Seite 1 von 2

Zangen von Belzer und deren Nachfahren/Herkunft

Verfasst: So 24. Sep 2017, 20:18
von Amadeus

Moin Holzwerker!

Ich melde mich heute mal mit einer Werkzeugfrage, die vielleicht einer der alten Hasen hier beantworten kann. Sie geht zwar nicht wirklich um Werkzeuge für die Holzbearbeitung, aber ich hoffe das ist dennoch ok. Schließlich handelt es sich um feines Werkzeug und jeder braucht eigentlich hier und da mal eine Zange in irgendeiner Form.

Ich bin schon länger ein Fan von Belzer Schraubendrehern und Zangen. Die haben selbst gebraucht zum Teil noch stolze Preise, aber in meinen Augen gibt es nichts besseres. Ich liebe die Dinger einfach! Da habe ich mir letzte Woche erst einen großen Seitenschneider und eine Flachrundzange gekauft, die absolut neuwertig waren. Einfach nur schönes Werkzeug! Und jeden cent Wert! Vorallem, wenn man bedenkt, dass bei bahco-werkzeuge.de noch Restposten an Seitenschneidern zum Teil für 90,-€ das Stück verkauft werden. Belzer halt...

Belzer wurde ja schon vor Jahren an Sandvik verkauft, die danach von Bahco geschluckt wurden. Nun gehört Bahco selbst zu Snap-On. Alles keine schlechten Firmen und Marken. Ich habe mir auch Ringmaulschlüssel und Nüsse von Bahco angelacht, weil die in meinen Augen besser als Gedore sind. Ich mag Schwedenstahl, auch wenn teilweise in Fernost gefertigt wird. Nichtsdestoweniger geht es um Belzer und Belzer existiert nicht mehr.

Oder???

Ich frage, da ich aufgrund einer Verletzung am Handgelenk viel Zeit zum Stöbern und für die Schnäppchenjagd habe. Dabei ist mir aufgefallen, dass es im Stile der alten Belzer Zangen nicht nur Sandvik und Bahco Zangen gab, sondern auch welche von Alarm und Bernstein. Da kommt zum einen erst einmal die Frage hoch, ob die Qualität die gleiche ist. Müsste es ja, da es Remscheider Firmen sind, die selbst nicht gerade wenig kosten und tolle Qualität liefern. Die zweite Frage ist, ob es weitere Firmen aus der Region gibt, die eigentlich identische Zangen unter eigenem Label hatten. Brinko vielleicht? VBW? Hat einer dieser Firmen vielleicht das deutsche Werk übernommen? Oder Maschinen daraus? Viele der Remscheider Firmen scheinen auch mittlerweile zu Stahlwille zu gehören.

Ich bin leider wohl zu jung, um das richig mitbekommen zu haben. Wäre aber schick soetwas zu erfahren, da ich noch auf ein paar Dinge aus der Zeit scharf bin, die vielleicht unter anderem Label wesentlich günstiger wären. Namen sind für mich Schall und Rauch. Ich will nur das Werkzeug haben, um damit zu arbeiten und nicht irgendwo ausstellen. Und wenn sowieso eine Vielzahl an Labels in der gleichen Fabrik entstanden sind, verkürzt sich vielleicht die Suche bestimmter Modelle.

Danke!

Schicken Gruß,
Amadeus


Re: Zangen von Belzer und deren Nachfahren/Herkunf

Verfasst: So 24. Sep 2017, 23:19
von Konrad Holzkopp

Es geht mir nicht um neue Zangen

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 00:09
von Amadeus

Moin Justus!

Mir geht es schon um die Zangen alter Schule:



Ich finde dieses alte Werkzeug hat halt absolut seinen Charme. Und es nicht nur charmant, sondern die Qualität ist super genial. Zumindest habe ich noch nie etwas von Belzer kaputt bekommen.

Und bevor ich Gedore kaufe, kaufe ich lieber was von Knipex. Gedore kann irgendwie keine Zangen bauen. Und seitdem ich mal bei einer Montage zwei 32er Nüsse geknackt habe, sind die bei mir unten durch.
NWS mag ich auch nicht wirklich.
Knipex ist bei mir der unterste Standard bei Zangen. Die anderen im Eingangspost genannte Zangen sind da meist sogar besser als Knipex.

Ich nutze meine Zangen fast täglich und ich möchte nicht alle 2...3 Jahre einen neuen Seitenschneider kaufen. Daher investiere ich gerne in die unverwüstlichen Zangen von Belzer.

Schicken Gruß,
Amadeus


Re: Es geht mir nicht um neue Zangen *MIT BILD*

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 10:48
von Frank Zimmermann

Moin Amadeus,

was die Qualität der Belzer Werkzeuge betrifft weiss ich ganz genau was Du meinst. iIn den späten 80ern habe ich mich mit Schraubendrehern eingedeckt, die haben dann 9 Jahre Motorradwerkstatt abgeknechtet und halten bis Heute den 1. Platz in meinem Werkzeugschrank.
Deine eigentliche Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, denke aber das Du mit Deiner Vermutung, dass gerade Belzer Werkzeuge unter anderem Namen (ich meine jetzt nicht Sandvik, Bahco usw.) aber gleicher Qualität, weiter produziert wurden nicht Recht hast. Den Qualitätstandart von Belzer werden sich die in Frage kommenden Hersteller ökologisch kaum leisten können.
Falls Du aber in dieser Richtung etwas gegenteiliges erfährst, informiere mich bitte!

Beste Grüße
Frank




Re: Es geht mir nicht um neue Zangen

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 14:05
von Konrad Holzkopp

Guuden,

es ging mir um Bildmaterial anhand dessen Du nach Baugleichheiten mit Belzer suchen kannst.
Das moderneres Plastik drum herum ist, ist ja fast Banane.
Hazet fällt mir noch ein.

Gutes Zwicken! Justus.


Re: Es geht mir nicht um neue Zangen

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 17:26
von Amadeus

Moin Justus!

Nunja, ich würde dir Recht geben, wenn im Plastik auch Metall identischer Qualität stecken würde. Glaub es mir, da liegen Welten dazwischen. Ich störe mich ja nicht an den modernen Griffen, sondern finde die generelle Qualität leider oftmals nicht so berauschend.

Frank hat es ja auch bestätigt:
Den Qualitätstandart von Belzer werden sich die in Frage kommenden Hersteller ökologisch kaum leisten können.


Das denke ich auch. Mir geht es aber um Hersteller, die zur damaligen Zeit identische Zangen unter eigenem Namen vertrieben haben. Da keiner scheinbar so Recht eine Antwort weiß, habe ich nun aus Neugierde eine Zange von Bernstein und eine von Alarm in der Bucht ersteigert. Ich werde berichten, sobald ich diese daheim habe.

Schicken Gruß,
Amadeus


Re: Es geht mir nicht um neue Zangen

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 18:26
von Rolf Richard
[In Antwort auf #148249]
Seit mehr als 40 Jahren habe ich einen Satz Belzer Schraubendreher. Immer dabei, bei praktisch allen Servicearbeiten an unseren Autos eingesetzt. Die Werkzeuge sind einfach unzerstörbar.

Ansonsten habe ich auch - besonders in Bezug auf Autowerkzeug - sehr gute Erfahrungen mit Hazet.

Gruss
Rolf


Re: Es geht mir nicht um neue Zangen

Verfasst: Di 26. Sep 2017, 10:57
von Hans Dieter

Zangen von Knippex sind gut, bei einem Seitenschneider solltest du eher darauf achten das sie für Pianodraht geeignet sind, die sind aus besseren Stahl gefertigt.

Es gibt sicher irgendwo ein Forum das sich um Flugzeuge dreht, suche mal nach Flugzeugmechaniker, Belzer war früher das bevorzugte Werkzeug dieser Berufe ev. können die dir weiterhelfen
was gerade gekauft wird.

Snap on sitzt in den USA, hervoragendes Werkzeug mit lebenslanger Garantie
Facom ist französisch, auch mit lebenslanger Garantie
Du suchst aber in Remscheid


Re: Es geht mir nicht um neue Zangen

Verfasst: Di 26. Sep 2017, 13:54
von Amadeus

Moin Hans Dieter!

Das mit den Flugzeugern ist ein guter Hinweis! Ich kenne jemanden, der bei der Lufthansa im Service arbeitet. Den werde ich mal anhauen und fragen was derzeit eingekauft wird. Von ihm habe ich auch Werkzeug von Flume gekauft. Sehr schönes und filigranes Werkzeug. Das ist aber eher etwas für Uhrenmacher.

Bei dem Remscheidern geht es mir ja eigentlich nur um Belzer... Meine Neugierde wurde nur angefacht, da ich auch von anderen Remscheidern ähnlich ausschauendes Werkzeug gefunden habe. Da lag für mich nahe, dass einer für alle gebaut haben könnte. Und um mehr geht es nicht.

Neue Alternativen sind nicht das Thema. Zumal Facom kaum noch in Frankreich herstellt und ordentlich mit der Qualität abgebaut hat. Und von Amis möchte ich nicht anfangen... OK, Snap On mag gut sein, aber zu welchem Preis? Außerdem ist bei den Amis die Garantie immer ein schlechter Scherz mit viel zu vielen Bedingungen und oftmals an Folgekosten gebunden.

Schicken Gruß,
Amadeus


Re: Es geht mir nicht um neue Zangen

Verfasst: Mi 27. Sep 2017, 07:33
von Georg

Meine Neugierde wurde nur angefacht, da ich auch von anderen Remscheidern ähnlich ausschauendes Werkzeug gefunden habe.

Ich denke auch früher wurden erfolgreiche Konstruktionen sehr schnell kopiert. Von daher glaube ich eher, dass jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kochte und das Ergebnis sah halt aus wie bei der Konkurrenz. Ob man daraus auch auf die Qualität der entsprechenden Werkzeuge schließen kann? Möglich, aber nicht unbedingt gegeben.