Seite 1 von 2

Kleiner Hilfsschraubstock in der Hinterzange *MIT BILD*

Verfasst: So 28. Jan 2018, 18:22
von Mario Zimmermann

Von Ulmia gab es ja mal diesen kleinen Hilfsschraubstock, auf einem Holzklotz montiert.
In die Hinterzange eingespannt ist das sehr hilfreich, um dünne Leisten zu hobeln.

Als ich jetzt auch wieder ein paar dünne Leisten hobeln musste, fiel mir ein, dass ich diesen kleinen Proxxon-Schraubstock für die MicroMot-Bohrständer habe:



MS 4 heisst das gute Ding.



Zuerst wollte ich ihn auch auf einen Holzklotz schrauben, das ist aber gar nicht nötig, da der Grundkörper breiter ist als die bewegliche Spannfläche.



So kann man ihn einfach direkt in die Hinterzange spannen.



Schmale Leisten liegen vollflächig auf der Hobelbank auf und können so problemlos gehobelt werden.



Den MS 4 gibts für ca 17 Euro in gut sortierten Baumärkten im Proxxon-Regal oder bei den einschlägigen Quellen im Netz.

Viele Grüße,
Mario


Re: Kleiner Hilfsschraubstock in der Hinterzange

Verfasst: So 28. Jan 2018, 19:00
von Wolfgang J

Hallo,
Genau die Idee kam mir letztens als über das Ulmia Teil in einem amerikanischen Forum gelesen hatte.
Bei dem Teil von Proxxon würde ich aber auf jeden Fall ein Holz drunter montieren, vermute das Alu verträgt nicht lange den Druck der Hinterzange.
Schön wäre so etwas aus Stahl, nur würde das bestimmt ein mehrfaches kosten.
Gruß Wolfgang


Re: Kleiner Hilfsschraubstock in der Hinterzange

Verfasst: So 28. Jan 2018, 20:37
von Volker Hennemann

Hallo Mario,

ich habe schon lange sämtliche metallerne Bankhaken gegen Bankhaken aus Holz getauscht.
Die Gefahr, dass man ein Hobelmesser im Metall versenkt ist mir viel zu groß.
Dünne Leisten mit einer Klemsia oder einer winkelvariablen Holzzwinge zu halten erfüllt den gleichen Zweck und
die Eisen fühlen sich auch nach einem Ausrutscher wohl.
Nimmt man von den variablen Holzzwingen eine größere, muss man die nicht mal umbauen, weil der Griff dann unter der Arbeitsplatte verschwindet.

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/page/4/md/read/id/28025/sbj/winkelvariable-holzzwingen/

Gruß
Volker


Re: Kleiner Hilfsschraubstock in der Hinterzange *MIT BILD*

Verfasst: So 28. Jan 2018, 21:44
von Uwe.Adler
[In Antwort auf #149123]
Hallo werte Holzwerker,

Metall auf Metall, wie Volker bereits schrieb, eine ungute Kombination für scharfe Eisen. Seit ich die Zwinge, Prinzip Ulmia, in mehreren Ausführungen zur Verfügung habe, sind sie meine Favoriten.

Nun habe sogar drei Ausführungen. Die ganz Große hat mir bei der Herstellung von dünnen Holzplättchen sehr geholfen.
Die Zwinge hält das Brettchen fest und die Griffe sind ursprünglich verblieben, da die Länge der Zwinge die Dicke der Bankplatte überragd und der zweiten Griff nach hinten unter die Bank hinaussteht.

Trotzdem ist auch der kleine metallene Schraubstock eine gute Haltemöglichkeit, wenn mal kein Holz gespannt werden sollte.

Herzliche Grüße

Uwe


Hallo Volker, hallo Uwe -- überzeugt :-)

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 09:35
von Mario Zimmermann
[In Antwort auf #149123]
Hallo Volker,
hallo Uwe,

da will man mal eine kleine Idee vorstellen, schon kommen die Kollegen und machen es besser :-)

Sehr schöne Idee mit der variablen Zwinge, besonders mit der einseitig schmaler gehobelten Seite.
Danke dafür!

Viele Grüße,
Mario


Meine Zwingen *MIT BILD*

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 11:16
von Gerd Fritsche

Hallo Uwe,
auch ich liebe die hölzernen Zwingen und habe mir verschiedene Klemmen gebaut.
Bewährt haben sich die geänderten Griffe, die eine grössere Kraft zulassen.
Viele Grüsse
Gerd.


Re: Kleiner Hilfsschraubstock in der Hinterzange

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 13:39
von Claus Keller
[In Antwort auf #149123]
Servus,

und hier ein Blick auf das Original samt Darstellung im Prospekt (um 1965):







Freundlich grüßt aus dem Neandertal

Claus Keller


Re: du verkennst das

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 19:12
von Amadeus
[In Antwort auf #149129]
Moin Mario!

Nein, die anderen machen das nicht besser, sondern anders. Du verkennst das. Ich habe beides und verwende auch beide Methoden. Je nach Anwedungsfall.

Daher schön unterm Scheffel hervorkommen und nicht dort stehen bleiben. ;-)

Schicken Gruß,
Amadeus


Re: Kleiner Hilfsschraubstock in der Hinterzange

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 20:52
von Volker Hennemann

Hallo Claus,

sehr schönes altes Teil - hätte ich gerne!
Nur zum dünne Leisten hobeln finde ich es doof (aber das ist rein subjektiv )

Liebe Grüße
Volker


Re: Kleiner Hilfsschraubstock in der Hinterzange *MIT BILD*

Verfasst: Di 30. Jan 2018, 01:02
von Horst Entenmann
[In Antwort auf #149132]
Hallo Claus,

Jetzt weiß ich auch endlich warum das Loch in dem Holzklotz ist.
Das schafft zusätzliche Spannmöglichkeiten.
Eigentlich sollte man so etwas auch ganz in Holz bauen können, damit das Hobeleisen nicht im Metall landet.
Ich habe da mal einen Bohrmaschinenschraubstock aus Resten gemacht.



Gruß Horst