Seite 1 von 7

Mitkäufer für Sägeblätter gesucht

Verfasst: Di 12. Dez 2017, 22:26
von MarkusB

Hallo zusammen,

nach den doch sehr lehrreichen Stunden des Sägens bei Friedrich haben wir, also Friedrich und ich, uns entschlossen, uns neue Rahmensägen zu bauen.

Unabhängig voneinander haben wir uns auf die Suche nach einem Stahllieferanten für die Sägeblätter gemacht.
Friedrich wurde fündig, aber die abzunehmende Menge ist für 2 Rahmensägen etwas viel.

Daher meine Frage an euch:

Wer hat Interesse an folgendes Produkt:
Material: Gehärteter Kohlenstoffstahl 1.1274, F1600-1800N/mm²
Abmessungen: 1100 mm x 80 mm x 1 mm (unbezahnt !!!)
Menge: 2
Kosten inkl. Verpackung und Versand: 42 €

Der Versand erfolgt per Hermes.
Die 2 Sägeblätter werden zwischen 2 Sperrholzplatten verschickt, die miteinander verschraubt oder genagelt werden.
Ich werde nur dann den Stahl bestellen, wenn es genug Mitstreiter gibt.
Die 42 € sind als Anhaltspunkt zu sehen.
Neben Fritz und mir benötige ich 9 zusätzliche Käufer für das oben beschriebene Produkt, um diesen Preis aufrecht zu erhalten.
Sollten sich mehr Mitstreiter melden, wird es günstiger.
Sollten sich zu viele melden, geht es nach Eingang der Meldungen.
Sammelbestellungen lohnen sich, da die Porto- und Verpackungskosten erheblich sind.
Der Stahllieferant gibt als Lieferzeit ca. 3 Wochen ab Auftragseingang an.
Ich versuche es dann so schnell wie es geht, die Pakete herzustellen und zu verschicken, aber hexen kann auch ich nicht.
Rechnet also mal mit 5 Wochen, nachdem ich hier verkündet habe, dass der Stahl bestellt ist.
Also Heiligabend Stahl auspacken und die restlichen Weihnachtstage sich im Keller einschließen und feilen ist nicht. ;-)

Wer es günstiger anbieten kann, der darf sich natürlich auch gerne melden.

Viele Grüße

Markus




Re: Mitkäufer für Sägeblätter gesucht

Verfasst: Di 12. Dez 2017, 22:41
von Bernd Kraft

Hallo Markus,
ich wäre mit dabei.
Viele Grüße
Bernd


Re: Mitkäufer für Sägeblätter gesucht

Verfasst: Di 12. Dez 2017, 23:02
von Wolfgang J

Hallo,
Wäre auch dabei.

Gruß Wolfgang


Re: Mitkäufer für Sägeblätter gesucht

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 06:59
von Matthias Rösler
[In Antwort auf #148766]
Hallo zusammen,

Ich würde mich auch beteiligen!

Ich habe diese Tage auch mal nach einer Kaufmöglichkeit gesucht, hab dabei zuerst hs-Folien angesteuert. Ich hab mich dort nicht nach Versandkosten erkundigt, aber ich vermute dass diese recht hoch sind (wenn ihr nicht selbst euer Angebot dort her habt). Allerdings habe ich dort auch nur Bandmaterial zu 300mm Breite gefunden, dieses müsste man dann erst der Länge nach auftrennen usw.. Wollt ihr eure Quelle verraten?

Ich könnte im Gegenzug evtl. Sägeblatthalter anbieten: Rechteckstahlrohr 80x40x3, jeweils zwei Abschnitte zu je 4cm Breite, einer mit aufgeschweißter Mutter. Schlitze für das Sägeblatt müsste wohl jeder selbst einsägen. Hätte voraussichtlich 4 solcher „Sets“ übrig, Preis wäre nur ein paar Euro...

Danke schonmal und beste Grüße,
Matthias


Re: Feilen

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 07:15
von Pedder

Hallo Leute,

wenn Ihr unbezahnte Blätter kauft, plant reichlich Feilen ein. Ich würde mindestens 5 rechnen.

Liebe Grüße
Pedder




Re: Feilen

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 11:11
von Friedrich Kollenrott

Hallo Pedder,
fünf ist (für ein Blatt, 1m lang), m.E. doch etwas hoch gegriffen. Außerdem müssen das ja nicht Sägefeilen sein, jede beliebige Dreikantfeile guter Qualität, Breite ungefähr das Anderthalbfache der beabsichtigten Zahnteilung, Hieb vorzugsweise 2, tut es für den Materialabtrag. Da gibt es oft (ihr wisst schon, wo) Restbestände. Für das Schärfen sollte es allerdings eine reguläre Feilenqualität sein.
Aber Mühe wird das schon machen, ja. Nur, wer so verrückt ist, mit einer Rahmensäge arbeiten zu wollen, den schreckt das auch nicht.

Grüße, Friedrich




Re: Feilen

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 11:37
von Uwe.Adler

Hallo Friedrich,

da kann ich Pedder nur bestätigen. 0,8mm Federstahl - 1.1274, bei 5 TPI auf die Länge von 1000mm waren es 7 Feilen, was mich für die Bearbeitung des 1,0mm Blatts bisher immer abgeschreckt hat. Zu der Sonderbarkeit kann ich nur sagen, macht Spaß und tut gut.

Herzliche Grüße

Uwe



Konstruktion Rahmensäge *MIT BILD*

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 11:41
von Friedrich Kollenrott
[In Antwort auf #148766]
Hallo,
wenn das Projekt zustande kommt. werde ich eine überarbeitete und verbesserte Sägenkonstruktion machen, und hier einschliesslich Zeichnungen dazu einstellen (als Vorschlag, wie man das mit bescheidenen metallbaulichen Möglichkeiten machen kann). Meine aktuelle, zu kurze Rahmensäge zur Erbauung nochmal hier:



Grüße, Friedrich




Re: Konstruktion Rahmensäge

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 11:49
von Uwe.Adler

Hallo Friedrich,

Deine Konstruktion hat einige Features die mich schon seit längerem neugierig gemacht haben. Welche Spannfeder hast Du eingebaut und wie funktioniert sie. Hält sie das Blatt an der richtigen Stelle oder dient sie "nur" der Blattspannung.
Ansonsten wünsche ich viel Erfolg bei dem Neubau, und wenn der Weg einmal ins Reihnland führt, kannst Du Dir ja gerne mein Exponat einmal betrachten und ausprobieren.

Herzliche Grüße

Uwe


Re: Konstruktion Rahmensäge

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 12:05
von Friedrich Kollenrott

Hallo Uwe,
gespannt wird mir der Spindel (M8 mit Sterngriff). Auf die M8- Spindel (Güteklasse 8.8, also nicht die übliche Baumarktqualität) ist eine Gewindehülse geschraubt und geklebt, die sich in einer 15 mm- Bohrung im Holz bewegt. Die Blattfeder ist fest mit dem Block verbunden, an den auch das Sägeblatt geschraubt ist. Sie verhindert, dass er sich verdreht, lässt aber die axiale Spannbewegung problemlos zu. Diese Parallelführung ist sehr steif und spielfrei.
Für ein längeres und breiteres Sägeblatt würde ich den Block etwas höher machen (25mm statt jetzt 20) und die Blattfeder einfacher gestalten, nur mit einer 90°- Biegung. Sie ist jetzt etwas kompliziert gebogen, weil da zuerst eine andere Geradführungskonstruktion war, die sich aber nicht bewährte.

Grüße, Friedrich