Sägeerfahrung eines Sägeanfängers *MIT BILD*
Verfasst: Di 16. Jun 2015, 22:17
Hallo zusammen,
ich wollte euch mal an meinen Sägeerfahrungen mitteilen, vielleicht kann ja der ein oder andere was damit anfangen.
Ziel: einfache Küchenbank aus Nadelholz (Reste/Bauholz), ohne CAD Zeichnung, mit Kasten und zerlegbar.
Bauphase 1:
Linker und rechter Rahmen (keine Ahnung wie das Teil, das aussieht wie ein h, heißt)
Verbindungen: Schlitz und Zapfen vorne, Loch und Zapfen hinten.
Herstellung waagerechtes Teil des h's.
Den ersten Zapfen habe ich erst grob aus gesägt und wollte ihn mit dem Grundhobel dann in Form bringen.
Hat gar nicht geklappt!
Mit OF dann nachgearbeitet, dabei aus Versehen die OF tiefer gedrückt, Sch..., konnte aber noch gerettet werden, kommt der Zapfen halt nach hinten.
Bei dem zweiten Zapfen dachte ich mir: Warum nicht gleich wie die Könner mit der Säge so sauber arbeiten, dass es sofort passt?
Nachdem mir Friedrich gezeigt hat, wie man eine Säge schärft, habe ich meine 70er Gestellsägen fertig gemacht (so gut es ging :-) ).
Ich habe mich an den Tipp von Christopher Schwarz gehalten, vorne und hinten gleichzeitig im Wechsel am Riss zu sägen.
Ich habe mir Zeit genommen, immer wieder gepustet und geschaut, ganz leichte Führungskorrekturen gemacht, zum Schluss die Säge auch mal laufen lassen.
Was soll ich sagen, ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden (sonst würde ich dies hier wohl auch nicht schreiben...;-)).
Allerdings wird das Ergebnis erst wirklich beurteilbar sein, wenn das Loch und der Schlitz fertig sind.
M. E. ist die Sägefläche plan und gleichmäßig am Riss entlang, was will ich mehr?
Mit der Säge war ich natürlich viel schnell als mit der OF.
Das Arbeiten war auch viel stressfreier und entspannter.
Und das Ergebnis ist auch besser.
Aber schaut selber
Hier ein paar Vergleichsbilder
Mit der OF:


Mit der Säge:

