Gerds Sägenfeilenhalter und Alex' Griff

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Gerds Sägenfeilenhalter und Alex' Griff

Beitrag von Pedder »


Hallo Holzwerker,

vor einiger Zeit hat Gerd seinen Feilhalter präsentiert.

http://traditional-handplanes.com/GFTH_Blog/2015/04/29/my-ultimative-saw-file-guide

Ich bekam einen Prototyp zum testen. Je mehr ich den nutze, umso mehr mag ich ihn.

Und dann sind wieder Sachen passiert. Jemand wollte eine scharfe Säge und hat mir Holz mitgeschickt.
Drechselholz, aus dem ich keine Sägegriffe machen kann. Also habe ich die an meinen Lieblingsdrechsler
weitergeleitet. Seine Frage war nur: "Was willst Du denn draus haben?"

Ein etwas längerer Griff für Gerds Halter wäre nett. Nun ja, heute morgen habe ich das Paket geöffnet





Dann bin ich in die Werkstatt gegangen und habe die beiden Sachen gaaanz leise zusammengebaut:









Ich melde mich wieder, wenn ich mehr Erfahrung esammelt habe.

Liebe Grüße
Pedder

Ach ja: beachtet die Zwinge. Jetzt passt sie zu der geraden Linie des Vorderstücks.

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Die Einstellung *MIT BILD*

Beitrag von Gerd Fritsche »


Hallo Pedder,
ich habe die Einstellung verbessert. Jetzt sind an dem Feilenhalter und an dem Einstellböckchen Skalen von 0 - 30° in 10° Schritten angebracht.
Der Nachteil bei meinem originalen Briggs&Shultze Feilenhalter und dessen Nachbauten, der mich zum Erstellen eines eigenen Entwurfes angeregt hat, ist:
1. Die Feilen werden an der Feilenspitze geklemmt, dabei brechen, besonders gerne an den Nadelfeilen, die Feilenspitzen ab.
2. Da ich die Zähne der Sägen von der einen und dann von der anderen Seite feile, muss ich den Feilenhalter umstellen und die gleiche Einstellung für die andere Seit exakt zu finden, ist schwierig, da die Verstellung für Rake und Fleam geändert wird.
Ich habe das so gelöst, dass 1. die Feilenverstellung im Griff liegt und 2. durch das Drehen des Einstellböckchens um 180° die Feile exakt im gleichen Winkel, ohne die Einstellung zu verändern,
für die Rückseite eingestellt wird.
Für mich ist das Feilen jetzt viel einfacher geworden und das Ergebnis ist exakter.
Viele Grüsse
Gerd.

Antworten