Seite 1 von 1
Woodworkingbild der Woche *MIT BILD*
Verfasst: So 13. Nov 2016, 12:42
von Carlo Pittini
Hall Leute,
ich mach auch mal beim Woodworkingbild mit. Hier das meinige (Ich bitte das Kuddelmuddel drumrum zu entschuldigen).
Wer sich jetzt fragt was das ist, der gugge hier:
https://drive.google.com/open?id=0B1vDCYDkqwgaRlNiQ09fNU0weXcEs hat keinerlei "Nutzen" es steht nur da und pendelt vor sich hin, aka perpetuum mobile ;).
lg Carlo

Re: Woodworkingbild der Woche
Verfasst: So 13. Nov 2016, 13:31
von Reinhold
sehr hübsch. Wie wird das angetrieben ?
viele grüsse
reinhold
Re: Woodworkingbild der Woche
Verfasst: So 13. Nov 2016, 13:36
von Friedrich Kollenrott
Hallo Carlo,
Witzig. Aber Du willst jetzt nicht behaupten dass das wirklich ein "perpetuum mobile" ist, also sich ohne Antrieb von außen immer weiter bewegt?
Friedrich
Re: Woodworkingbild der Woche *MIT BILD*
Verfasst: So 13. Nov 2016, 17:10
von Carlo Pittini
Am Ende des langen Pendels ist ein Permanentmagnet versteckt. Im Sockel ist ein Elektromagnet versteckt sowie Batterie und etwas Elektronik zum ansteuern. Gibts als "Swinging Sticks" für schlappe 250 USD in Alu zu kaufen. Hab ich in dem Film Ironman2 gesehen (Steht dort auf nem Schreibtisch) und wollt das unbedingt haben. Und als Holzwerker nimmt man dann natürlich kein Alu ;). Unten kommt noch grüner Filz dran um das ganze zu verdecken und damits nicht rutscht.
lg Carlo

Re: Woodworkingbild der Woche
Verfasst: So 13. Nov 2016, 17:13
von Carlo Pittini
Natürlich nicht ;). Hat elektromagnetischen Antrieb, siehe meine Antwort an Reinhold. Aber es läuft endlos so lang die Batterien halten. Wie lang das ist weis ich noch nicht,
lg Carlo
Re: Woodworkingbild der Woche
Verfasst: So 13. Nov 2016, 18:00
von Reinhold
hallo Carlo,
danke für die Antwort. Wieder etwas dazugelernt.
Aber nachbauen werde ich das sicher nicht - schon aus Kostengründen nicht.
viele Grüsse
reinhold
Schade ;)
Verfasst: So 13. Nov 2016, 19:08
von Georg aus'm Westen
[
In Antwort auf #145766]
Mit dieser Auflösung enttäuschst Du mich aber heftig ;)
Ich dachte schon, endlich hat mal jemand die "unendliche freie Energie" oder wie immer das sonst in diversen Hokus-Pokus-Videos auf YouTube genannt wird, entdeckt.
Es gibt ja, wenn man sich dort die Kommentare mal durchliest, einen ganzen Haufen von Leuten, die ernsthaft glauben, ein echtes Perpetuum mobile ließe sich bauen, aber "mächtige Organisationen" verhindern, dass dieses Wissen an die Öffentlichkeit gelangt.
Was hast du in etwa für die Elektronik ausgegeben müssen?
Re: Schade ;)
Verfasst: So 13. Nov 2016, 21:19
von Carlo Pittini
Jaja die Jungs mit der freien Energie amüsieren mich auch immer wieder.
Die Elektronik ist simpel und billig, 2 Elkos, 2 Transistoren, paar Widerstände, 2 Dioden, Batteriebox, alles in allem rund 9. Etwas teurer ist der Elektromagnet, sprich die Spule die man sich selber wickeln muss weils sowas natürlich nicht fertig gibt. o,5mm lackierter Kupferdraht auf nen 4mm Kunststoffschraubenkern mit 2 Plexiglasplättchen oben und unten, wickeln tuts der Accuschrauber, ca 8. Dann noch 4 Miniaturkugellager rund 10. Das wars dann auch schon, also rund 30 für die ganze Spielerei wobei mich etwas teurer kam weil ich die Elektronik und Spulengröße erst austüfteln musste.
lg Carlo