Seite 1 von 1

Furnieren von Rohren aus Esche *LINK*

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 16:05
von Patrick Kalleicher

Hallo,

ich war schon länger nicht mehr aktiv hier im Forum, bin aber aber noch fleißiger "Mitleser".
Ein Freund möchte für seine Fotoausrüstung ein eigenes Stativ bauen, das "alte" Materialien und neue Technik zusammen bringt. Wenn man sich so umschaut müssen ja alle neuen Stative aus Carbon gefertigt sein ...
Die Rohre dieses Stativs sollen aus Holz gefertigt werden. Zwischenzeitlich hat er auch schon geeignete Rohre (aus Esche) gefunden. Diese sollen aber noch zusätzlich mit einem edlen Furnier belegt werden.
Frage: wie furniert man zylindrische Rohre mit einem Außendurchmesser von 35 mm?
Meine Idee war das Furnier beim Verleimen mit Gummibändern zu fixieren, eine andere Idee basiert auf Schlauchschellen. Grundsätzlich würde ich das Furnier auf einem Träger (stabile Kunststofffolie o. ä.) legen, mit Leim bestreichen und dann um das Rohr legen und mit Gummis den Druck aufbauen. Die Länge der Rohre wird bei max. 100 cm liegen. Da hier keine großen Flächen furniert werden habe ich außerdem an normalen D3-Leim gedacht. Spricht etwas dagegen?
Ich stelle mal den Link zu dem Hersteller der Rohre ein.

Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung!

Patrick




Re: Furnieren von Rohren aus Esche

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 16:12
von Philipp

Ich würde Rohr und Deckfurnier mit Weißleim bestreichen, trocknen lassen und anschließend aufbügeln. Damit entfiele der ganze Spann- und Klemmzirkus.
Gruß, Philipp...der schon lange von einem Faltbootgerüst aus solchen Holzrohren träumt...;-)


Re: Furnieren von Rohren aus Esche

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 16:34
von Heinz Kremers

Hallo Patrick,

dumme Frage:
Warum kauft er nicht Rohre mit dem passenden Furnier? Gibt es doch offensichtlch von der Firma im link.

Gruß
Heinz


Re: Furnieren von Rohren aus Esche

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 17:27
von Patrick Kalleicher

Hallo Heinz,

ja gibt es, die Mindestabnahme würde aber vermutlich für 100 Stative reichen. Der Hersteller bietet aber bei einem großen Onlinehändler einzelne Rohre in Esche an.
Deine Frage war aber auch meine Erste an meinen Bekannten ...

Viele Grüße!

Patrick


Re: Furnieren von Rohren aus Esche

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 17:30
von Ernst Spangenberger

Und wie wäre es mit beizen statt furnieren?


Re: Furnieren von Rohren aus Esche

Verfasst: Di 21. Feb 2017, 10:19
von Patrick Kalleicher

Hallo Ernst,

beizen ist keine Option. Es soll richtig edel werden.

Viele Grüße,

Patrick



Re: Furnieren von Rohren aus Esche

Verfasst: Di 21. Feb 2017, 12:53
von Heinz Kremers
[In Antwort auf #146699]
Hallo Patrick,

manchmal hilft ein Anruf beim Hersteller :-) Eine "vermutliche" Mindestabnahme kann richtig sein, aber auch total daneben liegen.
Irgendwer verarbeitet die Rohre doch und kann sicher auch mit kleinen Mengen weiter helfen, dann natürlich nicht zum Großhandelspreis. Und da könnte der Hersteller sicher weiter helfen.

Gruß
Heinz


Re: Furnieren von Rohren aus Esche

Verfasst: Di 21. Feb 2017, 14:14
von Daniel Baum / DaBa
[In Antwort auf #146695]
Hallo Patrick,

Unter:
http://www.toolemera.com/Manufacturers%20%26%20Merchants/Mfg.%20tuvwxyz/index.html

Auf Seite 41 des Ulmia Katalogs von 1937 findet man: Rondo-Fournierapparat

Ist vielleicht eine Anregung zum Bau einer entsprechenden Vorrichtung.
Haut- und Knochenleime o.ä. sind unproblematischer was den Leimdurchschlag anbelangt.
Kommt aber auf das Furnier und die geplante Oberflächenbehandlung an.

Viel Erfolg und bitte, bitte Bilder
Gruß Daniel

PS: Nicht zu vergessen: Ein großes Dankeschön an Wolfgang Jordan!!!


Re: Furnieren von Rohren aus Esche

Verfasst: Do 23. Feb 2017, 22:15
von Rainer Zinserling
[In Antwort auf #146695]
Hallo zusammen,

ich habe mal ein zerkratztes Lampenteil mit einem Radius von etwa 1,5 cm mit Furnier beklebt. Dabei war es hilfreich, das Furnier anzufeuchten, mit Gummibänder zu fixieren, 1-2 Tage trocknen zu lassen und dann - schon nahezu in Form - zu verkleben.

Herzliche Grüße
Rainer