Seite 1 von 1

Hintere Hobelbankzange stabilisiert *MIT BILD*

Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 20:30
von Gerd Fritsche


Hallo Holzwerker,
meine hintere Hobelbankzange stellte sich bei einseitiger Belastung leicht schräg.
Ich hatte geglaubt, ohne zweite Führungsstange auskommen zu können, ein Trugschluss.

Also Bankplatte umgedreht, Nut in die Unterseite der Zange eingesägt, gestemmt und begradigt.

In der Brücke eine weitere Nut angebracht und eine passende Eichenleiste angeschraubt.

Jetzt rührt sich nichts mehr.
Vieleicht hilft das auch bei anderen Hobelbänken.
Viele Grüsse
Gerd.


Re: Hintere Hobelbankzange stabilisiert

Verfasst: Do 2. Apr 2015, 18:50
von Pedder

Hallo Gerd,

so eine Zange habe ich noch an der Bank mit dem großen Schraubstock. Was mir nicht so gefällt, ist die Führung der
Führungsstangen durch das Hirnholz des Gehäuses. Wenn meine Zange aktive wäre, würde da wohl mal Langholzplättchen montieren.

Auf zur Bahn. Schöne Feiertage an alle!

Liebe Grüße
PEdder


Re: Hintere Hobelbankzange stabilisiert

Verfasst: Fr 3. Apr 2015, 16:16
von TimoB.

Hallo Gerd,

das ist eine super Idee, meine zieht leicht nach oben. Bevor ich loslege melde ich mich nochmal bei dir.

Viele Grüße an den Bodensee.

Timo


Re: Hintere Hobelbankzange stabilisiert

Verfasst: So 5. Apr 2015, 04:49
von Horst Entenmann
[In Antwort auf #140846]
Hallo Pedder,

Gute Idee. Meine hat auch leichtes Spiel nach oben und unten. Nicht sehr viel, aber bei Spiel ist weniger grundsätzlich mehr...
Die gut gemachten Bilder werden es mir leicht machen das mal mit meiner Hobelbank zu vergleichen.
Vielleicht ist es nur Verschleiß und ich kann etwas einlegen oder aufleimen.
Aber vielleicht muß ich da wirklich etwas mehr machen?
Mal schauen.

Gruß Horst


Re: Hintere Hobelbankzange stabilisiert

Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 08:25
von Andreas Winkler

Hallo Gerd,

Schöne Arbeit!
Bei älteren Hobelbänken mit Holzführung (also so wie Deine und noch ohne die Patent-, bzw. Metallführungen) habe ich schon öfters gesehen, daß die zweite Führungs"ebene" wie folgt verbaut war - eine (oder zwei) auf die Unterseite der Platte parallel zur Verschieberichtung der Zange geschraubte Leiste, in die das Vorderteil der Hinterzange (also das Teil, das "spannt" bzw. "zwingt") eingreift. In deinem Beitrag also vom ersten Bild das rechte Teil hinter der Spindel.
Dieses Teil muß natürlich entsprechend ausgespart sein.

Quellen und Schwinden der Platte wirkt sich bei entsprechender Genauigkeit in einer solchen Konstruktion natürlich auf die Gängigkeit der Spindel aus, deswegen war die Ausführung nur was für die früher üblichen weniger breiten Bankplatten.

Gruß, Andreas


Re: Hintere Hobelbankzange stabilisiert

Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 23:09
von Gerd Fritsche

Hallo Andreas,
so alt ist meine Bank aber nicht, ich habe sie erst 2013 gebaut.
Viele Grüsse
Gerd.


Genau. (-: *NM - Ohne Text*

Verfasst: So 12. Apr 2015, 08:52
von Andreas Winkler