[
In Antwort auf #147957]
für die freundlichen Kommentare. Ich arbeite die mal ab:
@ Harry: Ist erledigt. Einzelheiten weiter unten
@ Rolf: Erle bearbeitet sich ganz angenehm. Neigt ähnlich wie Birke zum Ausreissen beim Hobeln, ich habe alle Flächen die sichtbar blieben mit 50°- Eisen (62° Schnittwinkel) abgerichtet und geputzt.
@ Markus: Danke. Das Kapazitätsproblem ist doch uns allen bekannt...
@ Pedder: Nochmal die Kapazität... Da kommen keine Wanderstiefel drauf, sondern Madames Schuhchen, die sind fast immer trocken.
@ Ernst: Rundstäbe kann ich nicht herstellen, und das sähe denn doch nach Wäschetrockner aus.
@ Alexander: Meine Möbel sind immer schlicht, schnörkeligere habe ich noch nie gebaut. Zum Spiegel: Wenn man den vor das Zapfenloch legt, auf die Fläche in die man senkrecht rein will, und in Richtung des Zapfenloches guckt, dann sollen das Eisen und sein Spiegelbild fluchtend erscheinen:

Das kann man auch sehen wenn man seitlich neben dem Zapfenloch steht, zur Kontrolle etwas vorbeugen und man sieht es.
Wenn man am Ende der Herstellung des Zapfenloches dessen Stirn (heißt das so?) genau senkrecht nachstechen will, kann man den Spiegel direkt gegen die Spiegelseite des Eisens lege und sieht dann von oben sehr gut dass eine Seitenkante der Spiegelseite und ihr Spiegelbild fluchten (wenn das Eisen senkrecht auf der Fläche steht).
@ Beate: Danke dass es Dir gefällt. Dein Einwand:
der Abstand des unteren Fachs zum Boden hin ist so gering, dass man nicht mit dem Besen oder anderen Reinigungswerkzeugen drunter kann. Vermutlich hätte ich die Beine so hoch gemacht, dass ich unter der Ablage noch eine dritte Reihe Schuhe hätte unterbringen können. Und eine Fußmatte.ist leider zumindestens teilweise berechtigt. Ich habe schon viele Regale und Ähnliches gebaut, und meine Regel war: 80mm Luft müssen darunter sein, für den Staubsauger. Nun sind einerseits von den konstruktiv vorgesehenen 80mm nur 75 übrig geblieben, weil ich dort, wo eigentlich die Unterkante der Leisten sein sollte, die Unterkante der Zapfenlöcher angerissen habe, und außerdem habe ich eben festgestellt, dass unser heutiger Staubsauger eine höhere Bodendüse hat als der damals maßgebende. Designziel bei solchen Geräten ist ja heute nicht schlank, sondern protzig. Also: Zukünftig 100 mm.
Grüße, Friedrich