Beschichtete Spanplatten zu Regal verbinden

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
LarsAC
Beiträge: 85
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Beschichtete Spanplatten zu Regal verbinden

Beitrag von LarsAC »


Hallo,

habe am Wochenende mal ein wenig in Tage Frid's Woodworking geschaut. Schon der Aufbau des Buches ist genial gemacht. Zwar fasziniert mich die Arbeit in Massiv- und Leimholz sehr, aber bezahlbar ist sie leider nicht immer, wie auch in diesem Fall:

Unter einer Treppe soll ein Regal (Tiefe 30cm) entstehen, primär (aus Zeit- und Kostengründen) in beschichteter Spanplatte. Türen davor würde ich ggf. als Schiebetüren (mangels Platz davor) nachrüsten.

Wie verbinde ich Seiten, Boden (mit einem kleinen Sockel) und Deckel am einfachsten (so dass es wenigstens hält)? Frid würde wohl eine eingesetzte Feder empfehlen, das wäre mir mit der Oberfräse auch realistisch machbar. Alternativ gäbe es diese eingesetzten oder aufgesetzten Verbinder von Hettich et al.

Was hält und geht flott?

Kostenmäßig wäre Multiplexplatte noch eine Option -- beizen und ölen der Oberfläche wäre zeitlich noch okay. Wären dann einfache Nuten (ggf. als Schwalbenschwanz) besser haltbar?

Bin für jeden Tipp dankbar,
Lars



Reinhard Bartl
Beiträge: 113
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Beschichtete Spanplatten zu Regal verbinden

Beitrag von Reinhard Bartl »


Hallo Lars,
schon an Dübel (Rund- oder Flach-) gedacht?
Geht schnell und hält selbst bei Spanplatten recht gut.

Gruß,
Reinhard

LarsAC
Beiträge: 85
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Beschichtete Spanplatten zu Regal verbinden

Beitrag von LarsAC »


Mmh, das wäre vielleicht mal ein Objekt um diese Dübelschablone von Wolfcraft auszuprobieren. Einige hier im Forum waren jedenfalls recht zufrieden damit...

Lars


Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Beschichtete Spanplatten zu Regal verbinden

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #16308]
Hallo Lars,

als Alternative zu Spanplatten gibst Du Multiplex an. Ich möchte Dir von Spanplatten in jeder Form abraten. Wenn Du sie nicht mehr brauchst, musst Du sie auch noch entsorgen. Multiplex dagegen kannst Du für viele andere Zwecke noch gebrauchen, vor allem in der Werkstatt für Schablonen usw.
Aber warum nimmst Du nicht fertige Fichten-Leimholz Bretter als Alternative? Die sind billiger als Multiplex und Du hast was Massives. In den Baumärkten (zumindest im Bibermarkt, den ich kenne) gibt es meistens zusätzlich zum Standard-Leimholz noch Billig-Leimholz mit diversen Fehlern, aber für ein Kellerregal reichen die Bretter und obwohl sie viel schlechter sind als selbstgemachte, sind sie immer noch viel besser als Spanplatten. Für meine Kellerregale habe ich Balkonbretter verwendet (fertig gehobelte, massive Fichtenbretter). Die gibt es zwar nicht in 30 cm Breite (glaube ich), aber man kann mehrere nebeneinander legen. Außerdem gibt es sie in verschiedenen Dicken mit angefasten Kanten oder ohne usw.

Viele Grüße von
Edi



Helmut Hirsch

Pressspann !?! --- Nimm richtiges Holz

Beitrag von Helmut Hirsch »


Hallo Lars,

Ich weiß nicht wie gut du mit Echtholz umgehen kannst, aber so ein Regal unter der Treppe in der Wohnung aus Pressspan --- naja als Notlösung, mit Brettern aus dem Sperrmüll --- nur zum Übergang.

Gehe doch in ein Sägewerk und lasse dir ein paar Bretter geben, nehme einen scharfen Handhobel, richte die Bretter etwas ab. Sieh es als Werkübung, Ausgleich am Abend --- Sonntags.

Und wenn das Regal mal nicht mehr gebraucht wird, kannst du es jederzeit weiterverarbeiten.

Gruß, Helle

Jürgen z.H.

Re: Beschichtete Spanplatten zu Regal verbinden

Beitrag von Jürgen z.H. »


Billig-Leimholz ist nicht nur astig und und in der Wahl des Holzes drittklassig, sondern leider auch in der Verarbeitung. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich diese Holz wirft und reißt. Multiplex ist schöner, aber eben auch teurer.
Ich hätte keine Bedenken Spanplatte zu nehmen und ich würde die Platten mit Lamellos verbinden. Falls noch kein entsprechendes Werkzeug vorhanden ist, würde ich mir Gedanken über eine Lamellofräse machen. Das muß auch keine originale Lamello sein, vor den 29,00€ Grabbeltisch-Noname-Teilen würde ich aber auch warnen. Mit Lamellos kann man Platten schnell und sicher verbinden, aber nicht mehr trennen.
Wenn das Regal zerlegbar werden soll, würde ich auf Multiplex ausweichen, weil das stabiler ist und nach zweimal zerlegen noch so aussieht wie vorher.

Tschüß Jürgen

LarsAC
Beiträge: 85
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Beschichtete Spanplatten zu Regal verbinden

Beitrag von LarsAC »


Hallo,

Danke schonmal für die Tipps. Beschichtete Spanplatte (weiss oder grau) hatte ich in Erwägung gezogen, weil ich mir in Sachen Oberflächenbehandlung einiges an Zeitersparnis erhofft hatte. Fichte mag ich nur beschränkt gern und erhält wohl auch keine Genehmigung der "Regierung"... Unsere Wohnung ist überwiegend modern eingerichtet (Sichbetondecke, keine Tapete, Stahltreppe etc.), die klassische Ikea-Optik passt da gar nicht hin.

Eine ordentlich Lamellofräse gibt das Budget nach MFT, Säge und Oberfräse erstmal nicht mehr her. Und Geld für Billigwerkzeug wollt ich eigentlich keines mehr ausgeben. Insofern schiedet diese Lösung vorläufig aus.

Ich werde wohl doch mal weiter in Richtung MPX weiterüberlegen, ggf. mit etwas Beize und Öl. Schiebetüren für das Regal (bzw. Teile davon) könnte man ja immer noch aus was beschichtetem anfertigen.

Lars


Harald Stuerzebecher
Beiträge: 77
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Beschichtete Spanplatten zu Regal verbinden

Beitrag von Harald Stuerzebecher »


Hallo!

Mir fehlen hier noch einige Hinweise um mit meiner doch sehr begrenzten Erfahrung dazu etwas sagen zu können:

- Soll es einfach wieder zerlegbar sein?
--> Schrauben oder Excenterverbinder, ansonsten sind wohl Flachdübel am stabilsten (damit hatte ich nur einmal beim Zerlegen zu kämpfen, die Dübelverbindung hielt mehr aus als die Spanplatten), mit Runddübeln in Spanplatten habe ich schlechte Erfahrungen.

- Soll das Holz wiederverwendbar sein?
--> Multiplex, wiederverwertet in der Werkstatt klingt gut.

- Welche Tragfähigkeit brauchen die Fächer?
--> Multiplex hat bei gleicher Stärke ungefähr die doppelte Tragfähigkeit gegenüber Spanplatte. Außerdem hat Spanplatte die unangenehme Eigenschaft, sich nach einiger Zeit bereits durch ihr Eigengewicht durchzubiegen. Nuten in den Seitenwänden und der Rückwand, in die dann die Fachböden einsetzt werden sollten die Tragfähigkeit "etwas" erhöhen, machen aber auch mehr Arbeit.

- Wie knapp ist das Budget?
--> OSB-Fußbodenverlegeplatte kostet m.E. am wenigsten, macht dafür etwas mehr Arbeit. :-)

- Wie sieht es mit Feuchtigkeit aus?
--> Es gibt auch beschichtete Multiplexplatte, die ist aber nochmal um einiges teurer und sieht nicht unbedingt schön aus, verträgt aber auch etwas Wasser auf der Oberfläche.

Ich würde vermutlich Multiplex (15mm oder 18mm, je nach Breite und Höhe des Regals, eventuell filmbeschichtet) nehmen, passend zuschneiden lassen, Nuten für Deckel, Boden und Fachböden in die Seitenteile und die Rückwand fräsen und alles zusammenschrauben (vorbohren natürlich :-) ).

Und mich vorher über den Materialpreis, dabei über den Staub beim Fräsen und die Arbeit mit den vielen Löchern und hinterher über die unsauber gesenkten Schraubenköpfe ärgern. Auf die Regalfächer könnte ich mich allerdings vermutlich draufstellen ohne daß es merklich nachgibt. :-)

Die Freude über ein solides, maßgeschneidertes Regal würde dann auch irgendwann kommen. :-)

Harald Stürzebecher

Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Pressspann !?! --- Nimm richtiges Holz

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #16314]
Hallo Helmut,

nur zur Info:
Spanplatte ist nicht das gleiche wie Pressspanplatte. Wenn Du Pressspan googelst, findest Du ein paar Beispiele.

Viele Grüße von
Edi

Marko

Re: Beschichtete Spanplatten zu Regal verbinden

Beitrag von Marko »

[In Antwort auf #16318]
Hallo,

ich glaube ihr redet von KS. KS= Kunststoffbesichtete dekorative Flachpressplatte. Die Spannplatte(FPY)gehört genau so wie die KS zu den Holzspannwerkstoffen hat aber andere Biege und Zugeigenschaften.
Für unter die Treppe völlig i.o. und es gibt die entsprechenden Kanten dazu. Man sollte nur auf die Dekorqualität achten, es gibt unterschiede. Das Zeug aus dem Baumarkt ist nicht so toll.

Gruß

Antworten