Seite 1 von 2
Ulmia Gehrungssäge Führungshülse
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 11:25
von Ramon Nitzsche
Hallo,
bei meiner Ulmia Gehrungssäge ist bei einer Führungsöse das Gewinde gebrochen.
Ich würde mir das gleich als Ersatzteil kaufen, aber ich bin mir nicht sicher ob die neue Variante passt.
Die Führungsösen haben 25mm Durchmesser und 1/4" Gewinde. Könnte jemand eventuell mal nachsehen, ob das bei den neuen Modellen auch noch so ist?
Grüße
Ramon
Führungshülse - 1/4 " - Gewinde?
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 12:45
von Friedrich Kollenrott
Hallo Ramon,
(nein, ich kann da nicht helfen, sowas hab ich nicht)
Aber bevor sich hier Verwirrung breitmacht: Sieh doch bitte noch mal nach, 1/4 "- Gewinde kann bei einer Ulmia- Säge eigentlich nicht sein, das müsste metrisch sein (z.B. M6, das hat etwa 5,8mm Außen- Durchmesser).
Sollte es wirklich ein imperial- Gewinde sein, an einer Säge wo Ulmia dransteht, würde ich vom Glauben abfallen.
Grüß04
Friedrich
Re: Ulmia Gehrungssäge Führungshülse
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 13:55
von Pedder
Hallo Ramon,
ich komme an meine Recht alte nicht ran. Aber wenn Deine schon grün mit gelb in der Mitte ist, sollten alle aktuellen Teile passen. Sonst frag doch mal bei Herrn Miller (der hat den Vertrieb der Ersatzteile unter gm-werkzeuge.de übernommen) an.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Führungshülse - 1/4 " - Gewinde?
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 13:56
von Pedder
Hallo Friedrich,
warum nicht? Die Schrauben in "unserem" Gartenzaun haben auch 7/32 " Inbus.
Wahrscheinlich zur Sicherung, denn so einen Schlüssel muss man sich erstmal besorgen.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Ulmia Gehrungssäge Führungshülse
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 15:27
von Albert
Hallo Ramon,
meine Ulmia 352 hat ein Führungsrohr mit 18 Millimeter Durchmesser . Demnach ist der Durchmesser des Kunststoffringes in der Führungshülse ca. 20 Millimeter.
Das Gewinde ist, wie von Friedrich schon richtig vermutet, eindeutig M6.
Freundliche Grüße aus dem Rheinland
Albert
warum nicht?
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 19:59
von Friedrich Kollenrott
Hallo Pedder,
Du fragst warum nicht?
Weil man bei Herstellung eines Produktes mit zölligen Normteilen (in einem metrischen Land) andere Teile, andere Lieferanten, andere Werkzeuge braucht. Das verkompliziert die Produktion und kostet letztlich Geld, ohne irgendwelche technischen Vorteile, außerdem verärgert sowas Kunden die plötzlich ein Sonderwerkzeug brauchen. Sowas wäre schon ein krasser Fall von , naja.
Grüße
Friedrich
Re: warum nicht?
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 21:04
von Pedder
Hallo Friedrich,
ich glaube ja nicht, dass das Normteile sind weder zöllig noch metrisch.
Und ob nicht das eine oder ander zöllige gewinde auch mal Vorteile hat?
Egal, es ist metrisch.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Ulmia Gehrungssäge Führungshülse
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 21:17
von Ramon Nitzsche
[
In Antwort auf #140726]
Danke, also muss eine andere Lösung her. Ich habe gerade gesehen, dass ich nun 2 Stück brauche. An der anderen Führungshülse hatte man schonmal ein M6 Gewinde angeschweißt und in die Führung reingewürgt.
Auf Bild 1 sieht man die abgebrochene Ringschraube, daneben eine M6 zum Vergeich. Das alte Gewinde ist eindeutig zöllig, Durchmesser 6,35mm.
Auf Bild 2 die Führungshülse meiner anderen Gehrungssäge; eine Ulmia neueren Datums, das Gewinde ist auch zöllig.


Re: warum nicht?
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 21:25
von Ramon Nitzsche
[
In Antwort auf #140727]
ich hätte wohl erwähnen sollen, dass es ein ziemlich altes Modell ist, auf dem Aufdruck am Tisch steht (schwer entzifferbar) 1903
Alle alten Maschinen aus der Vorkriegszeit, die ich besaß, hatten zöllige Gewinde.
Gerd? Geeeeerd...
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 21:43
von Pedder
Hallo Ramon,
diese Sägen sind toll, ich hatte neulich eine zum Schärfen bei mir.
Deshalb ja meine Frage, wie alt sie ist. Bei der Umstellun zu den aktuellen Modellen, 348, 352 und 354 ist eine Mene passiert.
Gerd hat in seiner Werkstatt alle möglichen und unmöglichen Werkzeuge, vielleicht hat er ja den passenden Gewindeschneider für Sich.
Liebe Grüße
Pedder