Ein paar Fragen zum Einstieg
Verfasst: Mo 23. Feb 2015, 17:32
Hallo an alle Forumsmitglieder, Ich komme aus der Nähe von Bonn (53604) und habe mich hier angemeldet um einige Fragen abzuklären, die sich für mich nicht mehr so einfach durch ausprobieren oder "nachgoogeln" beantworten lassen.
Ich habe meine Erfahrungen mit Holz beim Drechseln und kleineren Arbeiten, sowie dem Nachbau einfacher Möbel (Rietfeld) gesammelt. Des öfteren habe ich kleine alte und neue Sperrholzschatullen mit Buchenfurnier, welches ich irgendwann mal gekauft habe mit der Aufbügelmethode furniert, die Ergebnisse waren im Nachhinein aber trotz wachsender Erfahrung immer unzureichend für mich. Den Rohling habe ich immer simpel mit Schaber und Sandpapier angeraut und das Hobelfurnier mit handelsüblichem Holzleim, etwas verdünnt, vorgestrichen, getrocknet und dann aufgebügelt. Was mich dabei enorm gestört hat war zum Einen, dass große Probleme an den Rändern mit einreißen und der thermischen Expansion/Kontraktion hatte, und somit auch der Zuschnitt des Furniers für mich ein Buch mit sieben Siegeln geblieben ist. Lackiert habe ich am Ende, nach dem Anschleifen mit Klarlack aus dem Baumarkt, was im Nachhinein auch absoluter Blödsinn war/ist. Für Leute denen ich die Kistchen geschenkt habe war das immer okay, aber ich war nie so zufrieden, da mir zB. die Kanten zu unsauber waren...
Nun will ich lernen wie "richtiges Furnieren" funktioniert, d.h. mit Knochenleim und einer schöneren Versiegelung. Da mir das bei der Verwendung von teurem, schönen Furnier als Student zu riskant ist dachte ich mir das es besser wäre einige Dinge quasi "on-the-go" zu erfragen. Mir ist bewusst das es viele Informationen im Internet darüber gibt, gerade Videos, aber das verwirrt mich oft aufgrund sehr vieler Details sehr, als Basis habe ich allerdings dieses Video zur Einführung zu Rate gezogen: https://vimeo.com/83967688 . Hoffe die Verlinkung ist legitim!
Ich würde gerne einen Korpus für eine Schatulle selber bauen und dann mit Mahagoni, Pappel oder einem anderen, schönen etwas dickeren Furnier mit Knochenleim und Furnierhammer furnieren. Furnieranleitungen habe ich schon einige gute gefunden, da ist nur die Frage wie man die Kanten schön bündig bekommt. Die grundlegende Frage ist für mich: Aus welchem Holz kann ich eine Schatulle (ca. 30x30x25) bauen, damit diese sich nicht verzieht (durch den starken Leim) und kann ich diese ganz normal verzapfen oder muss ich anders Vorgehen (wegen dem Arbeiten des Holzes)? Gibt es Tipps was bei der Vorgehensweise für Anfänger unbedingt zu beachten ist?
Dieses erste Projekt soll mich an ein exakteres und etwas "professionelleres" Arbeiten im Ausblick auf den Möbelbau heranführen.
Ich hoffe dieser Post war nicht zu lang, wäre ja auch kürzer gegangen, wollte jedoch erklären, welche Gedankengänge mich so umtreiben.
Danke im Vorraus für die Hilfe.
Gruß, Daniel