Seite 1 von 1
Dubuque-Türenspanner
Verfasst: Mo 19. Sep 2016, 13:57
von Claus Keller
Servus,
wie ich mit Freude sehe, hat der Hausherr jetzt auch die Türenspanner von Dubuque im Programm (http://www.feinewerkzeuge.de/bar-clamp.html). Diese Spanner made in USA habe ich mir vor Jahren aus Amerika kommen lassen, sie sind wirklich sehr stabil, gut und sauber zu verstellen -- einfach prima! Und man kann natürlich alles damit spannen, nicht nur Türen.
Kann ich sehr empfehlen.
Freundlich grüßt aus dem Neandertal
Claus Keller
Re: Dubuque-Türenspanner
Verfasst: Mo 19. Sep 2016, 17:58
von Georg Pfab
Hallo,
wenn ich die technischen Daten dieser Zwingen so ansehe, scheinen diese aber nur für sehr leichte Spanaufgaben gedacht zu sein. Ein echter Türspanner sist diese Zwinge bestimmt nicht. Auch das Anbringen der Raste- Verstellpunke auf der Inneseite der Schiene finde ich nicht besonders geschickt gewählt. Diese werden meiner Meinung nach bei Flächenverleimungen schnell mit Leim zusetzen.
Gruß Georg
Re: Dubuque-Türenspanner
Verfasst: Mo 19. Sep 2016, 18:52
von Malte T.
Hallo Georg,
na ja, ich hab ja schon im Beitrag darunter einiges gesagt. Sicher Sind die Dubuque-Spanner nicht für übergroße Spannkräfte gedacht. Das ist nun mal der Preis bei dem geringen Gewicht. Mir fiele aber bei meinen bisherigen Projekten nichts ein, wo ich mehr Spannkraft gebraucht hätte. Ich weiß ja aber nicht, was du so machst...
Sicher ist es gut ordentlich Kraftreserven zu haben. Es gibt ja solche Türspanner aus Stahlprofil. Aber die kosten entsprechend auch dreimal so viel. Wenn es nicht aufs Geld ankäme hätte ich mir da längst welche von zugelegt. Ist ja auch ein gutes Gefühl zu wissen, dass man Zwingen hat, die Bombenangriffe überstehen... :- ) Aber wenn ich mir meinen Alltag so ansehe ist das wohl doch übertrieben.
Wie schon gesagt, ich werde mal weiter über eine Selbstbauvariante nachdenken...
Grüße
Malte
Re: Dubuque-Türenspanner
Verfasst: Di 20. Sep 2016, 08:37
von Reinhold
[
In Antwort auf #145089]
hallo Klaus,
schade, dass die Spannelemente Nr.300100 derzeit (?) nicht erhältlich sind.
viele Grüsse
reinhold
Re: Dubuque-Türenspanner
Verfasst: Di 20. Sep 2016, 09:54
von Claus Keller
[
In Antwort auf #145095]
Georg,
also ICH spreche aus der Praxis, und mir waren die Zwingen noch nie zu instabil. Wenn Du die Konstruktion genau betrachtest und Dir die Daten anguckst, wirst Du erkennen, dass sich das Alu-Profil nicht verbiegen kann, jedenfalls nicht bei sachgemäßem Gebrauch. Auch die Raster setzen sich niemals zu, so viel Leim nimmt doch kein Mensch!
Freundlich grüßt aus dem Neandertal
Claus Keller
Re: Dubuque-Türenspanner
Verfasst: Di 20. Sep 2016, 11:31
von Volker Hennemann
Hallo Reinhold,
die gibt es angeblich im Oktober wieder.
Viele Grüße
Volker
Re: Dubuque-Türenspanner
Verfasst: Di 20. Sep 2016, 12:15
von Rolf Richard
Eine Frage:
Was unterscheidet die Spanner von Rohrzwingen?
Mit denen hab ich nämlich ganz gute Erfahrungen.
Gruss
Rolf
Re: Dubuque-Türenspanner
Verfasst: Di 20. Sep 2016, 12:45
von Reinhold
hallo Volker,
das wäre schön.
gruss
r.
Re: Dubuque-Türenspanner
Verfasst: Di 20. Sep 2016, 13:26
von Claus Keller
Servus Rolf,
ich konnte mit Rohrzwingen nie was anfangen, die Mechanik hat mich nicht überzeugt, das empfand ich immer als billigste Baumarktqualität -- im Gegensatz zu den Dubuques (und auch den ähnlichen Juma-Zwingen). Einziger Vorteil schien mir die -- wenigstens theoretisch -- unbegrenzte Spannmöglichkeit, wenn man die entsprechenden Rohre hat.
Gruß aus dem Neandertal
Claus Keller
Re: Dubuque-Türenspanner
Verfasst: Di 20. Sep 2016, 14:45
von Rolf Richard
Klaus,
den funktionalen Unterschied habe ich jetzt auch noch nicht verstanden?
Vor Jahren hatte ich mal Rohrspannmechaniken aus den USA mitgebracht, nachdem ich dort bei einem Schreiner gesehen hatte, was der damit alles machte. Schwer sind die Dinger ja, aber das sind lange normalen Zwingen auch. Vorteilhaft ist sicher die mögliche Länge.
Die OTORO-Zwingen von FWB wollte ich eigentlich auch mal ausprobieren.
Gruss
Rolf