Seite 1 von 2

Bestandteile von Spanplatten

Verfasst: Do 5. Feb 2004, 08:03
von Dirk Boehmer

Hallo,

ich habe ja schon viel davon gehoert, dass Spanplatten Verunreinigungen wie. Eisen, Steine, usw. beinhalten koennen. Ich habe allerdings auch gehoert, dass es da so EU Normen gibt, die das eigentlich ausschliessen soll.

Naja, ich habe auch jeden Fall gestern einige Nuten in Spanplatten gefraest. Was da so alles zum Vorschein kam.... An einer Stelle ganz deutlich ein dicker, jetzt sauber abgefraester Eisenspan. An anderen Stellen eingeschlossenen Teilchen, die wie kleine Steinchen aussahen, es war aber so etwas wie Kunststoff.

Habt Ihr auch schon diese Erfahrungen gemacht? Ich denke, in Zukunft werde ich wohl nur noch massive Hoelzer nehmen...

--
Dirk


Re: Bestandteile von Spanplatten

Verfasst: Do 5. Feb 2004, 12:16
von Volker Hansen

Hallo Dirk, ähnliche Erfahrungen habe ich bei meiner Deckenpanele gemacht.
Beim Sägeb stieben die Funken, entsprechend hoch war der Verschleiß bei den Sägeblättern.

Gruß Volker


Re: Bestandteile von Spanplatten

Verfasst: Do 5. Feb 2004, 22:30
von martin eichler

Hallo Dirk,
nachdem ich den Funkenflug in einer dämmrigen Werkstatt beim sägen von Spanplatten gesehen habe, habe ich mich fast nicht getraut, die Absaugung zu verwenden. Aber: Es gibt deutliche Qualitätsunterschiede bei Spanplatten, angefangen bei den Oberflächen bis hin zu den Fremdeinschlüssen. Man sollte auch hier auf Qualität achten, das spart Schärfkosten.
Gruss
Martin


Re: Bestandteile von Spanplatten

Verfasst: Do 5. Feb 2004, 23:01
von Dietrich

Hallo Feuerwerker:-)

meine 1688 mit 24 Zahn Hartmetall, sägt 50mm Buche, auch Erle, Kirsch und auch 80mm Robinie, sicher eines der verschleißvördernsten Hölzer Bongossi (Afrikanisches Eisenholz) hat sie ebenfalls bewältigt (den Diel hatte ich abgelagert von einen Binnenschiffkapitän)!

Aber vor Spanplatten ekelt sich meine Maschine, also lasse ich sie weg, meine persönlich Maschinengesundheitsreform, spart langfristig Kosten:-)

Vor allem Metall findet man in dem Zeug, stammt von Europaletten und zum Teil von alten Bahnschwellen, haben die von Test oder Öko-Test mal rausgefunden.
Und dann werden daraus Schlafzimmermöbel gemacht, dann betrifft es wieder die richtige Gesundheitsreform:-(

Gruß Dietrich


Re: Bestandteile von Spanplatten

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 09:24
von Volker Hansen

Hallo Dietrich - so isses aber machmal geht halt nicht ohne. Lange nichts von Dir gehört, dachte schon du wärst in Urlaub!

Gruß Volker


Re: Bestandteile von Spanplatten

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 13:57
von Dietrich

Hallo Volker,

nein, habe viel zu tun, in der Firma:-(

Aber lange nichts gehört, das ist nicht war, ich poste seltener weil es ja nicht immer meine Themen sein können:-)
Aber wenn es mal wieder um Möbelbau, Fräsen, Verbindungen schneiden, oder gar um Me.... geht, bin ich auch wieder oft dabei, lesen tu ich aber fast alles:-)

Apropos, was macht die TKU, gibt es Neuigkeiten?

Gruß Dietrich



Re: Bestandteile von Spanplatten

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 15:24
von Volker Hansen

Hallo Dietrich.....na dann ist ja alles OK!
Wegen der TKU bin ich schon ganz nervös soll am 25.2 kommen

Es gibt übrigens bei ebay wieder eine TK von Ulmia, sieht Klasse aus!
gibd och mal den Suchbegriff Ulmia ein.........aber bitte nicht auf meine Verantwortung. Schönes Wochenende , Volker


Re: Bestandteile von Spanplatten

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 19:21
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #1311]
...dafür reinigen Spanplatten die Sägeblätter ;-)

Gerne verarbeite ich schwedische Kiefer, doch das Sägeblatt sieht danach total zugeklebt aus, obwohl es trotzdem noch gut schneidet. Doch wenn man genügend Spanplatte gesägt hat, ist das Blatt wieder von allem Harz befreit.
Das ist kein Plädoyer für die Spanplatte – im Gegenteil, es ist nur eine Beobachtung.

Gruß
Berthold



Re: Bestandteile von Spanplatten

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 21:13
von Johannes Tuschy

Hallo ! Wo kauft ihr eure spanplatten ? Bitte nicht im baumarkt. Wenn ihr das zeug unbedingt verarbeiten müßt, dann fragt doch mal nen großhändler. es gibt auch hier mercedes und fiats. Viele grüße J. Tuschy


Re: Bestandteile von Spanplatten

Verfasst: Sa 7. Feb 2004, 02:50
von Dietrich

Hallo Johannes,

der Mercedes unter den Spanplatten ist die OSB-Platte!

Dort hatte ich noch keine Fremdkörper drin, zumindest habe ich es nicht gemerkt, und funken tuts auch nicht.
Allerdings stumpft der Kunstharzkleber auch die Werkzeuge ab, von Säubern kann ich da nicht reden, so schlimm wie geschredderte Schwellennägel ist es allerdings nicht:-(

Gruß Dietrich