Seite 1 von 1

Frisch geölt - wann zu benützen?

Verfasst: Fr 27. Feb 2015, 20:52
von GuntherC

Liebe Holzwerker,

fast hab ich Hemmungen, diese Frage zu stellen, denn der Umgang mit Leinölfirnis ist mir seit Jahrzehnten vertraut. Doch bisher waren es immer entweder kleinere Sachen, die keiner Beanspruchung ausgesetzt wurden, oder aber Flächen, die lange Zeit sowieso nicht weiter berührt oder belastet wurden.

Anders diesmal: Ich habe eine kleine Arbeitsplatte (Buche, Leimholz, ca. 5 cm stark) hergerichtet und mit Firnis nach allen Regeln der Kunst behandelt - mehrmals geölt, Überstand abgewischt usw. So, jetzt sieht sie wirklich gut aus.

Meine Frage an die, die Erfahrung haben: Wann kann man so einer geölten Platte zutrauen, als Arbeitsplatte benützt zu werden, d.h. wann ist die Oberfläche hart genug? Auf mein "Gefühl" will ich mich da nicht verlassen. Wie gesagt - es ist eine Arbeitsplatte, auf der die eine oder andere Bastelarbeit durchgeführt werden soll. Es ist keine Eßtischplatte! Ich will halt nicht, daß sie gleich am Anfang tiefe Schrammen bekommt, weil sie noch zu weich ist.

Ich freue mich über jede Antwort!

Grüße
Gunther


Re: Frisch geölt - wann zu benützen?

Verfasst: Sa 28. Feb 2015, 09:03
von reinhold

hallo Gunther,

wann die Platte benutzt werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Unter anderem von der Art des Trocknungsmittels (Sikkativ) und von der Menge an Terpentin im Firnis.
Stell die Platte in einen gut belüfteten, warmen Raum, wo sie Licht abbekommt.
Sie trocknet dann etwas schneller. Korrekt ausgedrückt : bindet ab.

Ich fühle mit der flachen Hand die Temperatur der Oberfläche. Solange sie sich kühl anfühlt, ist die Platte noch nicht trocken. Fühlt sie sich warm an, ist sie trocken und kann benutzt werden.

2 Tage Trockenzeit ab dem letzten Öl-Auftrag ist ein Minimum; 3-4 Tage sind besser; richtig abgebunden hat der Firnis frühestens in einer Woche. Die Platte kann aber schon mit etwas Vorsicht früher benutzt werden.

Im Übrigen glaube ich nicht, dass Leinölfirnis eine Buchen-Oberfläche "härtet". Der Firnis macht widerstandsfähig gegen Flüssigkeiten, füllt die Poren und hilft allgemein gegen Verschmutzung. "Härten", also widerstandsfähig machen gegenüber Kratzer oder Schnitte, wird der Firnis meiner Erfahrung nach nicht.

viele Grüsse
reinhold


Re: Frisch geölt - wann zu benützen?

Verfasst: Sa 28. Feb 2015, 09:48
von Michael Hild

Moin,

an der Härte der Oberfläche ändert sich durch das Öl nichts, zumal Leinölfirnis nicht schichtbildend ist. Und selbst wenn, verändert ein schichtbildendes Öl jetzt nicht wirklich die Härte eines Holzstückes, jedenfalls nicht so, dass Schrammen oder Schnitte verhindert werden.

Bei Leinölfirnis halte ich eine Woche bis völlig trocken für deutlich zu kurz, gehe lieber mal von 2-3 aus. Das Mittel braucht sehr lange um auszuhärten und ist damit nicht vergleichbar mit "modernen" gemixten Hartölen.

Grüße
Michael


Re: Frisch geölt - wann zu benützen?

Verfasst: Sa 28. Feb 2015, 09:48
von GuntherC

Hallo Reinhold,

danke für die Hinweise. Das alles ist mir ja bekannt, nur hab ich bisher nie darauf achten müssen, ob man auf dem, was ich geölt hatte, arbeiten kann oder nicht. Daher wollte ich wissen, wann etwa die Aushärtung die nötige Tiefenwirkung hat.
Die Platte steht in einem Raum mit (winterlichem) Wohnraumklima, hell, luftig. So weit ist das ohnehin optimal.

Ich fühle mit der flachen Hand die Temperatur der Oberfläche. Solange sie sich kühl anfühlt, ist die Platte noch nicht trocken. Fühlt sie sich warm an, ist sie trocken und kann benutzt werden.


Das ist ein sehr guter Hinweis!

Im Übrigen glaube ich nicht, dass Leinölfirnis eine Buchen-Oberfläche "härtet". Der Firnis macht widerstandsfähig gegen Flüssigkeiten, füllt die Poren und hilft allgemein gegen Verschmutzung. "Härten", also widerstandsfähig machen gegenüber Kratzer oder Schnitte, wird der Firnis meiner Erfahrung nach nicht.


Das sehe ich ganz genauso. Ich habe noch nie etwas geölt, um es härter zu machen. Oft ging es mir um die Befeuerung der Holzoberfläche, im aktuellen Fall aber vor allem um einem gewissen Schutz vor Verschmutzung. Aber: Solange das Öl in der Oberfläche noch flüssig ist, ist die Oberfläche weicher und beschädigungsanfälliger.

Beste Grüße
Gunther



Re: Frisch geölt - wann zu benützen?

Verfasst: Sa 28. Feb 2015, 09:59
von GuntherC

an der Härte der Oberfläche ändert sich durch das Öl nichts


Hallo Michael,

das habe ich auch nie behauptet! Allerdings ist die Holzoberfläche deutlich weicher, solange das Öl zwischen den Fasern noch flüssig ist - und nur um diese Tatsache ging es mir.
Ich werde auf jeden Fall so lang wie irgend möglich warten, bevor ich die Platte weiterreiche (sie ist für den Basteltisch eines Buben bestimmt).

Beste Grüße
Gunther


Re: Frisch geölt - wann zu benützen?

Verfasst: Sa 28. Feb 2015, 11:28
von Johannes M
[In Antwort auf #140567]
Hallo Gunther,

trocken ist hier leider ein sehr dehnbarer Begriff. Nach meiner Erfahrung ist so eine Platte meist nach 3-4 Tagen benutzbar, das Öl ist aber noch lange nicht ausgehärtet ( das braucht Monate) . Wenn möglich sollte einen Monat lang nichts dauerhaft auf der Platte gelagert werden. Besonders kritisch sind schwarze "Gummifüße", wie sie oft unter Tischrechnern, kleinen Lautsprecherboxen und ähnlichem zu finden sind. Die darin enthaltenen Weichmacher ziehen gerne tief in das geölte Holz und hinterlassen dunkelbraune Flecken, die kaum wieder weg zu bekommen sind. Vorbeugend hilft hier aber ein weißes Blatt Papier..
Beachtenswert ist auch das empfindliche, saugfähige Materialien in den ersten Wochen noch Ölreste aus den Poren des Holzes ziehen können. Dies stört die Arbeitsplatte nicht, kann aber Flecken in dem Material hinterlassen.

Es grüßt Johannes