Seite 1 von 2

Stethoskop für leise Töne *MIT BILD*

Verfasst: Fr 20. Nov 2015, 12:15
von reinhold

Hallo Holzwerker,

meine Tochter studiert Hebamme, was in Irland ein Medizin-Studiengang mit Bachelor-Abschluss ist, und hat mich gebeten, Ihr zu Weihnachten ein Stethoskop zu drechseln. Also ein Hörrohr für Untersuchungen auf Herztöne.
Abmessungen und Schnittzeichnungen sind leicht aus dem Internet zu erhalten. Das gewählte Holz ist Zwetschge, vom Winter 1991/92, das am 7.Februar 1992 zu einer Walze vorgedrechselt, gewachst und seither gelagert wird.


Der Rohling wurde zwischen den Spitzen auf genauen Rundlauf gedrechselt und dann einseitig im Vierbackenfutter gespannt. Eine Lünette fängt Vibrationen am nicht gespannten Ende auf. Von dort aus wurde der Rohling auf die ganze Länge aufgebohrt (freihändig mit Kanonenbohrer) und dann der Schalltrichter eingedrechselt.

Danach wurde das Stück in den Bohrungen mit einer Holzspitze im Spundfutter (links) und einem Holzkonus im Mitlaufkörner (rechts) zentriert und fast fertig gedrechselt.


Am Übergang zwischen dem langen Konus und der Hohlkehle zur Ohrplatte wurde dann noch ein "bead" (kleiner Rundstab) angedreht, damit das Rohr etwas leichter und eleganter wirkt. Die Oberflächenbehandlung erfolgte mit 5 Schichten Danish Oil.


viele Grüsse
reinhold


Re: Stethoskop für leise Töne

Verfasst: Fr 20. Nov 2015, 21:56
von Christoph Meyer

Hallo Reinhold,

ein tolles dauerhaftes Geschenk hast du da gedrechselt. Die Holzauswahl passt auch. Das kann sich sehen lassen.

Ein paar Fragen zu dem Herstellungsprozess haben sich noch ergeben.

Kanonenbohrer:
Jetzt musste ich doch erst mal nachgucken was ein Kanonenbohrer ist. Wie schafft man es mit so einem langen Bohrer freihändig zu bohren und dabei noch die Richtung zu halten? Hätte der Bohrer nicht besser in den Reitstock der Drechselbank gepasst?

Lünette:
Bisher habe ich nur Lünetten gesehen die mitlaufenden Rollen hatten, so wie man die im Prinzip kaufen kann. Deine Variante sieht selbst gebaut aus, ist das ein kleines Stück Leder in dem das Werkstück läuft?

Viele Grüße
Christoph


Re: Stethoskop für leise Töne

Verfasst: Fr 20. Nov 2015, 23:50
von reinhold

hallo Christoph,
zu Deinen Fragen:

Kanonenbohrer: wird wegen seines Querschnitts auch manchmal "D"-Bohrer genannt. Ich baue sie selbst aus einem Stück Silberstahl passenden Durchmessers, das mit einem langen Schaft aus Rundstahl zusammengelötet wird. Kanonenbohrer sind selbstzentrierend, verlaufen fast nicht und ich kann ca 50 cm lange Löcher damit bohren, wie ich es für den Bau von Dudelsäcken brauche. Sie werden freihändig benutzt. Die Bohrer sind mit Handgriff ca 70 cm lang.

Lünette: das verwendete Modell ist die Kopie einer englischen Lünette aus dem 18. Jahrhundert. Sie kann aus Holz leicht selbst gebaut werden. Die Gleitfläche ist mit Rinderknochen belegt und wird nach dem Verleimen durch Einlegen in flüssigen Talg dauerhaft geschmiert. Derartige Lünetten lassen sich ganz leicht an den benötigten Durchmesser anpassen und regulieren sich während des Betriebs selbst durch die beiden Keile, die rechts sichtbar sind. Bei schlanken Werkstücken bis ca 10 cm Durchmesser sind diese Lünetten den Rollenlünetten weit überlegen.

gruss
reinhold


Re: Stethoskop für leise Töne

Verfasst: Sa 21. Nov 2015, 08:31
von Pedder
[In Antwort auf #142840]
Hallo Reinhold,

so ein schönes Geschenk aus so einem tollen Holz.
Beneidenswert.

Liebe Grüße
Pedder


Re: Stethoskop für leise Töne

Verfasst: Sa 21. Nov 2015, 21:42
von Christoph Meyer

Hallo Reinhold,

danke für die Erklärung, das mit der Lünette klingt interessant. Vielleicht werde ich mal eine vergleichbare Konstruktion testen, wenn etwas mehr Langholz ansteht.

Grüße
Christoph


Re: Stethoskop für leise Töne

Verfasst: So 22. Nov 2015, 07:05
von reinhold

hallo Christoph,
ich schicke Dir gerne ein paar Abbildungen.

gruss
reinhold


Re: Stethoskop für leise Töne

Verfasst: So 22. Nov 2015, 21:53
von Georg aus'm Westen
[In Antwort auf #142840]
Wunderschön.

Und ein Danke für die technischen Hinweise zu Kanonenbohrer und Lünette.


Re: Stethoskop für leise Töne

Verfasst: Mo 23. Nov 2015, 08:33
von Christoph Meyer

ich schicke Dir gerne ein paar Abbildungen.


Hallo Reinhold,

gerne, dann kann man sich das besser vorstellen und ein Nachbau fällt leichter.

Grüße
Christoph


Re: Stethoskop für leise Töne

Verfasst: Mo 23. Nov 2015, 08:38
von Robert

Hallo Reinhold,
ein schönes Geschenk aus einem schönen Stück Holz. Ich freu mich, dass ich nicht der einzige bin, der vorgedrehte Walzen x Jahre aufhebt bis die wissen, was sie werden wollen :-).
Eine einfache Lünette für Langholz (Bauteile für Stühle) suche ich schon länger. Vielleicht kannst du mir auch ein paar Bilder zusenden.
Gruß
Robert


Re: Stethoskop für leise Töne *MIT BILD*

Verfasst: Mo 23. Nov 2015, 14:07
von reinhold
[In Antwort auf #142870]
hallo Christoph,

anbei die Bilder . Die schwarz-weissen sind aus Frank Pain : The Practical Woodturner, London 1957. Übrigens eines der besten Drechsellehrbücher überhaupt. Falls Du es mal antiquarisch bekommen kannst, dann nimm es.
Das Farbbild kann ich leider nicht zuordnen, scheint aber dem Stil nach auch schon älter zu sein.

Gruss
reinhold