Seite 1 von 1

Leimpinsel wieder weich bekommen?

Verfasst: Do 29. Jun 2017, 21:29
von Rolf Richard

Da ist es passiert - ein Leimpinsel wurde vergessen auszuwaschen, ist dann beim Auffinden Taqge später steinhart.

Wie bekommt man den am besten wieder sauber? Einfach in Wasser stellen funktioniert offenbar nicht so sehr gut. Jedenfalls ist er nach 4-5 Tagen immer noch steinhart.

Leim: Ponal 3.

Gruss
Rolf


Re: Leimpinsel wieder weich bekommen?

Verfasst: Do 29. Jun 2017, 21:51
von Christoph Meyer

Hallo Rolf,

wenn das D3 Leim ist funktioniert Wasser nicht mehr. Aus T-Shirts oder Arbeitshosen gehen die Leimflecken auch nach häufigen Wäschen nicht mehr raus. Ich habe einen 10er Pack Leimpinsel die nach und nach weniger werden.

Grüße
Christoph


Re: Leimpinsel wieder weich bekommen?

Verfasst: Fr 30. Jun 2017, 09:13
von Ralf Brandt

Hallo Rolf,
sowas passiert eben im Eifer des Gefechtes.
Um den Pinsel wieder "gängig" zu bekommen ist kochendes Wasser mit Seife vonnöten. Es sollte wirklich "kochend" sein, offenbar sind die Grade zwischen 90° und 100° entscheidend. Dadurch wird der Leim zwar nicht gelöst, wird aber weich und kann durch die Seife im Wasser von den Pinselfaser abgelöst werden.
Das hatte bei mir geklappt, hängt aber sicher auch von der Leimart ab.

Gruß
Ralf


Re: Leimpinsel wieder weich bekommen?

Verfasst: Fr 30. Jun 2017, 12:29
von Konrad Holzkopp

Guuden,

die Borsten in Aceton stellen, nicht zu lange, sonst löst sich auch die Bindung.
Gut mit Wasser nachspülen.

g.H.! J.


Re: Leimpinsel wieder weich bekommen?

Verfasst: Fr 30. Jun 2017, 13:20
von Thomas O.

Hallo Rolf,
mit kochendem Wasser hatte ich keinen Erfolg, aber Wärme ist sicher nicht falsch. Mit einer Heissluftpistole ca. 120 Grad habe eine D3 Holz-Verbindung wieder lösen können. Heisses Wasser propiere ich bei Gelegenheit nochmal, vielleicht war ich nicht zwischen 90-100 Grad und der Temperaturkorridor ist wirklich so schmal.
Mit Aceton hatte ich bei Kleidung (... ich gehe nur mal eben in den Keller was leimen, bin sofort wieder da) Erfolg, D3 Leim läßt sich herauslösen, leider verursachte das Aceton Ränder auf der Textilie, daraufhin mußte das ganze Kleidungsstück in Aceton baden, was zu einem erheblichen Verbrauch von Aceton führte.
Sollte also, wie Justus schrieb, auch bei einem Leimpinsel funktionieren, da sind die Ränder ja egal.
Es grüßt
Thomas




Re: Danke für die Antworten!

Verfasst: Fr 30. Jun 2017, 17:07
von Rolf Richard
[In Antwort auf #147635]
Kochen, Seife? Manches ist ja wirklich aufwendig, lohnt sich oft eher nicht. Aceton habe ich noch nicht probiert.

Aber dafür gestern spät abends noch etwas anderes. Der verhärtete Pinsel kam in eine Handwaschpaste - eigentlich ein Gel - von John Deere, das ich von unserem Landmaschinenhändlier gekauft habe. Sieht grün aus wie vor 40 Jahren "Slime", zum Händereinigen sehr wirksam! Über Nacht bis jetzt stehen lassen und siehe da, der Pinsel ist wieder weicher, aber nicht sauber! Unter Wasser kann man den gummiartig gewordene Leim entfernen, Auswaschen ist das allerdings nicht, eher Ausdrücken/-kratzen.

Beim nächsten Pinselmissgeschick werde ich die "Versuchsanordnung" mal länger stehen lassen.

Gruss
Rolf




Re: Länger ist besser!

Verfasst: Mo 3. Jul 2017, 16:09
von Rolf Richard

Das mit dem Handwaschgel funktioniert tatsächlich recht gut - braucht aber Zeit!

Reniert sich allerdings nur, wenn man das Gel eh schon im Haus hat.

Gruss
Rolf