Seite 1 von 1
Länge Gestellsäge
Verfasst: So 13. Mär 2016, 09:22
von Rufus R.
Hallo Experten,
ich möchte mir den Umgang mit der Gestellsäge beibringen, um damit insbesondere Schlitz und Zapfen zu sägen. Bin mir aber unsicher, welche Länge geeignet ist. Das Angebot reicht ja von 400 bis 700mm Blattlänge.
Hat jemand Erfahrungen mit den verschiedenen Größen?
Danke Euch,
Rufus
Re: Länge Gestellsäge
Verfasst: So 13. Mär 2016, 09:56
von Friedrich Kollenrott
Hallo Rufus,
gängig sind 600 und 700 mm (400? hab ich noch nie gesehen). Gestellsägen sind sperrig, je länger desto sperriger. 600 mm reicht zum Schlitz- und - Zapfen- Sägen völlig aus, die würde ich empfehlen.
Noch ein Hinweis: Es ist üblich, das Blatt im Gestell schräg einzustellen, also das Gestell (für Rechtshänder) nach rechts abzuwinkeln. So kann man genau "von oben" auf das Blatt sehen, das hilft beim Halten der Richtung. Sagt man. Nachteil: Die Säge ist nicht ausbalanciert, will immer nach rechts kippen. Ich habe mich erfolgreich bemüht, mit dieses Abwinkeln abzugewöhnen, und säge bei den Schnitttiefen die das Gestell zulässt mit gerade eingestelltem Blatt (so wie bei allen üblichen Bügelsägen auch). Ich finde, das geht besser. Geschmackssache, wie Vieles.
Viel Erfolg!
Friedrich
Re: Länge Gestellsäge
Verfasst: So 13. Mär 2016, 10:04
von Rufus R.
Danke für die Antwort.
Kann man denn sagen, je länger desto gröber das Ergebnis? Ich suche eine Kompromisslösung. Möchte schnell (für die Handprobe im nächsten Jahr) und mit mit höchst möglicher Sauberkeit die Verbindungen herstellen. Ist da vll. 500mm die bessere Größe?
Ich hab auch die Veritas Zapfensäge, denke aber, dass die Gestellsäge doch noch schneller arbeitet.
Danke!
Re: Länge Gestellsäge *MIT BILD*
Verfasst: So 13. Mär 2016, 10:29
von Friedrich Kollenrott
Hallo Rufus,
die "Feinheit" des Ergebnisses hat mit der Blattlänge nichts zu tun, sondern nur mit der Bezahnung. Die Zahnteilung sollte nicht zu groß sein, die Schränkung knapp. Und scharf muss sie sein, selbstverständlich. Wenn es Dir auch auf Geschwindigkeit ankommt, wäre natürlich ein 600er Blatt besser als ein 400 mm langes, wobei 400mm natürlich auch reicht.
Ich habe zum Zapfensägen eine Gestellsäge mit 600er Blatt und einem selbstgebauten, ergonomisch verbesserten Gestell (würde ich das nächste Mal etwas zierlicher machen, ja).
:

Das Blatt hatte 5 mm Zahnteilung, ich habe es auf 2,5 mm Zahnteilung umgefeilt. Längsschnitt, Neigung (rake) 4°. Geht wirklich sehr gut. Vor allem: schnell.
Grüße
Friedrich
Re: Länge Gestellsäge
Verfasst: So 13. Mär 2016, 11:48
von Christoph Meyer
[
In Antwort auf #143721]
Hallo Rufus,
ob 600mm oder 700mm lang ist nicht mehr so entscheidend. Generell kann man sagen je länger desto schneller ist der Sägefortschritt. Allerdings werden die, wie Friedrich schon sagte, größer, schwerer und unhandlicher. Im Vergleich zu einer Zapfensäge ist die Gestellsäge kopflastiger, da muss man erst ein paar Probeschnitte machen um sich daran zu gewöhnen.
Ich habe einen 600mm lange Gestellsäge mit einem feinen Japansägeblatt, für schnelle Absetzschnitte ist die gut geeignet. Da ich nicht der große Sägenschärfer bin habe ich das Japansägeblatt gewählt. Die kommt oft zum Einsatz.
Dann habe ich noch eine 700mm mit einem sehr groben Sägeblatt zum Auftrennen von Brettern. Das Sägeblatt muss man dann schon mal öfter nachschärfen, aber bei so groben Zähnen ist das nicht so wild. Zum Sägen von Zapfen würde ich aber eher auf ein feines Sägeblatt zurückgreifen.
Grüße
Christoph
Re: Länge Gestellsäge
Verfasst: So 13. Mär 2016, 12:12
von Claus Keller
[
In Antwort auf #143721]
Servus Rufus,
600 mm reichen für Deine Zwecke vollkommen. Die bei Dictum angebotenen kürzeren Gestellsägen haben Japan-Sägeblätter, damit kam ich bei einem Versuch vor Jahren gar nicht zurecht. Ich habe eine alte 600er Schweifsäge auf ca. 400 mm gekürzt, sägt sich prima damit.
Letztlich ist der Gebrauch aber wieder mal eine Sache der Übung.
Gutes Gelingen wünscht aus dem Neandertal
Claus Keller
Re: Länge Gestellsäge
Verfasst: So 13. Mär 2016, 13:23
von Reinhold
[
In Antwort auf #143721]
hallo Rufus,
ich habe ständig mehrere Gestellsägen im Einsatz.
Eine 60 cm Säge mit Japanblatt, die für saubere Querschnitte unschlagbar ist.
Eine 60 er mit Längsschnittblatt (nachschärfbar), die für Zapfenschneiden und Schlitzen sehr gut ist. Aber man muss sie auch scharf halten....
Und fürs Grobe eine 70 cm Schittersäge.
Wichtig: Die Hörnchen mit dem Blatt dürfen sich beim Sägen nicht von alleine verdrehen. Da sieht die sonst optisch sehr schöne Säge eines Werkzeughandels etwas weiter donauabwärts recht schlecht aus: die Hörnchen verdrehen sich ständig. Mit den ECE-Sägen habe ich derartige Probleme nicht.
Auch wichtig: das Gestell darf nicht zu schwer und massiv sein. Dann kann man das Blatt geringfügig schräg stellen, ohne dass die Säge zur Seite zieht.
viel Erfolg!
reinhold
Re: Länge Gestellsäge
Verfasst: So 13. Mär 2016, 14:21
von Pedder
[
In Antwort auf #143721]
Hallo Rufus,
bei mir beträge der maximalweg des Armes 45 cm. Für alles weiter muss ich den
ganzen Körper bewegen. Wenn ich die maximale Holzstärke dazu rechne, reichen 50 cm für die allermeisten Aufgaben völlig.
Aber: Meine Erfahrungen beschränken sich im Wesentlichen auf Rückenbsägen und Fuchsschwänze.
Liebe Grüße
Pedder