Seite 1 von 1
E. C. E. Hobelbank *MIT BILD*
Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 21:04
von lni
Hallo,
ich möchte mich kurz vorstellen bevor ich eine Frage stelle. Ich bin Lucky, 47, Projektleiter IT und gerade dabei mich zum Ausgleich mit dem Thema Holzwerken zu beschäftigen.
Zu allererst habe ich mich ins Internet gestürzt und meinen Maschinenpark mit eHobel, Multisäge (Kapp- und Kreissäge) und Oberfräse erweitert. Blau und grün Bosch. Handkreissäge, Stichsäge und Schleifer waren schon vorhanden.
So nun noch einen Spanntisch gekauft und losgelegt. Schnell habe ich festgestellt, dass der Spanntisch eine wacklige Angelegenheit ist. Erster Gedanke Hobelbank muss her, jedoch was gescheites. Habe mir dann einige Hobbybänke z.B. von Anke die 54 angeschaut, waren mir zu windig und mehr als 600.- wollte ich nicht ausgeben.
Nun hatte ich das Glück in Kleinanzeigen in der Nähe eine genau für meine Werkstatt passende (1700) ECE Hobelbank gefunden zu haben. Bilder anbei, ich hoffe die 4MB seien mir verziehen.
Der Zustand ist halbwegs neuwertig, obwohl 10Jahre alt. Der Verkäufer gab mir noch einen Putzhobel und einen Doppelhobel dazu. Zu einer Hobelbank gehört ein Hobel;-), dazu später mal mehr.
Vorweg ich habe für mich die Handarbeit entdeckt.

hier die Oberfläche nach Schleifen und Einlassen mit Leimölfirnis.

So nun zu meiner eigentlichen Frage, ich habe gelesen, dass man die Zangen nachstellen kann und möchte euch fragen, ob jemand eine Anleitung von Diefenbach bzw. ECE zur Einstellung der Zangen hat. ECE hat hier nix mehr und mich auf Diefenbach verwiesen, da die die Bank gefertigt hatten. Die werde ich noch anschreiben.

Vielen Dank und Grüße
Lucky
Re: E. C. E. Hobelbank
Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 21:25
von Rolf Richard
Hallo Lucky,
die Bank sieht wirklich sehr ordentlich aus. Viel Spass damit!
Gruss
Rolf
Re: E. C. E. Hobelbank
Verfasst: Sa 1. Okt 2016, 09:32
von Michael Meyer
Hallo Lucky,
bei meiner Ulmia Hobelbank kann die Vorderzange nachgespannt werden, vor allem um sie - je nach Wunsch - parallel zu stellen, oder eher, um ein einseitige Vorspannung (auf der Seite, die geführt ist, nicht auf der Seite, wo die Spindel ist) zu erzielen, damit beim Anziehen in etwa der gleiche Spanndruck auf beiden Seiten herrscht.
Meine Vorderzange ist die klassisch alte von Ulmia, links eine starke Führungsstange und rechts eine starke Spindel. Deswegen ist diese Art der Vorspannung sinnvoll.
Bei deiner Vorderzange sehe ich die Spindel mittig, links und rechts davon Führungsstangen. Dadurch dürfte eine Vorspannung unnötig sein, lediglich eine parallele Ausrichtung (sprich Korrektur, falls erforderlich). Wenn die Zange parallel schließt, würde ich sagen, ist es gut.
Ich habe den Eindruck, dass die Gewindestange ganz links nachträglich eingebaut wurde - wofür, ist mir nicht klar.
LG
Michael
P.S. ist Dein Name wirklich Lucky?
Re: E. C. E. Hobelbank
Verfasst: Sa 1. Okt 2016, 09:48
von Volker Hennemann
Hallo Michael,
das Gewinde vorne links soll mit Sicherheit eine Spannhilfe sein wie
http://www.feinewerkzeuge.de/viserackstop.htmlGruß
Volker
Re: E. C. E. Hobelbank
Verfasst: Sa 1. Okt 2016, 14:28
von Mario Zimmermann
Hallo Michael,
diese "Gewindestange" hat meine Hobelbank auch, habe ich hier schon mal beschrieben:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/66751/sbj/hobelbank-aus-der-schweiz/Damit stellt man das "Gegenstück" zu einem einseitig eingespannten Werkstück ein und verhindert damit, dass sich die Vorderzange schief zieht.
Ist eine geniale Hilfe.
Viele Grüße,
Mario
Re: E. C. E. Hobelbank
Verfasst: Sa 1. Okt 2016, 15:16
von Ludwig Nistler
[
In Antwort auf #145239]
Hi,
ja mein Spitzname ist Lucky, kommt von Ludwig;-).
Zur Spannhilfe, diese wurde 2004 oder 2005 bei den Hobelbänken von ECE verbaut. Die Zange schließt nicht ganz parallel rechts ca. 5mm eher als auf der linken Seite.
Die ersten Umdrehungen "rupft" die Zange etwas. Hat von euch einer einen Link oder PDF wie man so eine Zange einstellt.
Viele Grüße
Lucky
Re: E. C. E. Hobelbank
Verfasst: Sa 1. Okt 2016, 20:38
von Michael Meyer
Hallo Lucky,
ich bin mir nicht sicher, was Du Dir unter "rupfen" vorstellst, kann mir aber vorstellen, dass Du die Zange reinigen solltest, und dann ganz normal schmieren. Wenn das nicht hilft, dann ist irgend etwas verschlissen.
LG
Michael