Seite 1 von 2

Welcher Nuthobel

Verfasst: Mi 9. Aug 2017, 19:54
von Harry Dietz

Hi!
Ich bin gerade dabei Fronten für einen Schrank mit sechs Apothekenauszügen zu bauen. Dabei habe ich jetzt angefangen die Fronten aus einem Rahmen mit 10 cm breiten Buchenbrettern zu machen. Eingefügt werden dann unterschiedliche Holzarten je 25 cm breit.
Damit ich die Buchenbretter und die unterschiedlichen Holzarten verbinden kann habe ich angefangen die Buchenbretter mit einer Nut zu versehen. Dazu habe ich zwei alte Nuthobel aus Holz. Die funktionieren zwar, sind aber schon etwas in die Jahre gekommen und lassen sich nicht mehr gut einstellen - sie haben einfach zuviel Spiel und sind sehr ungenau. So wird das nichts mit den sechs Türen - insgesamt schätze ich mal dass es eine Gesamtlänge von 32 m Buchenbretter-Nut und noch die Füllung mit nochmal etwa 24 m Nut.

Jetzt habe ich überlegt ob ich nicht einen Nuthobel kaufen soll. Allerdings weiß ich nicht welchen?
1. ECE Nuthobel - würde mir gefallen, da aus Holz, ist aber echt teuer mit über 300 Euro und kann scheinbar nicht zum herstellen der Feder verwendet werden.
2. Veritas Nuthobel - 175 Euro für die Nut-Variante, plus dann eventuell 70 Euro für die Feder
3. Lie-Nielsen 48 - 220 Euro für den Kombi-Hobel für Nut und Feder, allerdings kann der wohl nicht verstellt werden und ist auf 19 mm Bretter eingerichtet

Was meint ihr? Hat jemand schon den Veritas benutzt? Oder was würdet ihr nehmen? Der Lie-Nielsen scheint praktisch zu sein - aber auf 19 mm für immer eingeschränkt? Ich weiß nicht.

Grüße
Harry



Re: Welcher Nuthobel

Verfasst: Mi 9. Aug 2017, 20:26
von Heiko Rech

Hallo,

ich habe den Nuthobel von Veritas (genau genommen habe ich zwei). Ich kann diesen Hobel sehr empfehlen. Ich habe inzwischen auch einiges an Zubehör, was den Hobel sehr vielseitig macht. Man kann mit ihm auch längs zur Faser Fälzen. Richtig begeistert bin ich von den neuen Profileisen (Beading). Das funktioniert richtig gut. Auch Nut- und Feder habe ich damit schon mehrmals gemacht.

Er kann also:
- Nuten
- Federn
- Fälze
- Beadings (Kleine Profile)

Inzwischen gibt es auch einen Kombinationshobel von Veritas. Auf den Bildern sieht es so aus, als seien einige der Eisen mit dem Nuthobel kompatibel. Wenn dem so ist, würde das den Einsatzbereich noch einmal erweitern. Aber genau weiß ich das nicht. Ich will aber versuchen da nähere Infos zu bekommen.

Mit dem Nuthobel von Lie-Nielsen habe ich auch mal geliebäugelt. Sicherlich ein tolles Werkzeug, aber eben nicht so vielseitig wie der Veritas.

Was beim Veritas allerdings ein wenig lieblos gemacht scheint, ist die Verstellung für die Spandicke. Die wirkt etwas labberig und hat viel Spiel. Sie funktioniert aber dennoch gut.

Gruß

Heiko


Re: Welcher Nuthobel

Verfasst: Mi 9. Aug 2017, 23:48
von Horst Entenmann

Hallo Harry,

Möglicherweise habe ich dich falsch verstanden, daher frag ich nochmal nach.
Aber wenn man zwei Bretter verbindet hat man doch verschiedene Möglichkeiten?
- Stumpf (nicht die beste Lösung hält aber auch).
- Nut auf der einen Seite und Feder auf der anderen (braucht man einen Nuthobel auf der einen Seite und einen Spezialhobel auf der anderen Seite).
- Oder Nuten auf beiden Seiten und eine eingelegte Feder (braucht man nur einen Nuthobel und eine passende Feder gibt es im Baumarkt).

Wäre die dritte Lösung in deinem Fall nicht einfacher?

Gruß Horst


Re: Welcher Nuthobel

Verfasst: Do 10. Aug 2017, 07:02
von Christoph Meyer

Hallo,

Eine Nut und Feder Verbindung kann man auch mit nur einem Eisen herstellen. Erst ist die Nut zu hobeln. Für die Feder erstellt man dann praktisch nur zwei Falze. Man muss dabei minimal mehr justieren um die passende Breite zu bekommen, dann ist es aber schnell gemacht.

Grüße Christoph


Re: Welcher Nuthobel

Verfasst: Do 10. Aug 2017, 07:15
von Volker Hennemann
[In Antwort auf #147882]
Hallo Harry,

Veritas oder LN.... da macht man sicherlich nichts verkehrt.
Aber ganz ehrlich: 56 m (Meter) würde ich nicht per Hand hobeln wollen. Egal mit welchem Hobel von beiden.

Herzliche Grüße
Volker


Re: Welcher Nuthobel

Verfasst: Do 10. Aug 2017, 12:30
von Harry Dietz
[In Antwort auf #147886]
Guter Punkt, ist eine Überlegung wert. Vielleicht habe ich sogar noch 6mm dicke Latten vom Abfall der Regalbretter die reinkommen.


Re: Welcher Nuthobel

Verfasst: Do 10. Aug 2017, 14:20
von Horst Entenmann
[In Antwort auf #147888]
Hallo Christoph,

Eine Möglichkeit an die ich nicht gedacht habe.

Wie viel man justieren und nacharbeiten muß hängt aber auch vom verwendeten Holz ab.
Wenn alle Bretter an allen Stellen exakt gleich dick sind, dann mag das so gehen.
Ich hätte aber Bedenken, daß da unter Umständen sehr viel Nacharbeit erforderlich wird, wenn das Ausgangsmaterial nicht so perfekt ist.

Gruß Horst



Re: Welcher Nuthobel

Verfasst: Do 10. Aug 2017, 16:32
von Harry Dietz
[In Antwort auf #147882]
Den Lie-Nielsen hat keiner? Kann man damit wirklich nur 19 mm Bretter nuten?

Grüße
Harry


Re: Welcher Nuthobel

Verfasst: Do 10. Aug 2017, 21:40
von Volker Hennemann

Ich hab den LN.
Es geht nur 19mm.

Gruß
Volker


Re: Welcher Nuthobel

Verfasst: Do 10. Aug 2017, 22:02
von Pedder

Hallo zusammen!

Ich habe den Stanley 48 und nuten kann man jedes Brett. Federn nicht bzw, dann muss man ergänzend arbeiten.

Liebe grüße
Pedder