Seite 1 von 2

Kettensäge

Verfasst: Do 5. Feb 2004, 23:23
von Alex

Guten Abend!

Hat jemand Erfahrung mit Schleifhilfen für Kettensägen & wo man sowas herbekommt? Habe gestern sehr lange mit einem Feilgerät von Oregon herumgefingert, die Motorsäge arbeitet jetzt auch wieder sehr gut aber gibt es was einfacheres oder besseres als das Gerät von Oregon?

LG
Alex


Re: Kettensäge

Verfasst: Do 5. Feb 2004, 23:51
von Dietrich

Hallo Alex,

ja gibt es, aber nicht für den Hausgebrauch, Schärfdienst mit Diamantscheiben und Kühlmittelzulauf.

Hatte nie besser geschärfte Ketten!

Gruß Dietrich



Kettensäge

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 00:53
von Fred Lausch

Das kommt wie so vieles ganz auf den Einsatzzweck an.
Das Kettenschärfen von Hand ist schon eine Sache (Wissenschaft)für sich, zumindest wenn man ein perfektes Ergebnis erzielen möchte. Das verlangt viel Übung ab.
Ich selber benutze ein Profischleifgerät. Das geht 1. sehr schnell und 2.ist das Ergebnis perfekt. Da macht dann die Arbeit im Wald doppelt soviel Spaß. Es gibt nichts Schlimmeres als mit einer stumpfen Kette arbeiten zu müssen.
Allerdings heizen wir auch mit Holz, und bei 4 Motorsägen lohnt sich so ein Gerät natürlich schon.
Für den Gelegenheitsbenutzer bietet sich aber eher der Schärfdienst einer Werkstatt (ich schätze so.5 Euro)oder aber Bekannte (z.B.Waldarbeiter), die sowas schon länger handhaben.


Re: Kettensäge

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 03:07
von Peter Sternischer

Guten Morgen Alex,
es gibt nichts Schlimmeres als mit einer stumpfen Kette zu arbeiten,da gebe ich Fred recht, aber müssen muß man nicht(sich damit rum ärgren). Es gibt ein Schärfset ich habe eins von Stihl ob es so was von anderen Herstellern gibt z.b.Oregon weiß ich nicht. Dieses Schärfset besteht aus einer Rundfeile (Durchmesser passend zur Kette) mit Feilenhalter ( der Feilenhalter ist ein Flachmaterial mit einer Längsrille die mittig über die ganze Länge (etwa 20 cm )des Flachmaterials geht, in diese Längsrille wird die Rundfeile reingelegt und mit zwei Haken/Rändlschraube gegen den Feilenhalter/Flachmaterial gespannt). Auf dem Feilenhalter sind Markierungen für den Schärfwinkel, bei dem Schärfset ist eine Bedienungsanleitung dabei zwar wenig Worte aber zwei Bilder die Aussagekräftig sind. Desweiteren ein Flachfeile ( für den Tiefenbegrenzer )
und eine Feillehre.
Stihl schreibt:
1.die Kette bleibt auf der Führungsschiene 2. Führungsschienggf. einspannen ( ich spanne das Kettenschwert im Schraubstock lege zwischen Backen und Schwert jeweils ein Stück Holz zum schonen des Schwertes. Sägekette blockieren Handschutz nach vorne.3.Zum Weiterziehen der Sägekette Handschutz zum Griffrohr
ziehen.Oft schärfen, wenig weg nehmen- für das einfache Nachschärfen genügen meist zwei bis drei Feilstriche. Bei jedem Stihlhänder bekommst Du das . Alle Schneidezähne müssen gleich lang sei ,(am besten mit Prüfen durch
Meschieber) Alle Schneidzähne sind auf die Länge des kürzesten Schneidezahnes zurück feilen.
Im "Grube " Katalog http://www..grube .de werden auch noch zwei Schärhilfen angeboten für meine Gelegendheit finde ich sie für zu Hause teuer bzw. nicht meinem Geldbeutel geeignet.


Re: Kettensäge

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 03:16
von Peter Sternischer

Zum Schluß den Tiefenbegrenzer nicht vergessen er bstimmt die Eindringtiefe in das Holz und die Spandicke."ich bin auch kein Sägeketten -Experte aber mit der Zeit bekommst es bestimmt auch Schärdienst
Viele Grüße
Peter Sternischer


Re: Kettensäge

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 23:39
von Peter Sternischer

Hier die Berichtigung,
"ich bin auch kein Sägeketten-Schärfexperte aber mit der Zeit bekommst Du es bestimmt auch ohne Schärdienst hin . Vor allem materialschonender und ich denke das ist ein wichtiges Argument. Und es sollte auch Meßschieber heißen nicht Meschieber.
Gruß Peter Sternischer


Re: Kettensäge

Verfasst: Sa 7. Feb 2004, 20:22
von Alex

Dankeschön für die guten u. raschen antworten.
Mittlerweile hab ich auch vier Motorsägen und mein Haus heize ich vorwiegend mit Holz- u. Kachelofen. Da gibt es immer was zu sägen UND SCHLEIFEN, bekomme auch sämtliche Bäume die in der Umgebung gefällt werden. Nur die Wurzel heizen die Leute gern selber - "die brennen sooo lange". Wo ich doch auch gerne drechsle gehe ich nach solchen Meldungen am Plafond spazieren.

Nochmals danke und euch wünsche ich jeden eine scharfe Kette
Alex


Re: Kettensäge

Verfasst: Mo 9. Feb 2004, 06:35
von Georg
[In Antwort auf #1312]
Zum Thema Kettenschärfen folgendes: Am Samstag war ich beim Holzmachen im Wald. Dabei konnte ich einigen Waldarbeiter mal über die Schulter schauen, wie der professionelle Waldarbeiter so arbeitet. Zu meinem Erstaunen wurden die Sägeketten gleich vor Ort geschärft und zwar folgendermaßen: Auf der Pritsche ihres Unimogs stand ein Notstromaggregat, mit dem ein Einhandwinkelschleifer betrieben wurde. Mit diesem wurden dann die stumpfen Ketten direkt auf der Säge mit ein zwei kurzen Strichen über die Schneiden geschärft. Vielleicht nicht ganz die feine Art, aber immerhin ein Verfahren das auch funktioniert.


Re: Kettensäge

Verfasst: So 24. Dez 2006, 08:55
von Reiner

Hallo

Feile meine Ketten auch selbst im Schraubstock, mache etwa 20qm Holz im Jahr.
Bin Werkzugmacher.
Feile für meine ganzen Bekannten (die Ketten).
Habe mir jetzt das Kettenschärfgerät Maxx zugelegt, kostet zwar 250 Euro, aber Ergebnisse sind toll, auch die Tiefenbegrenzer schleife ich mit dieser Maschine.
Macht vor allem Sinn für die Kettenglieder wieder gleichmäßig zu schleifen, danach wieder 3-4 mal feilen.

Gruß Reiner



Re: Kettensäge

Verfasst: So 24. Dez 2006, 10:20
von Franz Kessler

Hallo

Ich hatte schon mal beschrieben wie ich im Wald meine Kette auf der Maschine schärfe:
Ich säge einen 5-6 cm dicken Ast (noch am Stamm hängend) schräg ab, so das ich eine lange Schnittfläche erhalte, pratze mit einer Schraubzwinge das Schwert an diese Schnittfläche und schärfe wie oben beschrieben mit der Feile, wichtig hab ich dabei gefunden, immer jeweils von einer Seite den Feilstrich vorzunehmen, also erstens die eine Reihe Zähne, dann das Schwert umspannen und die zweite Reihe (wie oben beschrieben Kette dabei blockieren).
Im Vergleichsfalle war ich mit dieser Methode schneller als mein Freund, der eine neue Kette aufzog.

Gruß Franz