Seite 1 von 2

Belegen von Bandsägerollen

Verfasst: Mi 6. Jul 2005, 09:50
von Erich

Moin!
Könnt Ihr mir mal die Vor- und Nachteile von Kork bzw. Gummi beim Neubelegen von Bandsägerollen schildern?
Bei meiner wär es jetzt nötig.
Im Moment ist ein Korkbelag aufgeklebt.

Grüße Erich


Re: Belegen von Bandsägerollen

Verfasst: Do 7. Jul 2005, 16:21
von Armin Dreier

Na ja, Gummi hält ewig, Kork nicht. Kork ist dafür viel billiger. Wenn Du die Säge auf längere Zeit behaltne willst und wenn Du sehr präzise Schnitte machst und nicht nur Brennholz sägst, dann lass die Räder vulkanisieren.


Re: Belegen von Bandsägerollen

Verfasst: Do 7. Jul 2005, 16:25
von Erich

Hallo Armin,
hast Du eine Adresse dafür?

Erich


Re: Belegen von Bandsägerollen

Verfasst: Do 7. Jul 2005, 19:31
von Walter Heil

Hallo Erich,

bei www.wlw.de nachkucken.

Gruß, Walter


Re: Belegen von Bandsägerollen

Verfasst: Do 7. Jul 2005, 20:28
von Timo

Hallo Erich,

HEMA, der Bandsägenhersteller, bietet auch überholungen der Rollen für Fremdfabrikate an. Link siehe unten. Steht soweit ich mich erinnere auch in deren Katalog.

Verrätst du uns, was für eine Säge du hast?

Gruss,
Timo


Re: Belegen von Bandsägerollen

Verfasst: Fr 8. Jul 2005, 02:47
von Erich

Wenn ich das mal wüßte...
Hab ich aus einer Firmenauflösung.
Leider ist kein Typenschild mehr da. Ich schätze 30...40er Jahre, deutsches Fabrikat. Viel älter nicht, da metrische Schrauben, viel jünger auch nicht, da die M8er Schrauben 14er Köpfe haben.
800er Rollendurchmesser. Der Motor ist neu.
Die Führung scheint von Panhans zu sein, was aber nicht viel sagen will.
Die Räder der oberen Bandführung sind fast handtellergroß; die Konstruktion ist so schwer, daß man sie kaum in einer Hand halten kann.
Ein wohltuender Anblick angesichts meiner bisherigen großen Elektra.
Die sind da kleiner als ein Eurostück und waren so schlecht gekapselt, daß sie schon in der ersten Woche festsaßen.
Die hier laufen trotz ihres Alters bei leichtem Anstubsen noch sekundenlang nach.
Hab die Säge heute demontiert und abgeholt. Jede Schraube konnte ich nach dem Lösen mit zwei Fingern herausdrehen.
Trotz des wüsten Aussehens ist die Maschine komplett und in gutem Zustand.
Nichts ist abgebrochen oder verbogen. Ein Wunder bei der Geschichte.
Vor dem bisherigen Besitzer (30 Jahre Gießereibetrieb), der sie mit den Räumlichkeiten übernommen hatte, tat sie, eingegossen ins Fundament, etwa 20 Jahre unter einem Schreiner ihren Dienst. Davor verliert sich ihre Spur im Dunkeln.
Genial die robuste Konstruktion und gute Verarbeitung.
Ich fürchte, die heute gebauten Maschinen werden unter den Bedingungen kein solches Alter erreichen.
So allerdings werden sich die Renovierungskosten netterweise auf einen neuen Anstrich und die Belegung der Rollen beschränken.
Das richtige Teil für präzise Schnitte als auch Bohlen auftrennen. *freu*

Hab mal ein Bild reingestellt:

http://rapidshare.de/files/2884640/DSC00850.jpg.html

(Runterscrollen, auf "FREE" klicken, im neuen Fenster runterscrollen; nach ein paar Sekunden erscheint der Link zum klicken)

Wer was zum Fabrikat weiß, kann sich gerne melden.
Der Kork übrigens ist unter dem Vorbesitzer noch nicht gewechselt worden.

Gruß Erich



Wow

Verfasst: Fr 8. Jul 2005, 14:35
von Jürgen z.H.

das nenn ich solide! Viel Spaß damit

Jürgen


Re: Belegen von Bandsägerollen

Verfasst: Fr 8. Jul 2005, 17:26
von Timo

Ein heftiger Apparat!
Viel Spass bei der Restaurierung und beim Arbeiten damit!
Gruss
Timo


Re: Belegen von Bandsägerollen *MIT BILD*

Verfasst: Mi 13. Jul 2005, 09:36
von Ralf Plag
[In Antwort auf #15584]
Hallo Erich,
ich habe ein ähnliches Teil in meiner Werkstatt stehen (siehe Bild), scheint allerdings doch noch etwas neuer zu sein. Jedenfalls habe ich das gleiche Problem mit den Bandsägerollen, im Moment aber leider keine Zeit mich darum zu kümmern. Ich würde mich aber freuen, wenn du nach getaner Arbeit kurz berichten würdest, was du deiner Säge nun gegönnt hast, was es gekostet hat und was es gebracht hat.

Auf meiner Säge steht übrigens "Adolf Schmidt, Ingenieur, Bremen" drauf, was wohl eher eine Konstruktion nach dem Krieg nahe legt. Aber ob der auch deine Säge konstruiert hat, kann ich nicht beurteilen. Ich schätze alle älteren Bandsägen sehen ähnlich aus, was meint ihr?

Grüße,
Ralf



Re: Belegen von Bandsägerollen

Verfasst: Mi 13. Jul 2005, 20:07
von Heinz Kremers

Hallo Ralf,

Ein alter Schreiner hat mir mal gesagt, die alten Maschinen könne man an der Farbe erkennen: Die Vorkriegsmodelle seien grau gewesen, die Maschinen ab Anfang 50er Jahre grün. Nach dem was ich bisher gesehen habe könnte das stimmen. Vielleicht was ja noch jemand genaueres.

Gruß
Heinz