Seite 1 von 1

Schleifhalter *MIT BILD*

Verfasst: Di 7. Feb 2017, 13:35
von Georg Pfab

Hallo,
zwei Bilder von meinem Schleifhalter für Messer oder sonstige kleine Klingen wie z.B. Rali Hobelmesser .
Der minimale Schleifwinkel beträgt, abhängig vom Klingenüberstand ca. 12 -15°.
Der Halter selbst ist von Tormek, es wurde von diesem lediglich der Anschalgplilz abgeschraubt und die hintere Klemmschraube ersetzt und natürlich ein Griff dazugebastelt.



Bild 1,2: Halter mit eingespanntem Messer auf einem Schruppstein

Gruß Georg Pfab


Re: Schleifhalter

Verfasst: Di 7. Feb 2017, 17:09
von Rafael

Hallo Georg.

Wie hast Du den hinteren Teil der Halterung gestaltet? Auf den Bildern sieht man es leider nicht.
Wie lässt sich der Halter kippen, um den gekrümmten Teil des Messers zu schärfen?
Interessant wäre zu erfahren, ob sich damit eine signifikante Verbesserung der Schärfe, im Vergleich zum Freihandschleifen, erzielen lässt?

Gruß,
Rafael



Re: Schleifhalter

Verfasst: Di 7. Feb 2017, 17:30
von Rolf Richard

Wie lässt sich der Halter kippen, um den gekrümmten Teil des Messers zu schärfen?
Interessant wäre zu erfahren, ob sich damit eine signifikante Verbesserung der Schärfe, im Vergleich zum Freihandschleifen, erzielen lässt?


Da hätte ich auch ein paar Fragen!

Ich habe die gleiche/ähnliche Vorrichtung auf der Tormek und auch damit muss man erst mal lernen wie es geht. Dort ist allerdings die Messerkrümmung kein Problem, da der Halter um einen Drehpunkt an der Universalstütze gedreht werden kann.

Wichtig scheint mit eine genaue, reproduzierbare Winkeleinstellung. Ein exakter, gleichbleibender Winkel auch über Krümmungen ist wichtig und macht die Messer tatsächlich schärfer. Wenn die Schärfe wieder nachlässt braucht man auch meistens nur auf dem Abziehstein arbeiten. Geht aber nur ohne grössere Schneidenbeschädigungen.

Gruss
Rolf


Re: Schleifhalter

Verfasst: Di 7. Feb 2017, 19:51
von Georg Pfab

Hallo Rafael,
bei dem Griff handelt sich um eine ca. 40 cm lange Latte mit gerundeten Kanten und einer stirnseitigen Bohrung mit Klemmschlitz. Ergonomisch und gestalterisch hätte der Griff sicherlich noch Potential aber darum ist es mir im ersten Anlauf nicht gegangen.
Zum Schleifen der Spitze muss man genauso wie beim Freihandschleifen, -im Prinzip ist es trotz Halter auch nichts anderes, den Schleifwinkel korrigieren d. h. den Griff anheben.
Ob die Messer schärfer werden will ich nicht behaupten, dass hängt wahrscheinlich mehr von den verwendeten Schleif und Poliermitteln ab. Es geht meiner Ansicht nach schneller, weil man beim Schruppstein einen höheren Anpressdruck aufbringen kann und die Winkel exakter einhält.
Gruß Georg



Re: Schleifhalter

Verfasst: Di 7. Feb 2017, 20:10
von Georg Pfab

Hallo Rolf,
ich hatte mir den Messerhalter für meine Schleifmachine (Tockenschleifmaschine mit Tormekbügel) gekauft. Das hatte allerdings überhaupt nicht funktioniert, da die Schleifscheibe viel zu aggressiv war und mir viel zuviel Material weggeschliffen hat, von der Überhitzung will ich gar nicht reden.
Ob man nun mit diesem Halter und dem Anschlagpilz den Schleifwinkel exakt an der Schneidenkrümmung eingehalten kann bezweifle ich. Dazu müsste der Schneidenkrümmungsradius konstant und dessen Mittelpunkt bekannt sein. Beides wird wahrscheinlich nicht gegeben sein.
Gruß Georg Pfab


Re: Schleifhalter

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 11:36
von Rolf Richard

Hallo Georg,

mit einem Trockenschleifer hab ich auch mal rumexperimentiert. Meine Erkenntnis: Für alle feinen Arbeiten völlig unbrauchbar!

Ob man nun mit diesem Halter und dem Anschlagpilz den Schleifwinkel exakt an der Schneidenkrümmung eingehalten kann bezweifle ich. Dazu müsste der Schneidenkrümmungsradius konstant und dessen Mittelpunkt bekannt sein. Beides wird wahrscheinlich nicht gegeben sein.


Man kann - nach etwas Üben - nahezu jede Krümmung - sehr enge konkave ausgenommen - sehr genau nacharbeiten, völlig egal, ob die Krümmung konstant ist oder nicht. Man muss lediglich darauf achten, dass der Punkt der Schneide, der gerade bearbeitet wird, sich auf einer Linie mit der Mitte der Stange, die das Plastikteil trägt, liegt.

Ich mache das für verschiedenste Küchenmesser, die praktisch alle keine (ganz) gerade Schneide haben und der Erfolgt ist gut. (Ich kann aber noch besser werden!)

Gruss
Rolf