den Rahmen in die Rampa-muffe der Türe eindrehen. Eventuell das Gewinde mit einer Schraubensicherung leicht fixieren.



Re: Nachfrage zum Zapfenband

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 22:18
von Frank Zimmermann

klar, ...ist bei mir auch schon etwas länger her!
Die Ausnehmung in der Türe für das Zapfenband wird bis zur Türkante ausgestemmt. so kann man die Türe nachträglich einsetzen indem man sie einfach auf das Zapfenband schiebt und dann festschraubt... vergiss bitte den Quatsch den ich in eben "verzapft" habe.