Seite 1 von 1
Bezahnungsvorlagen zur Sägenherstellung
Verfasst: So 5. Apr 2015, 11:55
von Matthias Kleinschmidt
Hallo,
ich beschäftige mich in letzter Zeit mit der Herstellung von Sägen. Im Netz findet man ja diverse Vorlagen aber evtl. nicht genau die Zahnteilung, die man benötigt. Da ich sowieso eine Webseite und evtl. einen Blog starten wollte, habe ich mal mit einem Bezahnungsvorlagen-Generator angefangen:
http://holzwerken.mkleinschmidt.net/holzwerken/saegen/zahnteilung/vorlageVielleicht findet den ja jemand hilfreich. Am Layout und an der Seite selbst wird sich in nächster Zeit sicher noch einiges verändern. Wenn sich die URL ändern sollte, dann werde ich das hier mitteilen.
Viele Grüße und frohe Ostern
Matthias
Re: Bezahnungsvorlagen zur Sägenherstellung
Verfasst: So 5. Apr 2015, 13:54
von Friedrich Kollenrott
Hallo Matthias,
ja, das kann ich gut brauchen, wenn ich mal wieder... Ich würde das in Streifen schneiden und auf das Blatt kleben, hab ich auch schon mit Millimeterpapier gemacht. Es genügt ja, wenn man eine grobe Teilungsvorlage hat, Unregelmäßigkeiten in der Lage der ersten so erzeugten Kerben gleicht man beim Tieferfeilen aus.
Wichtig ist nur, vor dem Ausdruck alle Skalierungsversuche des Druckers zu unterbinden, dann ist die ausgedruckte Teilung tatsächlich exakt richtig.
Grüße
Friedrich
Re: Bezahnungsvorlagen zur Sägenherstellung *MIT BILD*
Verfasst: So 5. Apr 2015, 13:59
von Thomas Matuschak
Das ist eine - oft gesehene - Methode.
Einfacher hingegen finde ich die Methode mit einer kleinen Vorrichtung aus etwas Alu-Resten (hab ich seinerzeit irgendwo im Netz aufgeschnappt.. ich glaub, es war sogar ein Forumsmitglied von hier), wie auf dem Bild zu sehen:

1) Man macht den ersten Strich mit der Feile (oder auch 2)
2) Den dreieckigen Zahn setzt man in diese erste Kerbe, dann feilt man mit der Feile am rechten Rand der Vorrichung die nächste Kerbe
3) Den dreieckigen Zahn in die zweite Kerbe setzen und die dritte wieder am rechten Rand der Vorrichtung feile... und so weiter...
Die Zahnteilung wird durch den Abstand der Spitze des dreieckigen Zahns zum Rand der Vorrichtung (einstellbar mit der Mutter).
Man macht damit nur die erste Kerbe... das Fertigfeilen der Zähne macht man dann ohne Vorrichtung.
Das Bild ist übrigens etwas irreführend, da ich hier die Vorrichtung in ein fertiges Sägeblatt gesetzt habe.
Gruss,
Thomas
Re: Bezahnungsvorlagen zur Sägenherstellung
Verfasst: So 5. Apr 2015, 15:38
von Uwe.Adler
[
In Antwort auf #140881]
Hallo Matthias,
wie Thomas schon geschrieben hat, gibt es für die Einteilung auch gut funktionierende Hilfsmittel. Dazu habe ich vor etlicher Zeit einmal diese Lösung entwickelt, an der ich trotz diverser Alternativen immer noch festhalte.
http://holzpassion.blogspot.de/2013/02/nussbaum-und-birnenholz-die-rohstoffe.html . Im mittleren Teil des Posts, Bild 15 - 17, zeige ich die Vorgensweise. Dazu verwende ich heute eine Puksäge mit einem 50TPI Sägeblatt, um die Einteilung vorzunehmen. Drei Hübe und die Säge, angelegt und geführt an der Lehre, hat die Marke gesägt. Die kann man dann gut für die weiteren Hübe mit der Feile verwenden.
Ansonsten gibt es noch für die Crosscutschnitte folgenden Hinweis:
http://norsewoodsmith.com/node/76 unter "saw-filing-templates". Dort findest du die PDF Vorlagen nach Deinem Muster der geraden RIP Bezahnung.
Allseits ein schönes Osterfest
herzlich Grüße
Uwe
Re: Bezahnungsvorlagen zur Sägenherstellung
Verfasst: So 5. Apr 2015, 16:47
von Jens Peter Pauly
[
In Antwort auf #140881]
Hallo Matthias!
Dein Bezahnungsvorlagen Generator ist natürlich eine starke Sache. Ich habe immer Gewindestangen mit den passenden Steigungen benutzt. Das war ein Kompromiss ich weiß es auch, aber die Sägen sind nur für den privaten gebrauch bestimmt. Also sind normen nicht so wichtig. Hauptsache mir bleibt die irrsinnige Arbeit erspart da immer wieder eine Vorlage von Hand zu zeichnen. Diese Arbeit hast du mir ja nun dankenswerterweise abgenommen.
Aber Friedrich hat ganz recht, man muss beim Druckertreiber die Skalierung abschalten wen es funktionieren soll. Wenn ich nur wüsste, wie das geht??? Am Computer bin ich nicht so besonders fit. Kann mir das bitte mal jemand erklären? Oder wir könnten uns ja auch auf eine bestimmte Papiergröße einigen. Wie währe es Din A4 ohne Randeinstellungen, damit will ich sagen das ganze Blatt soll genutzt werden. Bei Canon Druckern ist diese Einstellung bei Randlosdruck. Ich nehme an, der Grund, warum es keine Möglichkeit gibt, das skalieren abzuschalten ist bei mir die Tatsache, dass es nicht eingeschaltet ist. Ein Knopf um das Skalieren einzuschalten ist in der Druckertreiber Maske vorhanden. Aber wie gesagt ich finde deine Arbeit wirklich gut. Momentan arbeite ich an der Gründung einer holzmechanischen Werkstatt. Also alles, was aus Holz ist und sich bewegen kann. Wagenräder, Webstühle, Spinnräder, Drechselbänke und Sägen aus Holz mit Fußantrieb und so weiter. Auch Holzgewinde sollen dazugehören. Leider momentan nur mit Imperial Gewinde, wenn jemand weiß wo man entsprechendes metrisches Gewindeschneidzubehör zu kaufen, gibt bitte ich um Auskunft. Dann kann ich, wenn es so weit ist, auch mit den entsprechenden Gewinden dienen. Beispielsweise für Hobelbänke.
Re: Bezahnungsvorlagen zur Sägenherstellung
Verfasst: So 5. Apr 2015, 17:43
von Pedder
[
In Antwort auf #140881]
Hallo Matthias,
das ist Klasse.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Bezahnungsvorlagen zur Sägenherstellung
Verfasst: Mi 8. Apr 2015, 20:54
von Matthias Kleinschmidt
[
In Antwort auf #140884]
Thomas und Uwe, vielen Dank für die Vorstellung eurer Lösungen. Die von Uwe kannte ich schon, die von Thomas war mir neu.
Wenn ich mal mehr Sägen baue, dann könnte ich mir auch vorstellen, ein Hilfsmittel zu verwenden. Bei meinem ersten Versuch bin ich mit der Papiervorlage aber ganz gut zurecht gekommen.
Gruß
Matthias
Re: Bezahnungsvorlagen zur Sägenherstellung
Verfasst: Fr 10. Apr 2015, 09:39
von Stewie Simpson
Re: Bezahnungsvorlagen zur Sägenherstellung
Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 18:17
von Jens Peter Pauly
[
In Antwort auf #140884]
Es lohnt sich immer, ein wenig auf Fremdsprachler einzugehen. Hier fallen ein paar Bezahnungsschablonen dabei ab. Ich bin sicher, da ist noch mehr was wir brauchen können. Was ich immer schon gesagt habe. Einmal über den Tellerrand zu schauen lohnt sich immer. Stewie ist wahrscheinlich einer von den schlauen Burschen die sich einfach mal wo anders Umschauen, um zu lernen und zu lehren, wenn es sich anbietet. Ich tue das auch dauernd. Nur sprachlich sind mir da einige Hürden gesetzt. So habe ich beispielsweise ein gutes Buch über Marketerie, leider verstehe ich den Text nicht. Ich kann kein Portugiesisch. Die Bilder darin haben mich aber sehr viel weiter gebracht.
Thanks for your kindness Stewie